Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Proben-Id Mit Scanner-Methode 2; Externe Proben-Id Importieren; Proben-Id Und Anwender-Id Mit Dem Optionalen Rfid-Set Zur Probenidentifikation (Nicht Bei Allen Modellen Verfügbar); Sicherheitseinstellungen - Hach DR 6000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.2.2

Proben-ID mit Scanner-Methode 2

5.2.2.3

Externe Proben-ID importieren

5.2.3
Proben-ID und Anwender-ID mit dem optionalen RFID-Set zur
Probenidentifikation (nicht bei allen Modellen verfügbar)
5.2.4

Sicherheitseinstellungen

1. Lesen Sie die Proben-ID im Messfenster mit dem Scanner
Barcode ein und vermessen Sie die Küvette.
Der Barcode wird zusammen mit dem Messwert gespeichert
aber nicht in die Liste der Proben-IDs übernommen.
Hinweis: Wenn Sie eine Proben-ID entfernen möchten, aktivieren Sie
die ID durch Anwählen und tippen Sie Löschen.
Hinweis: Sie können eine Proben-ID im Messbetrieb eingeben oder
ändern. Tippen Sie dazu in der Werkzeugleiste auf das Symbol für die
Proben-ID.
1. Erstellen Sie eine externe Proben-ID-Liste mit einem
Tabellenkalkulationsprogramm. Vier Spalten sind zulässig,
Spalte 1 beinhaltet die laufende Nummer, Spalte 2 die
Probenbezeichnung, Spalte 3 und 4 sind optional.
Überschriften und Kommentarzeilen müssen mit # beginnen.
2. Legen Sie auf einem USB-Stick oder in Ihrem eingerichteten
Netzwerk einen Ordner „SampleID" an.
3. Speichern Sie die Proben-ID-Liste mit Speichern unter in
dem Format CSV oder UNICODE-TXT in den Ordner
„SampleID".
4. Verbinden Sie das DR 6000 mit dem USB-Stick oder
Netzwerk.
Alle *.TXT und *.CSV-Dateien in dem SampleID-Ordner
werden zur Auswahl angezeigt.
5. Übernehmen Sie die angezeigte Proben-ID-Liste mit Fertig.
6. Wählen Sie die gewünschte Datei mit OK aus.
Das optionale RFID-Set zur Probenidentifikation besteht aus
einem RFID-Lese- und Schreibgerät Locator LOC 100,
einem Anwender RFID-Tag,
fünf Probenort RFID-Tags und
je drei Probenflaschen-RFID-Etiketten in den Farben
schwarz, rot, grün, blau und gelb.
Die Anwender und Probenort RFID-Tags können durch das
RFID-Modul im DR 6000 beliebig oft neu beschrieben und
ausgelesen werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung
zum RFID-Lese- und Schreibgerät LOC 100.
Das Menü „Sicherheit" enthält eine Vielzahl von
Sicherheitseinstellungen, um den Zugriff auf verschiedene
Funktionen zu beschränken.
Standard Programme
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis