Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Membranwechsel; Membranwechsel Einteilige Membrane - Samson KMA 495 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Original Betriebsanleitung:
Translation of the original operating instructions:
KMA 495
6.2.

Membranwechsel

Die Membran muss spätestens nach 100.000 Schaltvorgängen (ab MA80 50.000) auf Verschleiß
überprüft werden. Je nach Einsatzbelastung ist das Kontrollintervall entsprechend der für den
Einsatzfall geltenden Regeln und Bestimmungen zu verkürzen!
Im Medium befindliche Partikel können abrasiv wirken – das Kontrollintervall ist entsprechend zu
verkürzen!
Verwenden Sie nur für die Anwendung geeignete Membranen.
Wählen Sie den Steuerdruck nicht höher als nötig, um die Membran nicht unnötig zu belasten.
Hinweis!
Mediumsaustritt durch fehlerhafte Montage!
Vor Inbetriebnahme die korrekte Montage sicherstellen!
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck!
Druck auf Leitungen und Ventilen kann schwere Verletzungen verursachen!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entleeren.
Anlage gegen ungewolltes Wiedereinschalten sichern!
Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt (Dampf, heiße Medien, Säure, Lauge)!

6.2.1. Membranwechsel einteilige Membrane

→ Demontage durchführen, siehe Kapitel 5.3.2.
→ Antrieb in "Geschlossen" Stellung bringen.
→ Membrane gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen (≥MA10) bzw. herausknöpfen (MA8).
→ Druckstück einlegen und richtig positionieren.
→ Membrane von Hand im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einschrauben bzw. eindrücken. Danach
die Membrane durch zurückdrehen gegen den Uhrzeigersinn so ausrichten, dass die Löcher der
Membrane und des Ventilkörpers fluchten. Drehen Sie die Membrane jedoch maximal um 180°
zurück! Achten Sie auch auf die richtige Position der Membranlasche! Wird die Membrane nicht
so weit wie möglich eingeschraubt kann daraus eine punktuelle Überlastung resultieren. Dies
kann zu Undichtigkeit und Beschädigungen der Membrane führen!
→ Bringen Sie den Antrieb in Offenstellung.
→ Positionieren Sie den Antrieb richtig auf dem Ventilkörper. Auf Übereinstimmung der
Ausrichtung von Membransteg und Ventilkörpersteg achten!
→ Die Befestigungsschrauben ansetzen und handfest anziehen.
→ Pneumatischen Antrieb schließen bzw. manuellen Antrieb zu 80% schließen.
→ Schrauben bzw. Muttern über Kreuz festziehen.
→ Anzugsmomente siehe Kapitel 5.3.1.
→ Das Ventil am Durchgang und nach Außen auf Dichtheit sowie Funktion prüfen. Achten Sie auf
eine gleichmäßige Verpressung der Membrane – ca. 10% je nach Membranwerkstoff und
Ausführung. Besonders PTFE-Membranen weisen ein sogenanntes Setzverhalten auf. Prüfen Sie
das Ventil spätestens nach der ersten Wärmebelastung und ziehen die Schrauben bei Bedarf
nach!
© 2018 SED Flow Control GmbH, Bad Rappenau
17
BA180001; Version a vom 24.07.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis