Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planungshinweise; Allgemeine Hinweise; Genehmigungen; Mit Dem Energieversorger - BROTJE BLW Split 6 C Technische Information

Luft/wasser-wärmepumpe split inverter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLW Split 6 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise

5. Planungshinweise

5.1 Allgemeine Hinweise

5.2 Genehmigungen

5.3 Wärmepumpendimensionierung

5.4 Transport

5.5 Elektrischer Anschluss

46
Für die Planung und Installation sind die dafür gültigen DIN- und EN-Normen sowie Richtlinien
verbindlich.
Es ist empfehlenswert, in der Planungsphase folgende Punkte frühzeitig abzuklären:

5.2.1 Mit dem Energieversorger:

- Anschlussbewilligung
- Anlaufstrom
- Hoch-/Nieder-/Spezialtarif
- Sperrzeiten
Die Heizungswärmepumpe weist im Vergleich zu anderen Wärmeerzeugern einen kleineren Ein-
satzbereich auf. Die Heiz- und Antriebsleistungen und damit auch der Nutzungsgrad der
Wärmepumpe variieren je nach Wärmequelle und Wärmenutzungstemperaturen.
Grundsätzlich gilt, je kleiner die Differenz zwischen Wärmenutzungs- und Wärmequellentempe-
ratur ist, desto effizienter (bessere Leistungszahl) kann die Anlage betrieben werden.
Faustformel:
Vorlauftemperatur 1 K niedriger => Leistungszahl 2,5 % höher
Empfohlene Vorlauftemperaturen:
Fußbodenheizung: 30 – 35 °C
Radiatoren: 45 – 50 °C
Mit steigender Vorlauftemperatur nimmt die Leistungszahl ab!
Deshalb verlangt die Wärmepumpe vom Planer/Installateur die Berücksichtigung von Randbe-
dingungen. Die Anlage ist so auszulegen, dass die Einsatzgrenzen nicht überschritten werden.
Die Außeneinheit der Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von max. 30 °
(in jede Richtung) gekippt werden. Es ist zu vermeiden, dass die Wärmepumpe in irgendwelcher
Form Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Heizungswärmepumpe ist während der ganzen
Bauphase gegen Beschädigungen zu schützen.
Die Wärmepumpen sind gemäß mitgeliefertem Anschlussschema abzusichern und am Hausan-
schluss anzuschließen (keine provisorischen Anschlüsse, Stromunterbrechungen durch Bauar-
beiten, Phasenwechsel). Nach Beendigung der Verdrahtungsarbeiten darf kein Probelauf erfol-
gen, solange die Anlage nicht hydraulisch eingebunden ist. Die Wärmepumpe ist elektrisch ge-
gen die Inbetriebsetzung von unbefugten Personen zu sichern. Elektrische Anschlussarbeiten
sind nur durch einen konzessionierten Fachmann auszuführen.
Achtung!
Verwenden Sie einen allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzschalter!
BLW Split/-K/-P C
7708224-05 10.22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Blw split 8 cBlw split 11 cBlw split 16 c

Inhaltsverzeichnis