Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Türverriegelung Klemmt Fest; Undichtheiten An Der Tür; Zu Hoher Speisewasserverbrauch; Schlechte Trocknungsergebnisse - MELAG MELAtronic 17 EN Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAtronic 17 EN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Türverriegelung klemmt fest __________________________________________
8.5
Die Autoklaven MELAtronic
die den Drehgriff des Türverschlusses während des Sterilisations-Programms sowie nach Auftreten einer
Störung bis zu deren Quittierung durch den Bediener verriegelt. Diese Türverriegelung ist stromlos verriegelt,
d.h. auch bei ausgeschaltetem Autoklav ist der Drehgriff blockiert. Nach dem Einschalten des Netzschalters
und am Ende eines Programms muss der Verriegelungsstift (Abb. 1, Pos. 20) automatisch nach hinten
gezogen werden und den Drehgriff freigeben.
Je nach Stellung des Drehgriffes kann es zu einem Festklemmen des Verriegelungsstiftes kommen, so dass
dieser nicht nach hinten gezogen werden kann, was durch ein leichtes „Brummen" bemerkbar ist. Dies stellt
kein Fehlerfall dar; durch leichtes Drehen des Griffes wird der Verriegelungsstift freigegeben.
Erfolgt generell keine Freigabe durch den Verriegelungsstift benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler.
Undichtheiten an der Tür _____________________________________________
8.6
Kommt es nach dem Programmstart mit Beginn des Druckaufbaus zu Undichtheiten/ Dampfaustritt im
Türbereich, ist wie folgt vorzugehen:
Türdichtung und Kragen des Kessels auf Verschmutzung kontrollieren und reinigen. Bei erkennbaren
Schäden an der Türdichtung ist diese zu wechseln.
Tür unabhängig von der Anzeige („Tür geschlossen") vor Programmstart immer fest verschrauben.
Lässt sich durch diese Maßnahmen die Undichtheit nicht beseitigen, benachrichtigen Sie bitte Ihren
Fachhändler.

Zu hoher Speisewasserverbrauch ______________________________________

8.7
Wird der Autoklav im Wasser-Kreislauf betrieben, d.h. es ist kein externer Kondensatbehälter
angeschlossen, resultiert der Wasserverbrauch im Wesentlichen aus Verdampfungsverlusten durch
unvollständige
Sterilisationshäufigkeit und der damit verbundenen Erwärmung des Wassers zusammenhängt.
Bei Installation des externen Kondensatbehälters arbeitet der Autoklav im Einweg-Verfahren, d.h. das je
Sterilisation verbrauchte Wasser wird nicht in den Wasservorratsbehälter zurück kondensiert, sondern im
externen Kondensatbehälter gesammelt. In diesem Fall ist der Wasserverbrauch abhängig vom Programm
und der Beladung des Autoklaven.
Werden deutlich größere Wassermengen als die im Anhang ausgewiesenen Mengen verbraucht, muss die
waagerechte Aufstellung des Gerätes kontrolliert werde. Bei korrekter Aufstellung und dauerhaft erhöhtem
Wasserverbrauch benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler.

Schlechte Trocknungsergebnisse ______________________________________

8.8
Die Trocknung hängt, neben einer ordnungsgemäßen Gerätefunktion, entscheidend von der richtigen
Aufstellung und Beladung des Autoklaven ab. Bei unzureichender Trocknung:
1. Tür nach Programmende leicht öffnen und Sterilgut bei aktivierter Vorwärmung nachtrocknen.
2. Beachtung der maximalen Beladungsmengen (insbesondere bei Textilbeladung) und richtige
Beladung (kein Aufsaugen von Kondensat durch direkten Kontakt mit der Kesselwand,
Tablettführungsgestell verwenden, siehe auch Hinweise unter Abschnitt 3.3).
3. Kontrolle auf korrekte waagerechte Aufstellung des Autoklaven.
4. Kontrolle des Kesselfilters auf Verschmutzung, ggf. reinigen des Kesselfilters.
5. Lässt sich durch o. g. Maßnahmen keine ausreichende Trocknung erreichen, benachrichtigen Sie
bitte Ihren Fachhändler.
40
15EN, 17EN und 23EN sind mit einer elektrischen Türverriegelung ausgerüstet,,
Kondensation
im
Wasservorratsgefäß,
®
MELAtronic
was
wiederum
unmittelbar
15 EN/17 EN/23 EN
mit
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Melatronic 15 enMelatronic 23 en

Inhaltsverzeichnis