Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingabe Der Kalibrierformel (Auswerteformel) - Hach DR 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.2.3

Eingabe der Kalibrierformel (Auswerteformel)

Tabelle 11 Beschreibung der Schaltflächen zum Bearbeiten von Formeln
Display
Die Kalibrierformel (Auswerteformel) definiert die Berechnung
und Anzeige von Teilergebnissen bzw. Endergebnissen. Zur
Berechnung der Konzentrationen werden die vorab definierten
Messsequenzen des Messablaufs zugrunde gelegt.
Ausführliche Informationen zu den Schaltflächen zum Bearbeiten
der Formel entnehmen Sie bitte
Hinweis: Die Auswerteformel wird entsprechend Ihrer Eingaben
sukzessive im Display aufgebaut.
Hinweis: Die Schaltfläche mit dem Pfeil löscht den zuletzt eingegebenen
Abschnitt der Gleichung.
Schaltfläche
Beschreibung
Tippen Sie auf die Schaltfläche Ext/Variablen, um aus
der angezeigten Liste das gewünschte Element der
definierten Messsequenz und damit die entsprechende
Messwellenlänge auszuwählen, um diese in der
Ext/Variablen
Gleichung zu berücksichtigen.
Zn ist die Nullmessung bei der Wellenlänge n, Rn die
Messung bei der Wellenlänge n, Fn sind Faktoren zur
Berechnung und Un sind Umrechnungsfaktoren, z.B.
zwischen zwei verschiedenen chemischen Formeln.
Tippen Sie auf + –
einzugeben.
Wählen Sie die entsprechende Rechenoperation, und
bestätigen Sie die Eingabe mit OK .
Die Verfügbarkeit der möglichen Rechenoperationen
richtet sich nach der definierten Formel.
Dies bedeutet, dass Funktionen wie „( )" oder „ln"/„log"
usw. nur aktiv sind, wenn die Gleichung rein
mathematisch einen Klammerausdruck bzw. die
Berechnung eines Logarithmus zulässt (dies gilt auch
für alle weiteren Grundrechenarten).
+ –
×
Folgende Rechenoperationen stehen zur Verfügung:
+ (Addition)
- (Subtraktion)
 (Division)
× (Multiplikation)
^ (Exponent)
Ln (natürlicher Logarithmus)
Log (dekadischer Logarithmus)
Erweiterte Programme
Tabelle
11.
×, um eine Rechenoperation
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis