Technische Angaben
Hinweis für
Tabelle 8.1 auf Seite 8-2
- 1φ = Einphasen-Stromversorgung, 3 φ = Drehstrom-Stromversorgung
(*) Dieses Modell mit dem optionalen RFI-Filter verfügt lediglich über eine einphasige Stromversorgung.
(1) Nennstrom in Dauerbetrieb unter den folgenden Bedingungen:
- Empfohlene Schaltfrequenzen. für den Betrieb mit Schaltfrequenzen von 10 kHz ist ein Derating des Ausgangsnennstroms erforderlich; vgl.
auf Seite
8-3.
- Umgebungstemperatur am Umrichter: -10 bis 50 °C (14 bis 122 °F) für Umrichter mit Schutzgrad IP2X/Nema1 und -10 bis 40 ºC (14 bis 104 °F) für
Umrichter mit Schutzgrad IP55. Für den Umrichterbetrieb bei höheren Umgebungstemperaturen, siehe
- Relative Luftfeuchtigkeit: 5 bis 95 % ohne Betauung.
- Höhe: 1000 m; über 1000 m bis 4000 m, Ausgangs-Stromminderung von 1 % je 100 m über 1000 m.
- Hinweis: Das im vorangehenden Punkt vorgegebene Derating gilt auf für den dynamischen Brems-IGBT (vgl. Spalte "Brems-Wirkstrom" in
auf Seite
3-21).
- Umgebung mit Verschmutzungsgrad 2 (nach EN50178 und UL 508C).
(2)
Tabelle 8.1 auf Seite 8-2
IGBTs für ND und HD finden Sie in
(3) Die Schaltfrequenz kann automatisch auf 2,5 kHz in Abhängigkeit von den Betriebstemperaturen (Umgebungstemperatur des Umrichters, Ausgangsstrom,
usw.) herabgesetzt werden – wenn P0350 = 0 oder 1.
(4) Die Motorausgänge sind lediglich Referenzwerte für 4-polige WEG Motoren mit 220 V oder 440 V. Die sachgemäße Bemessung des VSD muss gemäß
dem Nennstrom der eingesetzten Motoren erfolgen.
(5) Bei Modellen mit Einphasen- oder Drehstromversorgung ist der Eingangsstrom für beide Fälle angegeben. Der Eingangsstrom für die Einphasen-
Stromversorgung ist an erster Stelle angeführt.
(6) Die angegebenen Verluste gelten für einen Betrieb unter Nennbedingungen, d.h. für den Nennausgangsstrom und die Schaltfrequenz. Ausnahme: Die in
Tabelle 8.2 auf Seite 8-3
(7) Der Leistungsverlust für die Flanschmontage entspricht den Gesamtverlusten des Umrichters minus der Verluste der Leistungsmodule (IGBT und
Gleichrichter).
(8) Bei einem mit dieser optionalen Ausrüstung zu liefernden Umrichter muss dies im Smartcode des Umrichters angegeben werden – Ausnahme:
Der RFI-Filter ist bei den Modellen CFW110006S2OFA und CFW110007S2OFA werkseitig eingebaut. Weiterführende Informationen finden Sie in
Kapitel 2 ALLGEMEINE ANWEISUNGEN auf Seite 2-1.
(9) Bei CFW11-Umrichtern der Baugröße A können die optionalen Ausrüstungen Nema1 und Not-Aus-Funktion nicht gleichzeitig installiert werden.
(10) – Umgebungstemperatur am Umrichter: -10 bis 40 ºC (14 bis 104 °F) (gilt nur für Umrichter mit Schutzart IP2X/Nema1).
- Relative Luftfeuchtigkeit: 5 bis 95 % ohne Betauung.
- Höhe: 1000 m; über 1000 m bis 4000 m, Ausgangs-Stromminderung von 1 % je 100 m über 1000 m.
- Umgebung mit Verschmutzungsgrad 2 (nach EN50178 und UL 508C).
8
8-4 | CFW-11
und
Tabelle 8.2 auf Seite
8-3:
enthält lediglich zwei Punkte der Überlastkurve (Aktivierungszeit von 1 min und 3 s). Die vollständigen Überlastkurven der
Abbildung 8.1 auf Seite
8-5.
enthaltenen Werte gelten für die Schaltfrequenz von 10 kHz und den in dieser Tabelle vorgegebenen Stromwert.
Punkt 3.4.1 Konforme Installation auf Seite 3-35.
Tabelle 8.2
Tabelle 3.4