Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Mit Nl-Zahl; Pufferspeicher - BROTJE BLW NEO 18 B Technische Information

Luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLW NEO 18 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.11 Auslegung mit N
Tab. 18: Auswahlmatrix Trinkwassererwärmer
Wärmepumpe
BLW NEO 8 B
BLW NEO 12 B
BLW NEO 18 B

7.12 Pufferspeicher

7808817-02 10.22
-Zahl
L
Die zur Auslegung von Trinkwassererwärmern übliche N
angesetzt werden, da die Wärmepumpe nicht mit den für die N
Heizschlange des Trinkwassererwärmers fährt.
EAS-W 300 B
EAS-W 380 B
x
Für die Dimensionierung von Trinkwasserspeichern in Verbindung mit Wärmepumpen ist die
Wärmetauscherfläche des Trinkwassererwärmers entscheidend. Da die Wärmepumpe mit ei-
nem Temperaturunterschied Vorlauf zu Rücklauf von nur 8 K arbeitet, muss der Wärmetauscher
des Trinkwassererwärmers entsprechend groß sein.
Als Faustformel dient folgende Auslegung:
2
0,25 m
Tauscherfläche pro kW Heizleistung
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auslegung ist die Wiederaufheizzeit des Trinkwassererwär-
mers durch die Wärmepumpe. Der Trinkwassererwärmer sollte durch die Wärmepumpe in max.
2 Stunden aufgeheizt werden können.
Auch z. B. Duschen mit hohen Wasserverbräuchen müssen berücksichtigt werden. Wenn z. B. für
einen Duschvorgang bereits der gesamte Warmwasservorrat erschöpft wird, muss der Wärme-
pumpe die Möglichkeit gegeben werden, diesen wieder zu erwärmen.
Bei jeder Speichereinbauart ist sicherzustellen, dass die gesamte Leistung der Wärmepumpe
stets abgenommen wird. Die Einbindung eines technischen Speichers oder Wärmespeichers ist
bei Wärmeabgabesystemen mit geringer Trägheit (z. B. Radiatorheizung) generell einzuplanen.
Er sorgt für folgende Betriebsbedingungen wie:
- Leistungsüberschüsse der Wärmepumpe werden aufgenommen.
- Die Schalthäufigkeit der Wärmepumpe wird reduziert (Verlängerung der Lebensdauer des Ver-
dichters).
- VNB-Sperrzeiten werden überbrückt.
- Mehrere Heizkreisanschlüsse werden ermöglicht.
Auf einen Pufferspeicher kann verzichtet werden, wenn
- eine Fußbodenheizung ohne Einzelraumregelung vorliegt und die Heizkreise ausreichend groß
dimensioniert sind (Achtung: EnEV beachten!),
- das Heizwasservolumen größer als 25 Liter pro kW Heizleistung ist,
- eine gute Speicherfähigkeit des Wärmeabgabesystems (Fußbodenheizung mit Auslegung <
40 °C) besteht.
Sind in den Übergangszeiten nur einige Heizkreise geöffnet, kommt es zu einem Druckanstieg
und ein großer Teil des Heizwassers fließt über das Überströmventil ab. In diesem Fall bekommt
die Wärmepumpe warmes Rücklaufwasser und schaltet ab, obwohl einige Heizkreise evtl. noch
nicht ausreichend mit Wärme versorgt wurden. Hier kann durch einen im Rücklauf eingebunde-
nen Pufferspeicher eine ausreichende Laufzeit der Wärmepumpe erreicht werden.
Die Größe des Pufferspeichers ist abhängig von der maximalen Heizleistung und der maximalen
zulässigen Einschalthäufigkeit der Wärmepumpe. Als Richtwert können ca. 25 Liter pro Kilowatt-
stunde Heizleistung angenommen werden.
Für eine Wärmespeicherung zur Überbrückung der VNB-Sperrzeiten können ca. 50 Liter pro Kilo-
wattstunde Heizleistung angenommen werden.
EAS-W 470 B
x
x
x
x
BLW NEO 8–18 B
Planungshinweise
-Zahl kann bei Wärmepumpen nicht
L
-Zahl benötigten 80 °C in die
L
EAS-WS 380 B
EAS-WS 470 B
x
x
x
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Blw neo 12 bBlw neo 8 b

Inhaltsverzeichnis