Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Albrecht CDS Gebrauchsanweisung

Albrecht CDS Gebrauchsanweisung

Lockkombinationsorthese, knie-sprunggelenk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CDS:

Werbung

G E B R A U C H S A N W E I S U N G
C D S
L O C K K O M B I N A T I O N S O R T H E S E
®
K N I E - S P R U N G G E L E N K
K O M B I N AT I O N S O R T H E S E K N I E - S P R U N G G E L E N K Z U R D Y N A M I S C H E N
R E D R E S S I O N U N D S T A N D S I C H E R U N G M I T S P E R R F U N K T I O N D E S
K N I E G E L E N K S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Albrecht CDS

  • Seite 1 G E B R A U C H S A N W E I S U N G C D S L O C K K O M B I N A T I O N S O R T H E S E ®...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung Inhalt 1. Einführung ....................1.1. Vorwort ..................... 1.2. Kundeninformation .................. 1.3. Funktionsweise ..................1.4. Zweckbestimmung ................... 1.5. Lieferumfang .................... 1.6. Konformitätserklärung ................1.7. Merkmale ....................1.8. Indikationen ....................1.9. Kontraindikationen ................... 1.10. Sicherheitshinweise ................1.11. Garantie ....................
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung 2.3. Einstellen der Gelenke ................2.3.1. Einstellen der Position des Redressionsbereichs ......2.3.2. Einstellen der Limitierung am Sprunggelenk ....... 2.3.3. Einstellen der Limitierung am Kniegelenk ........2.3.4. Einsetzen des Anschlagkeils am Sprunggelenk ......2.3.5. Handhabung der Sperre im Kniegelenk ........
  • Seite 4 Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung Allgemeines 4. Wartung ....................... 5. Reinigung und Desinfektion ..............5.1. Polster und Gurte ................... 5.2. Stützen (Gelenke) ................... 6. Technische Daten / Materialien .............. 7. Artikelnummernübersicht ................ 8. Weitergabe ....................9. Entsorgung ....................Meldepfl icht ....................
  • Seite 5: Einführung

    Gebrauchsanweisung direkt an die albrecht GmbH, bevor Sie die 1. Einführung Orthese benutzen. Dies gilt im besonderen Maße für die Sicherheitshinweise. 1.1. Vorwort Es ist darauf zu achten, dass das Produkt dem Krankheitsbild entsprechend angewendet Dynamische Redressionsorthesen dienen wird. Des Weiteren darf das Produkt keinen der Behandlung von sowohl orthopädisch...
  • Seite 6: Zweckbestimmung

    • Gurtpolstersatz • Individuell einstellbares Schalen- und Gurtsystem 1.6. Konformitätserklärung • Einfaches Handling und hoher Tragekomfort Die albrecht GmbH erklärt als Hersteller in • Einstellung der Lage des Redressionsbereichs alleiniger Verantwortung die Konformität über 360°-Feature der Orthese Lock Kombinationsorthese ®...
  • Seite 7: Indikationen

    Gebrauchsanweisung Die Orthese ist ausschließlich für den Kontakt 1.8. Indikationen mit intakter Haut bestimmt. Der Arzt entscheidet über die Versorgung anhand seines diagnostischen Befundes. 1.10. Sicherheitshinweise Allgemein ist die Versorgung angezeigt bei Die optimale Wirkung der Orthese wird nur kombinierten Beeinträchtigungen am Knie und bei korrekter Anwendung erzielt.
  • Seite 8: Garantie

    Feuerzeugen und Zigaretten in direkter Vorbehalt, dass die Orthese als medizinisches Umgebung der Orthese Vorsicht walten. Rehabilitationsgerät zu keinem anderen • Alle Einstellungen am CDS Gelenk dürfen ® als dem in der Gebrauchsanweisung nur mit dem mitgelieferten Werkzeug der beschriebenen Zweck verwendet wird.
  • Seite 9: Einstellungen Durch Den Orthopädietechniker

    Gebrauchsanweisung 2. Einstellungen durch den Orthopädietechniker 2.1. Anzugsdrehmomente bei der Einstellung und Anpassung der Orthese Folgende Drehmomentabelle listet sämtliche Schrauben und Muttern, die bei der Einstellung und Anpassung der Orthese/des Gelenks gelöst und festgedreht werden können. Abhängig von Orthese/Gelenk reduziert sich die Anzahl der Schrauben und Muttern und nur ein Teil der Tabelle wird relevant.
  • Seite 10 Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung Ausnahme: ® Entgegen obiger Tabelle sind die Senkkopfschrauben (M4) auf der Rückseite der CDS Gelenke 360˚ mit einem Drehmoment von 3-3,5 Nm festzudrehen. Achtung: Die Verwendung der Drehmomenttabelle entbindet den Anwender nicht von einer sorgfältigen Prüfung des Schraubfalls (Schrauben dürfen z.B.
  • Seite 11: Anpassung An Den Patienten

    Gebrauchsanweisung 2.2. Anpassung an den Patienten • Die CDS Orthesen wurden verstellbar und anpassbar konstruiert. ® • Die Gelenkstützen können durch Anschränken an die Kontur der Extremität angepasst werden. • Die verschiebbaren Schalenelemente können in der Position verändert und angeformt werden.
  • Seite 12: Einstellen Der Schalenelemente

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung • Schränken Sie in mehreren, kleinen Schritten (max. 20°-Schritte). • Sehr kleine Biegeradien sind zu vermeiden, um einen Bruch der Stütze zu verhindern. 2.2.2. Einstellen der Schalenelemente Die Schalenelemente sind verschiebbar. Lösen Sie die Schrauben an den Schalenelementen mit dem mitgelieferten Werkzeug, ohne diese ganz herauszudrehen.
  • Seite 13: Längenanpassung Zwischen Knie Und Sprunggelenk

    Gebrauchsanweisung 2.2.3. Längenanpassung zwischen Knie und Sprunggelenk Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ist längenverstellbar, sodass die ® Drehpunkte der Orthese den physiologischen Drehpunkten der menschlichen Gelenke optimal angepasst werden können. Lösen Sie die Schrauben der Unterschenkelschalen, ohne diese ganz herauszudrehen. Verschieben Sie die Stützen auf den von Ihnen benötigten Abstand. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest (Anzugsmoment 1,5 bis 2 Nm).
  • Seite 14: Coniungi Trennen

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass alle Arbeitsschritte auf beiden Seiten identisch durchgeführt werden. 2.2.4. Coniungi trennen Das Verbindungselement Coniungi dient der schnellen und werkzeuglosen Trennung und Verbindung der Teilmodule für Knie und Sprunggelenk. Bitte deaktivieren Sie die Federkraft, wenn Sie einzelne Module der Orthese auseinandernehmen oder verbinden wollen (siehe Abschnitt 2.3.1.).
  • Seite 15: Coniungi Verbinden

    Gebrauchsanweisung 2.2.5. Coniungi verbinden Bitte deaktivieren Sie die Federkraft, wenn Sie einzelne Module der Orthese auseinandernehmen oder verbinden wollen (siehe Abschnitt 2.3.1.). Achten Sie auf die gleiche Ausrichtung der grünen Markierungspunkte. Schieben Sie die beiden Orthesen bzw. Module ineinander, bis das Coniungi hörbar verriegelt.
  • Seite 16: Einstellen Des Abstands Der Gelenkstützen

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung 2.2.6. Einstellen des Abstands der Gelenkstützen Der Abstand der Gelenkstützen vom seitlichen Sohlenrand kann wie folgt angepasst werden: Entfernen Sie zunächst die Sohle. Lösen Sie anschließend die Schrauben in der Sohlenplatte. Verschieben Sie die Gelenkstützen über das Langloch. Ist die optimale Position beider Stützen gefunden, ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
  • Seite 17: Einstellen Der Fußrotation

    Gebrauchsanweisung 2.2.7. Einstellen der Fußrotation Die Einstellung der Außen- und Innenrotation (jeweils bis max 5°) des Fußteils erfolgt wie folgt: Entfernen Sie zunächst die Sohle. Lösen Sie die Schrauben in der Fußplatte und verstellen Sie die Fußplatte in die gewünschte Position.
  • Seite 18: Einstellen Der Sprunggelenkachse

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung 2.2.8. Einstellen der Sprunggelenkachse Der Abstand zwischen Boden bzw. Sohle und Orthesengelenk im Knöchel lässt sich in 2mm-Schritten wie folgt einstellen: Ziehen Sie die Verriegelung beidseitig bis zum Anschlag. Schieben Sie das Gelenk auf die gewünschte Höhe (siehe Skala). Lassen Sie die Verriegelung einrasten.
  • Seite 19: Einstellen Der Gelenke

    Gerade bei neurologischen Patienten kann es erforderlich sein, den Arbeitsbereich der Schiene weiter in Plantarflexion zu bringen als dieser werkseitig eingestellt wurde. Die Position der Anschläge hängt von der Lage des Redressions- und Limitierungsbereichs ab. Anpassung für das CDS Gelenk am Sprunggelenk: ®...
  • Seite 20 Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung Anpassung für das CDS Gelenk (mit Sperre) am Kniegelenk: ® Im Kniegelenk ist die 360°- Verstellung als Verzahnung in 10° Schritten ausgeführt. Entfernen Sie zunächst das Polster auf der verstellen. Verwenden Sie einen Winkel- Gelenkrückseite.
  • Seite 21 Gebrauchsanweisung ACHTUNG: Bei Verwendung der Sperre, z.B. zur Stehtherapie, ist darauf zu achten, dass die obere Gelenkstange am Knie max. um einen Zahn aus dem Mittel verstellt ist, da ansonsten die Belastung auf die Orthese zu hoch wird. Bei Verwendung als reine Redressionsschiene kann die 360°...
  • Seite 22: Einstellen Der Limitierung Am Sprunggelenk

    Vor dem Einstellen der Dorsalextensionslimitierung müssen Sie die Federspannung deaktivieren. Stellen Sie die Schalter an beiden Gelenken auf „OFF“. Bringen Sie die Orthese in Plantarflexion. An der Seite des CDS Gehäuses befinden sich drei Bohrungen. ® Die Gradzahlen hängen von der Position des Redressions- und Limitierungsbereichs ab und können mit einem Winkelmesser bestimmt werden.
  • Seite 23: Einstellen Der Limitierung Am Kniegelenk

    Einstellen der Extensionslimitierung müssen Sie die Federspannung deaktivieren. Stellen Sie die Schalter an beiden Gelenken auf „OFF“. Bringen Sie die Orthese in Flexion. An der Seite des CDS Gehäuses befinden sich zwei Bohrungen. ® Standardmäßig ist die Schraube in der 0° Stellung eingeschraubt. Bei Verwendung der nebenliegenden Bohrung ist eine Limitierung von 15°...
  • Seite 24: Einsetzen Des Anschlagkeils Am Sprunggelenk

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung 2.3.4. Einsetzen des Anschlagkeils am Sprunggelenk Die Plantarflexion kann durch den Anschlagkeil begrenzt werden. Alle Arbeitsschritte müssen bei beiden Gelenken identisch durchgeführt werden. Vor dem Einstellen der Flexionslimitierung müssen Sie die Federkraft aktivieren. Stellen Sie die Schalter an beiden Gelenken auf „ON“.
  • Seite 25: Handhabung Der Sperre Im Kniegelenk

    Gebrauchsanweisung 2.3.5. Handhabung der Sperre im Kniegelenk Zur Stabilisierung und Sicherung des Stands lassen sich die CDS Lock Gelenke im Knie bei ® entsprechender Einstellung in verschiedenen Winkelstellungen verriegeln (selbstrastend), wodurch die Orthese die Last im Stand vollständig aufnehmen kann. Die Sperrung des Gelenks lässt sich durch den Patienten werkzeuglos über eine Fernbetätigung (Sterngriff) aufheben und...
  • Seite 26 Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung Deaktivieren der Sperre: Sorgen Sie vor dem Deaktivieren der Sperre für ausreichende Sicherheit. Eine Position vor einem Stuhl sorgt beispielsweise dafür, dass sich der Patient direkt nach dem Entsperren setzen kann. Zudem ist darauf zu achten, die Sperre bei diesem Vorgang nicht zu stark zu belasten, da der Griff ansonsten sehr schwergängig ist und die Gefahr besteht, dass man ruckartig zurückfällt.
  • Seite 27: Anlegen Der Orthese Durch Den Orthopädietechniker

    Gebrauchsanweisung 2.4. Anlegen der Orthese durch den Orthopädietechniker 2.4.1. Deaktivierung der Federspannung Vor dem Anlegen der Orthese muss die Federspannung deaktiviert werden. Stellen Sie hierzu die Schalter an allen Gelenken auf „OFF“. Bringen Sie die Orthese im Kniebereich so weit in Flexion, wie es der momentane Bewegungsspielraum des Patienten zulässt bzw.
  • Seite 28: Orthese Am Bein Anlegen

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung 2.4.2. Orthese am Bein anlegen Um das Anlegen der Schiene am Patienten zu erleichtern, stellen Sie die Länge aller Schienengurte auf die maximale Länge ein, ohne diese dabei auszufädeln. Lösen Sie nun die Gurte an Ober- und Unterschenkel durch Öffnen der Clipverschlüsse. Schalten Sie den Sperrmechanismus im Kniegelenk in den Modus „Freilauf“.
  • Seite 29: Anpassen Und Einstellen Der Gurtlängen Nach Bedarf

    Gebrauchsanweisung 2.4.3. Anpassen und Einstellen der Gurtlängen nach Bedarf Stellen Sie die Gurte auf die gewünschte Länge ein und kürzen Sie sie bei Bedarf an dem Gurtende, an dem sich das doppelseitige Klettstück befindet. Positionieren Sie zunächst die Zusatzschale am Oberschenkel. Bitte beachten Sie, dass sich die Zusatzschale innerhalb der seitlichen Oberschenkelschale befinden muss.
  • Seite 30: Finale Nachjustierung

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung Schließen Sie den unteren Wadengurt. Schließen Sie den unteren Schienbeingurt. Schließen Sie den Ristgurt. Schließen Sie den Zehengurt Bei Bedarf können die mitgelieferten, zusätzlichen Gurtpolster unter den Gurten angebracht werden. 2.4.4. Finale Nachjustierung Überprüfen Sie nach dem Verschließen der einzelnen Gurte die eingestellten Gurtlängen sowie die richtige Position der Orthese und korrigieren Sie diese, wenn nötig.
  • Seite 31: Optionales Einkletten Des Abstandhalters

    Gebrauchsanweisung 2.4.5. Optionales Einkletten des Abstandhalters Bei Bedarf kann der Naht- bzw. Narben-Abstandshalter sowohl am Rist- als auch am Fersengurt eingeklettet werden. 2.4.6. Aktivierung der Federspannung Stellen Sie zum Aktivieren der Federspannung die Schalter an den Gelenken auf „ON“. Bringen Sie die Orthese in Flexion / Plantarflexion, bis Sie einen leichten Widerstand spüren. Überwinden Sie diesen, um die Federkraft zu aktivieren.
  • Seite 32: Einstellen Der Federspannung Auf Die Vom Patienten

    ® Gebrauchsanweisung 2.4.7. Einstellen der Federspannung auf die vom Patienten benötigte Stärke Durch das Sichtfenster am CDS Gehäuse wird die eingestellte Federkraft durch eine ® Skala von 0 bis 15 angezeigt. Die Bereiche über 15 sowie unter 0 sind rot markiert. Um eine Beschädigung des CDS...
  • Seite 33 Gebrauchsanweisung Drehmoment in Nm bei Beugung 90° Einstellungsstufen www.albrechtgmbh.com...
  • Seite 34: Verändern Der Federspannung

    Gehäuse wird die eingestellte Federkraft durch eine Skala von 0 bis 15 angezeigt. ® Die Bereiche über 15 sowie unter 0 sind rot markiert. Um eine Beschädigung des CDS ® Gelenks zu verhindern, darf nicht in den roten Bereich im Sichtfenster des CDS Gelenks ®...
  • Seite 35: Handhabung Durch Den Patienten

    Gebrauchsanweisung 3. Handhabung durch den Patienten 3.1. Deaktivierung der Federspannung Vor dem Anlegen der Orthese muss die Federspannung deaktiviert werden. Stellen Sie hierzu die Schalter an allen Gelenken auf „OFF“. Bringen Sie die Orthese im Kniebereich so weit in Flexion (Beugung), wie es Ihr momentaner Bewegungsspielraum zulässt bzw.
  • Seite 36: Anlegen Der Orthese

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung 3.2. Anlegen der Orthese Für das sichere Anlegen der Orthese wird eine Sitzposition empfohlen. Schalten Sie den Sperrmechanismus im Kniegelenk in den Modus „Freilauf“. Drehen Sie hierzu den an der Oberschenkelschale befestigten Sterngriff in Richtung des Symbols „Entsperren“...
  • Seite 37 Gebrauchsanweisung www.albrechtgmbh.com...
  • Seite 38: Aktivieren Der Federspannung

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung 3.3. Aktivierung der Federspannung Stellen Sie zum Aktivieren der Federspannung die Schalter an den Gelenken auf „ON“. Bringen Sie die Orthese in Flexion / Plantarflexion (siehe Foto), bis Sie einen leichten Widerstand spüren. Überwinden Sie diesen, um die Federkraft zu aktivieren. (Für die Festlegung der Position des Aktivierungsmechanismus siehe Abschnitt 3.1) Durch Aktivieren bzw.
  • Seite 39: Handhabung Der Sperre Im Kniegelenk

    Öffnen Sie den Zehengurt. Öffnen Sie den Ristgurt. Nehmen Sie die Orthese ab. 3.5. Handhabung der Sperre im Kniegelenk Zur Stabilisierung und Sicherung des Stands lassen sich die CDS Lock Gelenke im Knie bei ® entsprechender Einstellung in verschiedenen Winkelstellungen verriegeln (selbstrastend), wodurch die Orthese die Last im Stand vollständig aufnehmen kann.
  • Seite 40 Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung Aktivieren der Sperre: Stellen Sie den an der Oberschenkelschale befestigte Sterngriff auf den Modus „Sperren“ indem Sie den Sterngriff leicht von der Orthese wegziehen. Daraufhin dreht sich der Griff selbstständig in die „Sperrposition“. ACHTUNG: Niemals mit Gewalt versuchen, nur das Rad zu drehen. Im Modus „Sperren“ ist der Griff mechanisch verriegelt.
  • Seite 41: Wartung

    Gebrauchsanweisung 4. Wartung Um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten, ist die Orthese in regelmäßigen Abständen auf Funktionalität und Verschleiß zu überprüfen. Sollte das Produkt und/oder dessen Komponenten verschlissen oder defekt sein, sind diese durch qualifiziertes Fachpersonal auszutauschen oder zu reparieren. Bowdenzug •...
  • Seite 42: Reinigung Und Desinfektion

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung 5. Reinigung und Desinfektion Um über den Behandlungszeitraum eine einwandfreie Funktionsweise zu gewährleisten, ist die Orthese regelmäßig (mindestens alle 3 Monate) oder bei Bedarf Handwäsche 30°C nach den folgenden Anweisungen zu reinigen 5.1. Polster und Gurte •...
  • Seite 43: Technische Daten / Materialien

    Gebrauchsanweisung 6. Technische Daten / Materialien Bezeichnung Material Gewicht 2900 g Polstermaterial PU-Schaum mit PA-Klettvelours Gurtmaterial PA-Gurt mit PA-Klettvelours Schienenmaterial Aluminium, Edelstahl 7. Artikelnummernübersicht Bezeichnung Art.-Nr. links Art.-Nr. rechts Lock Kombinationsorthese Knie- ® 985C-L 985C-R Sprunggelenk Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ist auf Anfrage auch ®...
  • Seite 44: Weitergabe

    Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung 8. Weitergabe Die Orthese ist nicht für den Einmalgebrauch, jedoch für die mehrmalige Verwendung durch nur eine Person bestimmt. Von einer Weitergabe raten wir ab. Sollte dies dennoch gewünscht sein, beachten Sie vor Weitergabe die Pflege- und Reinigungshinweise und lassen die Orthese durch den autorisierten Fachhandel auf sichere und einwandfreie Funktion hin überprüfen.
  • Seite 45: Meldepfl Icht

    Gebrauchsanweisung Meldepflicht Aufgrund regionaler gesetzlicher Vorschriften sind Sie verpflichtet, jeden schwerwiegenden Vorfall bei Anwendung dieses Medizinproduktes sowohl dem Hersteller als auch dem BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) unverzüglich zu melden. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser Broschüre. www.albrechtgmbh.com...
  • Seite 46 Lock Kombinationsorthese Knie-Sprunggelenk ® Gebrauchsanweisung 00800 03032900 – INTERNATIONALE SERVICE-HOTLINE...
  • Seite 47 Gebrauchsanweisung www.albrechtgmbh.com...
  • Seite 48 S TA N D : D E 0 4 . 2 0 2 3 M e d i c a l d e v i c e ( M e d i z i n p r o d u k t ) H e r s t e l l e r a l b r e c h t G m b H a l b r e c h t G m b H...

Inhaltsverzeichnis