15. RV-C-Unterstützung
15.1. RV-C - Einführung
Seit der Venus OS-Firmware v2.90 unterstützt Victron das RV-C Protokoll.
Worum handelt es sich bei dem RV-C-Protokoll?
Das RV-C-Protokoll (Recreation Vehicle-CAN) ist für Wohnmobile das, was NMEA 2000 (auch bekannt als N2K) für Boote ist:
ein Kommunikationsprotokoll, das auf dem CAN-bus (Controller Area Network Bus) basiert und hauptsächlich in Wohnmobilen
in den USA verwendet wird, um die Kommunikation und das Zusammenwirken von Geräten und Anlagen in Wohnmobilen zu
ermöglichen.
Es gibt zwei Grundfunktionen, RV-C out und RV-C in.
• RV-C out ermöglicht die Steuerung und Überwachung von kompatiblen Victron-Geräten über ein RV-C-Bedienteil.
• RV-C in ermöglicht den Empfang von Daten von einem oder mehreren kompatiblen RV-C-Geräten, die auf dem GX-Gerät
angezeigt werden können.
Wenn diese Funktion aktiviert ist und das GX-Gerät an ein RV-C-Netz angeschlossen ist, kann ein RV-C-Bedienpanel Victron-
Daten, z. B. von einem BMV oder einem Wechselrichter/Ladegerät, lesen und sie dem Benutzer anzeigen oder sogar einige von
ihnen steuern. Kompatible RV-C-Geräte werden gleichzeitig auf dem GX-Gerät angezeigt.
RV-C baut auf
SAE J1939
auf.
15.2. Einschränkungen
VE.Can-Geräte
Das RV-C- und das RV-C-Protokoll sind nicht miteinander kompatibel: Ein VE-Can-Port an einem GX-Gerät kann entweder mit
dem VE-C-Profil oder mit dem RV-C-Profil konfiguriert werden, nicht mit beiden gleichzeitig.
Die Verwendung eines GX-Geräts mit nur einem voll funktionsfähigen VE.Can-Anschluss bedeutet, dass es eine Einschränkung
bei den im System verwendbaren Geräten gibt, wenn eine Verbindung mit dem RV-C erforderlich ist.
Typische RV-bezogene Produkte, die daher in der oben beschriebenen Situation nicht verwendet werden können, sind:
• Das Lynx Smart BMS kann nicht verwendet werden, da es über VE.Can angeschlossen werden muss. Verwenden Sie
stattdessen ein VE.Bus-BMS (Anschluss an den VE.Bus-Port).
• Der Lynx Smart Shunt kann nicht verwendet werden, verwenden Sie stattdessen einen SmartShunt (Anschluss über
VE.Direct).
• Der Wakespeed-Lichtmaschinenregler kann nicht über das GX-Gerät an das Monitoring angeschlossen werden.
• MPPT-Laderegler höherer Leistung müssen über ihren VE.Direct-Anschluss angeschlossen werden. Nicht in einem VE.Can-
Netz.
Je nach System schränkt dies derzeit auch die Auswahl eines geeigneten GX-Geräts ein:
• Color Control GX (CCGX), MultiPlus-II GX und EasySolar-II GX: hat nur einen VE.Can-Anschluss und kann daher entweder
für VE.Can oder RV-C konfiguriert werden, nicht für beide. Aus diesem Grund kann man z.B. kein System mit einem Lynx
Smart-BMS (das an einen VE.Can Port angeschlossen werden muss) bauen und es gleichzeitig an RV-C anschließen lassen.
• Cerbo GX: Die aktuelle Generation hat nur einen (voll funktionsfähigen) VE.Can-Anschluss. Wie gehabt, entweder VE.Can
oder RV-C, nicht beides.
Mitte 2023 erwarten wir die Markteinführung einer verbesserten Version des Cerbo GX mit zwei voll funktionsfähigen VE.Can-
Anschlüssen anstelle von einem voll funktionsfähigen und einem auf BMS-Can begrenzten.
Bitte beachten Sie, dass der BMS-Can-Anschluss am Cerbo GX begrenzt ist und nicht als RV-C-Anschluss
verwendet werden kann.
• Venus GX: verfügt über zwei VE.Can-Anschlüsse. Venus GX: verfügt über zwei VE.Can-Anschlüsse. Er kann also gleichzeitig
an ein VE.Can- und ein RV-C-Netz angeschlossen werden.
• Ekrano GX: verfügt über zwei VE.Can-Anschlüsse. Venus GX: verfügt über zwei VE.Can-Anschlüsse. Er kann also gleichzeitig
an ein VE.Can- und ein RV-C-Netz angeschlossen werden.
Seite 110
Color Control GX Handbuch
RV-C-Unterstützung