Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2031 K Bedienungsanleitung

bürkert 2031 K Bedienungsanleitung

Kolbengesteuerte membranventile, antriebsgrößen 40–125 mm, nennweiten dn8–dn65
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2031 K:

Werbung

Type 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037
Kolbengesteuerte Membranventile,
Antriebsgrößen 40–125 mm, Nennweiten DN8–DN65
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2031 K

  • Seite 1 Type 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Kolbengesteuerte Membranventile, Antriebsgrößen 40–125 mm, Nennweiten DN8–DN65 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modification techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2003 - 2019 Operating Instructions 1909/20_DE-DE_00893028 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Inhaltsverzeichnis DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ..........4 MONTAGE ................24 1.1 Begriffsdefinition Gerät ..........4 8.1 Einbaulage 2/2-Wege-Ventile ........24 1.2 Darstellungsmittel ............4 8.2 Einbaulage T-Ventil Typ 2032 ........25 8.3 Einbaulage Y-Ventil Typ 2037 ........25 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ......5 8.4...
  • Seite 4: Die Bedienungsanleitung

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Darstellungsmittel Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus GEFAHR! des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. wieder zur Verfügung steht. ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. Wichtige Informationen zur Sicherheit. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situ- WARNUNG! ationen führen. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. ▶ Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Bestimmungsgemäßer Gebrauch BESTIMMUNGSGEMÄSSER GRUNDLEGENDE GEBRAUCH SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz der Geräte können • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Installation, Betrieb und Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen.
  • Seite 6 Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Grundlegende Sicherheitshinweise ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person und Gefahr durch laute Geräusche. mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, montieren und ▶ Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät demontieren. laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur Wahr- ▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten scheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch die jeweilige Vertriebsniederlassung.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE SYSTEMBESCHREIBUNG Kontaktadressen Allgemeine Beschreibung Deutschland Der Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033 und 2037 ist ein fremd gesteuertes Membranventil mit Kolbenantrieb und Memb- Bürkert Fluid Control Systems ranabdichtung. Das Ventil ist bei entsprechender Einbaulage Sales Center selbstentleerend. Chr.-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Vorgesehener Einsatzbereich Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 Das Membranventil des Typs 2030 ist für die Steuerung von ver-...
  • Seite 8: Technische Daten

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Beschriftung Ventilgehäuse aus Schmiedestahl Konformität Chargennummer Der Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033 und 2037 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. XX F Fertigungsnummer Normen Firmenzeichen / Seriennummer Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den XXXXXXXX/XXX Werkstoff Selbstentleerungs EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der 1.4435/316L(VS) XXXX PN16/CWP150 XXXXXX -winkel EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitäts- erklärung nachzulesen. Nenndruck Kundenspe-...
  • Seite 9: Beschriftung Rohrumformgehäuse (Vp)

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Beschriftung Rohrumformgehäuse Betriebsbedingungen (VP) WARNUNG! Werkstoff Firmenzeichen Schmelze Verletzungsgefahr durch das Bersten bei Überdruck. ▶ Den maximalen Druckbereich und die zulässigen Temperaturen nicht überschreiten. Angaben auf dem Typschild beachten. 1.4435 6.6.1 Zulässige Temperaturen 316L(VP) XXXXXXXX Umgebungstemperatur für Antriebe: Werkstoff Antriebsgröße ø Temperatur...
  • Seite 10: Zulässiger Mediumsdruck

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten 6.6.2 Zulässiger Mediumsdruck Mediumstemperatur für Membranen: Die angegebenen Mediumstemperaturen gelten nur für Zulässiger Mediumsdruck in Abhängigkeit von der Mediumstem- Medien, welche die Membranwerkstoffe nicht angreifen peratur bei Ventilgehäuse aus Kunststoff: oder aufquellen lassen. Das Verhalten des Mediums gegenüber der Membran kann DN 15 - 65 sich durch die Mediumstemperatur verändern. Die Funktionseigenschaften, insbesondere die Lebens- dauer der Membran, können sich bei steigender Medium- PVDF stemperatur verschlechtern. Die Membranen nicht als Dampfabsperrelement einsetzen. Werkstoff Temperatur Bemerkungen EPDM (AB) -10...+130 °C...
  • Seite 11: Steuerdruck

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten 6.6.3 Steuerdruck Maximal zulässiger Mediumsdruck bei Steuerfunktion A Die Werte sind gültig für Ventilgehäuse aus: WARNUNG! • Kunststoff, • Edelstahl: Blockmaterial, geschmiedet oder gegossen und Verletzungsgefahr durch das Bersten bei Überdruck. ▶ Den maximalen Steuer- und Mediumsdruck nicht überschrei- Rohrumformgehäuse. ten. Angaben auf dem Typschild beachten. Nennweite Antriebs- Max. dichtgehaltener Mediumsdruck größe ø...
  • Seite 12: Mindeststeuerdruck

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten 6.6.4 Mindeststeuerdruck Steuerdruck bei Steuerfunktion A Die Werte sind gültig für Ventilgehäuse aus: Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom • Kunststoff, Mediumsdruck • Edelstahl: Blockmaterial, geschmiedet oder gegossen und Die Werte sind gültig für Ventilgehäuse aus: Rohrumformgehäuse • Kunststoff, • Alle Varianten mit Ventilgehäuse aus Guss (VG), Ventilgehäuse Steuerdruck [bar] Nennweite DN Antriebsgröße aus Schmiedestahl (VS) und Rohrumformgehäusen (VP), bei Mediumsdruck (Membrangröße)
  • Seite 13 Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Antriebsgröße Antriebsgröße Nennweite Nennweite (Membrangröße) (Membrangröße) SFB / PTFE-EPDM Steuerdruck [bar] SFB / EPDM Steuerdruck [bar] Bild 8: Steuerfunktion B, PTFE-EPDM-Membran, Bild 6: Steuerfunktion B, EPDM-Membran, Antriebe ø100 – 125 mm Antriebe ø100 – 125 mm Antriebsgröße Nennweite (Membrangröße)
  • Seite 14 Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Steuerfunktion I (SFI) Antriebsgröße Nennweite HINWEIS! (Membrangröße) Wichtig für die Lebensdauer der Membran. • Steuerdruck nicht höher als erforderlich wählen. Antriebsgröße Nennweite (Membrangröße) SFI / EPDM Steuerdruck [bar] Bild 10: Steuerfunktion I, EPDM-Membran, Antriebe ø100 – 125 mm Antriebsgröße...
  • Seite 15 Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Antriebsgröße Mediumsdruck Nennweite Die Werte sind gültig für: (Membrangröße) • Rohrumformgehäuse (VA) mit Schweißanschluss nach DIN 11850 Reihe 2 sowie mit OD-Schweißanschluss, mit ANSI und JIS-Vorschweißflansch Steuerfunktion B (SFB) HINWEIS! Wichtig für die Lebensdauer der Membran. • Steuerdruck nicht höher als erforderlich wählen. Steuerdruck [bar] SFI / PTFE-EPDM Bild 12: Steuerfunktion I, PTFE-EPDM-Membran, Antriebe ø100 –...
  • Seite 16 Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Antriebsgröße Antriebsgröße Nennweite Nennweite (Membrangröße) (Membrangröße) SFB / EPDM Steuerdruck [bar] SFB / PTFE-EPDM Steuerdruck [bar] Bild 14: Steuerfunktion B, EPDM-Membran, Bild 16: Steuerfunktion B, PTFE-EPDM-Membran, Antriebe ø80 – 125 mm Antriebe ø80 – 125 mm Antriebsgröße Nennweite (Membrangröße)
  • Seite 17 Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Steuerfunktion I (SFI) Antriebsgröße Nennweite HINWEIS! (Membrangröße) Wichtig für die Lebensdauer der Membran. • Steuerdruck nicht höher als erforderlich wählen. Antriebsgröße Nennweite (Membrangröße) SFI / EPDM Steuerdruck [bar] Bild 18: Steuerfunktion I, EPDM-Membran, Antriebe ø80 – 125 mm Antriebsgröße Nennweite (Membrangröße)
  • Seite 18: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Anschlüsse Antriebsgröße Steuerluftanschluss G 1/8 für Antriebsgrößen ø 40 und 50 Nennweite G1/4 für Antriebsgrößen ø 63, 80, 100, (Membrangröße) Medienanschluss S chweißanschluss: nach DIN EN 1127 (ISO 4200), DIN 11850 R2, DIN 11866 (ASME-BPE) andere Anschlüsse auf Anfrage Medien Steuermedium neutrale Gase, Luft Durchflussmedien T yp 2030; verschmutzte und aggressive Steuerdruck [bar] SFI / PTFE-EPDM Medien Bild 20: Steuerfunktion I, PTFE-EPDM-Membran, Typ 2031, 2031 K, 2032, 2033 und 2037; Antriebe ø80 – 125 mm verschmutzte, aggressive, hochreine, sterile Medien und Medien mit höherer...
  • Seite 19: Durchflusswerte

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten Durchflusswerte Mem- Nennweite Dicht- Kvs-Werte [m /h] gemäß Norm bran- Anschluss triebs- werk- ASME BS 6.8.1 Durchflusswerte für Ventilgehäuse aus größe (DN) größe stoff Schmiedestahl PTFE 17,0 16,0 14,5 14,8 H/125 EPDM 34,0 /h] gemäß Norm...
  • Seite 20: Durchflusswerte Für Rohrumformgehäuse

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Technische Daten 6.8.2 Durchflusswerte für Ventilgehäuse aus 6.8.3 Durchflusswerte für Guss und aus Kunststoff Rohrumformgehäuse Membran- Nennweite Dicht- Kvs-Werte [m /h] Membran- Nennweite Antriebs- Dicht- Kvs-Werte [m /h] gemäß größe Anschluss werkstoff größe Anschluss größe...
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Aufbau und Funktion AUFBAU UND FUNKTION Membran- Nennweite Antriebs- Dicht- Kvs-Werte [m /h] gemäß größe Anschluss größe werkstoff Norm (DN) ASME Aufbau G/100 EPDM 36,0 7.1.1 2/2-Wege-Ventil Typ 2030, 2031 und PTFE 36,0 2031 K...
  • Seite 22 Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Aufbau und Funktion 7.1.2 T-Ventil Typ 2032 7.1.3 Bodenablassventil Typ 2033 Klarsichthaube mit Klarsichthaube mit Stellungsanzeige Stellungsanzeige Antriebsdeckel Antriebsdeckel Antriebsgehäuse Antriebsgehäuse Oberer Steuerluftanschluss Oberer Steuerluftanschluss (für SFB und SFI) (für SFB und SFI) Unterer Steuerluftanschluss Unterer Steuerluftanschluss (für SFA und SFI) (für SFA und SFI) Membransockel Membransockel Leitungsanschluss Membran Membran Leitungsanschluss T-Ventilgehäuse...
  • Seite 23: Funktion

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Aufbau und Funktion Funktion 7.1.4 Y-Ventil Typ 2037 Federkraft (SFA) oder pneumatischer Steuerdruck (SFB und SFI) erzeugen die Schließkraft des Membrandruckstücks. Über eine Klarsichthaube mit Spindel, die mit dem Antriebskolben verbunden ist, wird die Kraft Stellungsanzeige übertragen und das Ventil geöffnet oder geschlossen. Antriebsdeckel 7.2.1 Steuerfunktionen Steuerfunktion A (SFA) In Ruhestellung durch Federkraft Antriebsgehäuse geschlossen Oberer Steuerluftanschluss (für SFB und SFI) Steuerfunktion B (SFB) Unterer Steuerluftanschluss In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet...
  • Seite 24: Montage

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Montage MONTAGE Einbaulage 2/2-Wege-Ventile • Die Einbaulage des kolbengesteuerten Membranventils ist GEFAHR! beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. Einbau für Leckagedetektion ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- ten und Leitungen entlüften. Eine der Bohrungen im Membransockel zur Überwa- chung der Leckage muss am tiefsten Punkt sein. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage die elektrische Sicherstellung der Selbstentleerung Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 25: Einbaulage T-Ventil Typ 2032

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Montage F ür Ventilgehäuse ohne Winkelangabe, finden Sie den Selbst- Bei Zuführung von Medium Bei Entnahme von Medium entleerungswinkel im Internet. www.Buerkert.de. Typ / Manuals / Zusatzanleitung „Winkelan- gaben zur Selbstentleerung von Membranventilen“. Markierung zur Selbstentleerung nach oben Bild 26: Einbaulage des Typs 2032 Neigungs- winkel der α Einbaulage Y-Ventil Typ 2037 Rohrleitung 1° – 5° Einbau für Leckagedetektion Bild 25: Einbaulage zur Selbstentleerung des Ventilgehäuses...
  • Seite 26: Einbau In Die Rohrleitung

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Montage Einbau in die Rohrleitung 8.4.4 Bodenablassgehäuse schweißen Typ 2033 8.4.1 Vorbereitende Arbeiten Empfehlungen → Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern Reihenfolge beachten: (Dichtwerkstoff, Metallspäne etc.). 1. Das Bodenablassgehäuse an den Behälterboden → Rohrleitungen abstützen und ausrichten. schweißen, bevor der Behälter aufgebaut wird. Das 8.4.2 Einbauvoraussetzungen Schweißen an einen fertig montierten Behälter ist möglich, aber schwieriger. • Auf fluchtende Rohrleitungen achten. Das Bodenablassgehäuse in die Mitte des Behälterbodens • Durchflussrichtung beliebig. schweißen, damit sich der Behälter optimal entleert.
  • Seite 27: Antrieb Und Membran Vom Ventilgehäuse Demontieren

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Montage Antrieb und Membran vom Die im Land geltenden Gesetze bezüglich der Qualifikation Ventilgehäuse demontieren von Schweißern und der Durchführung der Schweißungen beachten. 8.5.1 Vorgehensweise bei Steuerfunktion A → Unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (Wert wie auf dem 1. Bodenablassgehäuse an den Behälter schweißen. Typschild angegeben) beaufschlagen (siehe „Bild 28“). HINWEIS Dies ist erforderlich, damit sich die Membran vom Gehäuse löst und nicht beschädigt wird. Beim Schweißen beachten: ▶ Nur Schweißmaterial verwenden das für das Bodenablass- → Befestigungsschrauben über Kreuz lösen und Antrieb mit gehäuse geeignet ist.
  • Seite 28: Antrieb Und Membran Auf Das Ventilgehäuse Montieren

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Montage Antrieb und Membran auf das 8.6.2 Vorgehensweise bei Steuerfunktion B und I: Ventilgehäuse montieren → Antrieb auf das Gehäuse setzen. WARNUNG! → Gehäuseschrauben ohne Druckbeaufschlagung über Kreuz Verletzungsgefahr durch beschädigtes Gerät oder leicht anziehen, bis die Membran zwischen Gehäuse und Fehlfunktion. Antrieb anliegt. Schrauben noch nicht festziehen. Das Nichtbeachten des Anziehdrehmoments kann das Gerät →...
  • Seite 29: Anschluss Des Steuermediums

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Montage Demontage → Für alle Werte gilt eine Toleranz von +10% des jeweiligen Anziehdrehmoments. GEFAHR! Anschluss des Steuermediums Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt (Säure, Lauge, heiße Medien). Steuerfunktion A: Der Ausbau des Geräts unter Mediums- und Steuerdruck → Steuermedium an unteren Anschluss anschließen. ist wegen plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaustritt Steuerfunktion B: gefährlich.
  • Seite 30: Instandhaltung

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung INSTANDHALTUNG 10.1 Wartung 10.1.1 Antrieb GEFAHR! Der Antrieb des Membranventils ist, wenn für den Einsatz die Hin- Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. weise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden, wartungsfrei. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. 10.1.2 Verschleißteile des Membranventils Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Teile die einer natürlichen Abnutzung unterliegen sind: ▶ Vor Eingriffen in das System die elektrische Spannung • Dichtungen abschalten und vor Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 31: Reinigung

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung 10.1.3 Kontrollintervalle 10.1.5 Reinigung Für das Membranventil sind folgende Wartungsarbeiten erforderlich: Zur Reinigung von außen können handelsübliche Reinigungs- mittel verwendet werden. → Nach der ersten Dampfsterilisation oder bei Bedarf Gehäuseschrauben über Kreuz nachziehen. HINWEIS! → Nach maximal 10 Schaltspielen Membran auf Verschleiß Vermeidung von Schäden durch Reinigungsmittel. prüfen. ▶ Die Verträglichkeit der Mittel mit den Gehäusewerkstoffen und Dichtungen vor der Reinigung prüfen. Schlammartige und abrasive Medien erfordern entsprechend kürzere Kontrollintervalle. 10.1.4 Lebensdauer der Membran Die Lebensdauer der Membran ist von folgenden Faktoren abhängig: •...
  • Seite 32: Instandsetzung

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung 10.2 Instandsetzung Beispiel 10.2.1 Wechsel der Membran GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt. Der Ausbau des Geräts unter Druck ist wegen plötzlicher Druck- Oberer entladung oder Mediumsaustritt gefährlich. Beim Wiedereinbau Steuerluftanschluss können gelockerte Gehäuseschrauben zum Mediumsaustritt (für SFB und SFI) führen. ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen Unterer entlüften. Steuerluftanschluss ▶ Leitungen vollständig entleeren. (für SFA und SFI) ▶ Beim Wiedereinbau Anziehdrehmoment der Gehäuseschrau- ben überprüfen.
  • Seite 33 Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung → Membranventil zweimal schalten, damit die Membran richtig Wechsel der Membran bei Steuerfunktion A anliegt. → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). → Ohne Druckbeaufschlagung die Gehäuseschrauben in drei Stufen (ca. 1/3, ca. 2/3, 3/3 des Anziehdrehmoments, gemäß → Unteren Steuerluftanschluss mit Druckluft (Wert wie auf dem „Tab. 12“), jeweils über Kreuz anziehen. Die Membran sollte Typschild angegeben) beaufschlagen. Dies ist erforderlich, damit...
  • Seite 34 Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Instandhaltung → Gehäuseschrauben ohne Druckbeaufschlagung über Kreuz leicht 10.2.2 Wechseln zwischen PTFE- und anziehen, bis die Membran zwischen Gehäuse und Antrieb anliegt. EPDM-Membranen Schrauben noch nicht festziehen. Nennweite DN8: → Oberen Steuerluftanschluss mit Druckluft (Wert wie auf dem → PTFE-Membran ausknöpfen und neue EPDM-Membran Typschild angegeben) beaufschlagen.
  • Seite 35: Störungen

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Störungen STÖRUNGEN ERSATZTEILE WARNUNG! Störung Ursache / Beseitigung Antrieb schaltet Steuerluftanschluss vertauscht* Verletzungsgefahr bei Öffnung des Antriebgehäuses. nicht → Steuerluftanschluss unten Der Antrieb enthält eine gespannte Feder. Bei Öffnung des anschließen Gehäuses kann es durch die herausspringende Feder zu Ver- → Steuerluftanschluss oben letzungen kommen. anschließen ▶ Antriebsgehäuse vorsichtig öffnen und so halten, dass even- tuell herausspringende Teile niemanden verletzen und nichts → Steuerluftanschluss oben: beschädigen können. Schließen Steuerluftanschluss unten: Öffnen...
  • Seite 36: Bestelltabelle Für Dichtungssatz

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Ersatzteile 12.1 Bestelltabelle für Dichtungssatz Antrieb Nennweite DN Bestellnummern für (Membrangröße) Dichtungssätze PPS-Antrieb PA-Antrieb 011 465 – Dichtungssatz 011 477 011 426 15, 20 011 488 011 440 20, 25 011 492 011 448 32, 40 012 127 012 125 40, 50, 65 011 494 011 464 Tab. 13: Bestellnummern für Dichtungssätze...
  • Seite 37: Bestelltabellen Für Membran

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Ersatzteile 12.2 Bestelltabellen für Membran Nennweite Bestellnummern für Membranen Nennweite PTFE Advanced PTFE Gylon kaschiert Bestellnummern für Membranen (Membran- (EA*) (EU*) (ER*) größe) EPDM EPDM (Memb- 677 677 E02/E04- 679 543 E02/E04- 693 178 L06/L08** rangröße)
  • Seite 38: Transport, Lagerung, Entsorgung

    Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032, 2033, 2037 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Zulässige Lagertemperatur einhalten. • Pneumatischen Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädi- gungen schützen. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. • Für längere Einlagerung, die Gehäuseschrauben lockern, damit eine Verformung der Membran vermieden wird. • Gelockerte Schrauben aus Sicherheitsgründen kennzeichnen. • Gerät trocken und staubfrei lagern.
  • Seite 39 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

20302031203220332037

Inhaltsverzeichnis