12
Qualität für Profis
6.3 Rührwerk
Das Rührwerk wurde vom Werk aus mit zwei Rührstiften
versehen. Somit wird der Durchfluss für das Streugut
gewährt, welches entweder sehr leicht ist (Gräser usw.)
oder auch jenes das zur Brückenbildung neigt (Salz, nicht
ganz trockenes Saatgut, etc.).
Abb.: 11
6.4 Streuscheibe, Querverteilung, Wurfschaufeln
Die Streuscheibe muss gegen den Uhrzeigersinn
laufen. Mit den auf der Streuscheibe angebrachten
verstellbaren Wurfschaufeln kann das Streubild dem
spezifischen Gewicht des Streugutes angepasst
werden. Dies bewirkt eine gleichmäßige Querverteilung.
Im Normalfall sollten die beiden Wurfschaufeln
zueinander gerade stehen. Wenn die Querverteilung
nicht optimal passt, sollte man bei manchen
Streubreiten und Streugütern die Wurfschaufeln nach
Zurückgestellt
Vorgestellt
folgenden Gesichtspunkten verstellen:
Geradegestellt
Abb.: 12
TIPP: Werden die Wurfschaufeln nach vorne gestellt, so verlässt das Streugut die
Scheibe etwas später und das Gerät streut (wenn man vor dem Streuer steht) etwas
mehr nach rechts. Werden die Wurfschaufeln nach hinten gestellt, so verlässt das
Streugut die Scheibe etwas früher und das Gerät streut etwas mehr nach links.
HINWEIS: Der Schieber öffnet erst wenn sich der Streuteller dreht!