Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Streubreite; Regulierung Der Saatmenge/Abdrehprobe - APV WD 40 M2 Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WD 40 M2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Qualität für Profis
6

Einstellungen

6.1 Streubreite

Die Streubreite hängt von der Dichte und der Form des Saatgutes und der Drehzahl der
Streuscheibe ab. Der Streuer ist so konstruiert, dass er das Salz gleichmäßig über 5 m
verteilen kann. Damit das gelingt müssen Batterie und Lichtmaschine in einem guten
Zustand sein. Die genauen Einstellungen für die Ausbringmenge, Arbeitsbreite etc.
entnehmen Sie bitte aus den Streutabellen und Punkt 7.1. Wir empfehlen, das Streugerät
1,5 m über dem Boden bzw. der Frucht anzubringen, um ein gewisses Maß an
Streudichte zu ermöglichen.
HINWEIS: Wenn der WD 40 M2 auf Geräten mit kleinen Arbeitsbreiten angebaut wird
und das Streugut direkt in/vor die Walze gestreut werden soll, kann man das Streugerät
auch leicht nach unten geneigt anbringen. Es ist allerdings zu beachten, dass sich der
Behälter nur im waagrechten Zustand komplett entleert!

6.2 Regulierung der Saatmenge/Abdrehprobe

Um die Samenmenge zu regulieren, schieben
Sie am Dosiergriff, der auf der rechten Seite
angebracht ist. Damit bewegen Sie den Zeiger
vom Dosierschieber, mit dem Sie Ihre benötigte
Skalenposition einstellen können und fixieren
anschließend den Dosierschieber mit der
Flügelmutter.
Position 0: geschlossen; Position 10: ganz offen.
Entnehmen Sie aus der entsprechenden
Streutabelle Ihre benötigten Einstellungen.
Abb.: 10
Um die Abdrehprobe durchzuführen, kann der Transportkarton oder ein Sack verwendet
werden, der vorne über den Streuer gesteckt wird. Wenn Sie den Karton verwenden,
wird eine Seitenwand herausgeschnitten und der Streuer hineingestellt. Anschließend
wird mittels Steuermodul die ungefähre Drehzahl der Streuscheibe eingestellt, mit der am
Feld gestreut werden soll und der benötigte Skalenwert für den Dosierschieber
vorgewählt. Das Auswählen der richtigen Drehzahl ist deshalb wichtig, da die
Andrehmenge auch von der Drehzahl abhängt!
Die Abdrehprobe wird nun ausgeführt! Siehe Punkt 5.8 (Abdrehprobe)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis