4. Kopplung von Victron-Produkten
4.1. VE.Bus Multis/Quattros/Wechselrichter
Um dieses Dokument kurz zu halten, werden wir alle Multis, Quattros und Inverter als VE.Bus-Produkte bezeichnen.
Die früheste Version von VE.Bus-Geräten, die über Produkte: Produkt_Akronym angeschlossen werden können, ist 19xx111,
wobei die ersten 2 Ziffern für den Mikroprozessor und die letzten 3 Ziffern für die VE.Bus-Firmwareversion stehen.
VE.Busgerät-Mikroprozessor
18xxxxxx
19xx111
20xx111
26xxxxx
27xxxxx
Beachten Sie, dass es bei Multis, Quattros und EasySolars nicht möglich ist, den Fern-Ein/Aus (Kopfzeile auf der VE.Bus-
Steuerplatine) in Kombination mit einem CCGX. Zwischen der linken und der mittleren Klemme sollte ein Draht vorhanden sein,
so wie es bei der Auslieferung von der Fabrik ist. Falls ein verdrahteter Schalter erforderlich ist, der das System deaktiviert,
verwenden Sie stattdessen den Sicherheitsschalter-Assistenten.
Diese Einschränkung gilt nicht für die nächste Generation von VE.Bus-Wechselrichtern/Ladegeräten: Bei Verwendung eines
MultiPlus-II, Quattro-II oder EasySolar-II *kann* die Klemmenleiste zur Fernsteuerung des Ein- und Ausschaltens in Kombination
mit Color Control GX verwendet werden.
Achten Sie vor dem Anschluss eines VE.Bus-Produkts darauf, dass Sie die VE.Bus-Anschlüsse des
GX-Geräts nicht mit dem Ethernet- oder VE.Can/BMS-Can-Anschluss verwechseln!
Einzelne VE.Bus-Produkte
Um ein einzelnes VE.Bus-Produkt anzuschließen, schließen Sie es an eine der VE.Bus-Buchsen auf der Rückseite des CCGX.
Beide Buchsen sind identisch, verwenden Sie eine von beiden. Verwenden Sie ein Standard-RJ45-UTP-Kabel, siehe unsere
Preisliste.
Parallele, geteilte und dreiphasige VE.Bus-Systeme
Um mehrere VE.Bus-Produkte, die als paralleles, phasengetrenntes oder dreiphasiges VE.Bus-System konfiguriert sind,
anzuschließen, schließen Sie entweder das erste oder das letzte VE.Bus-Produkt in der Kette an eine der VE.Bus-Buchsen
auf der Rückseite des CCGX an. Verwenden Sie ein Standard-RJ45-UTP-Kabel, siehe unsere
Systeme, die aus fünf oder mehr VE.Bus-Produkten bestehen, verbunden mit einem CCGX mit der Seriennummer HQ1628 oder
früher, benötigen den
CCGX-Dongle für große VE.Bus-Systeme
VE.Bus-Systeme mit Lithiumbatterien und einem VE.Bus BMS
• Das Folgende gilt nur für das VE.Bus BMS v1, nicht zu verwechseln mit seinem Nachfolger VE.Bus BMS V2.
• Schließen Sie das CCGX an die mit „MultiPlus/Quattro" bezeichnete Buchse oder an einen der Multis/Quattros im System an.
Schließen Sie es nicht an die Remote panel-Buchse am VE.Bus BMS an.
• Beachten Sie, dass es nicht möglich sein wird, den Ein/Aus-Schalter und den Nur-Ladegerät-Schalter zu steuern. Diese Option
wird automatisch im CCGX Menü deaktiviert, wenn ein VE.Bus-BMS verwendet wird. Die einzige Möglichkeit, einen Multi oder
Quattro zu steuern, wenn er mit einem VE.Bus-BMS verwendet wird, besteht darin, dem System eine digitale Multi-Steuerung
hinzuzufügen. Die Einstellung der Eingangsstromgrenze ist in Systemen mit einem VE.Bus BMS möglich.
• Die Kombination von MultiPlus/Quattro mit einem VE.Bus BMS und einer digitalen Multi-Steuerung ist möglich. Schließen Sie
einfach den digitalen Mehrfachregler an die RJ-45-Buchse am VE.Bus BMS mit der Bezeichnung Remote panel an.
• Um die automatische Abschaltung im CCGX im Falle einer schwachen Batterie zu ermöglichen, stellen Sie sicher, dass das
CCGX über das VE.Bus BMS mit Strom versorgt wird: schließen Sie die Power in V+ am CCGX an die Load disconnect am
VE.Bus BMS an. Und schließen Sie beide negativen Leitungen an den negativen Stummel einer gemeinsamen Batterie an.
Kombination des CCGX mit einer digitalen Multi-Steuerung
Seite 8
Color Control GX Handbuch
Unterstützung für GX-Geräte
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
(Produktnummer: BPP900300100).
Preisliste.
Kopplung von Victron-Produkten