Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Funktion; Abb. 2: Funktionsprinzip Mit Wärmetauscher; Abb. 3: Aufbau Der Vakuumpumpe Am Beispiel Der Hepta 200 | 300 P - Pfeiffer Vacuum HEPTA 100 P Betriebsanleitung

Schraubenpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HEPTA 100 P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung
3.1 Funktion
Die Schraubenpumpen der HeptaDry funktionieren nach dem Doppelschrauben-Pumpprinzip. Im Ver-
dichtungsraum rotieren 2 Schraubenrotoren. Das Fördermedium wird zwischen den einzelnen Schrau-
benwendeln eingeschlossen, verdichtet und zum Gasauslass transportiert. Während des Verdichtungs-
prozesses kommen die beiden Schraubenrotoren weder miteinander noch mit dem Schöpfraum in Be-
rührung.
Abb. 2:
Diese Schraubenpumpe lässt sich bei jedem Ansaugdruck zwischen Atmosphäre und Enddruck betrei-
ben. Trotz des berührungsfreien Betriebs der Schraubenpumpe ist im Arbeitsraum kein Betriebsmittel
wie Öl oder Wasser notwendig. Am Gasaustritt können je nach Anwendung ein Gasballastventil, eine
Sperrgaseinrichtung und/oder ein Schalldämpfer angebaut werden.
Abb. 3:
1 Vakuumanschluss
2 Ringschraube (2x)
3 Einfüllbehälter Kühlflüssigkeit
4 Anschluss Temperatursensor, Auspuffseite
5 Schauglas
6 Auspuffanschluss
7 Schauglas
16/138
Funktionsprinzip mit Wärmetauscher
14
13
12
Aufbau der Vakuumpumpe am Beispiel der Hepta 200 | 300 P
3
2
4
1
7
8
9
10
11
8
Magnetverschlussstopfen
9
Kühlflüssigkeit-Ablassschraube
10
Gummi-Metallpuffer (4x)
11
Kühlflüssigkeit-Ablassschraube
12
Gasballastanschluss
13
Temperaturschalter
14
Motorklemmenkasten
5
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hepta 200 pHepta 300 p

Inhaltsverzeichnis