Seite 1
Originalbedienungsanleitung WD 40 M2 Vor Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen! Stand: 09/2017, V.2.0 Best. Nr.: 00601-3-268...
Seite 2
Qualität für Profis Es darf NICHT Unbequem überflüssig erscheinen, Gebrauchs- Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hören und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
Qualität für Profis Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung ..................4 Bestimmungen ......................5 Garantie ........................5 Unfallverhütung ......................5 Grundlegendes ......................5 Aufbau und Arbeitsweise ..................5 Anbau an den Traktor ..................6 Montage an ein Trägerfahrzeug ................6 Befestigung des Steuermoduls ................6 Stromversorgung ....................
Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und / oder technische Spezifikationen herangezogen: EN 12100/1; EN 1200100/2 Falls zutreffend: Titel / Nummer / Ausgabestand Ihr CE Ansprechpartner der Firma APV ist Herr Ing. Jürgen Schöls. Dieser ist unter der Telefonnummer +43(0)2913-8001 erreichbar. Dallein, 09/2017 Ort, Datum Unterschrift Ing.
Grundlegendes 5.1 Aufbau und Arbeitsweise Der Universalstreuer „WD 40 M2“ ist ein Kleinsamenstreuer mit 40 Liter Fassungsvermögen. Der Antrieb der Streuscheibe erfolgt über einen 12 V-Elektromotor, welcher über die Steuerung geregelt wird. Die Drehzahl der Streuscheibe und somit die Arbeitsbreite kann mit der Steuerung bequem vom Fahrersitz aus geregelt werden.
5.3 Montage an ein Trägerfahrzeug Um den WD 40 M2 auf ein Fahrzeug aufzubauen verwenden Sie am besten die Kontraplatte. Befestigen Sie Ihren WD 40 M2 mit Hilfe dieser auf einem Rahmen des Fahrzeuges. Bitte beachten Sie, dass das Gerät auf einer Höhe von 1,5 Meter über dem Boden oder der Frucht, montiert wird.
Qualität für Profis 5.5 Stromversorgung Das serienmäßig mitgelieferte Kabel können Sie direkt an die Batterie anschließen. Das andere Ende verbinden Sie mit dem Steuermodul. Das 4-polige Kabel am Streugerät wird ebenfalls am Steuermodul angeschlossen. Die Sicherung (30 A) befindet sich am Pluspol des Stromkabels. Die Verkabelung erfolgt folgendermaßen: Stecker für Minuspol...
Qualität für Profis 5.7 Steuermodul Der Kleinstreuer hat ein Steuermodul mit einer hermetisch dichten Folientastatur. An der Unterseite sind ein zweipoliger Stecker (Anschluss an die Batterie) und ein vierpoliger Stecker (Verbindung Streugerät mit dem Steuermodul) angebracht. Drehzahl des Streutellers verringern Digitale Anzeige Drehzahl des Streutellers Leuchtet wenn der...
Qualität für Profis Folgende Menüpunkte sind vorhanden: 5.8 Abdrehprobe: gedrückt halten. drücken. Die Streuscheibe läuft bereits mit der aktuell eingestellten Drehzahl. Der Schieber wird für genau 1 Minute geöffnet. Während des Abdrehvorganges wird die eingestellte Drehzahl auf der digitalen Anzeige blinkend dargestellt.
1,5 m über dem Boden bzw. der Frucht anzubringen, um ein gewisses Maß an Streudichte zu ermöglichen. HINWEIS: Wenn der WD 40 M2 auf Geräten mit kleinen Arbeitsbreiten angebaut wird und das Streugut direkt in/vor die Walze gestreut werden soll, kann man das Streugerät auch leicht nach unten geneigt anbringen.
Seite 11
Qualität für Profis Nach folgender Formel wird die Ausbringmenge bestimmt: Formel für gewünschte Ausbringungsmenge in [g/m²] (als Salzstreuer) Gewünschte Ausbringungsmenge [g/m²] x Fahrgeschwindigkeit [km/h] x Streubreite [m] -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- = Gewicht [kg/min] 1. Beispiel: 15 [g/m²] x 12 [km/h] x 6 [m] ---------------------------------------- = 18 [kg/min] Formel für gewünschte Ausbringungsmenge in [kg/ha] Gewünschte Ausbringungsmenge [kg/ha] x Fahrgeschwindigkeit [km/h] x Streubreite [m]...
Qualität für Profis 6.3 Rührwerk Das Rührwerk wurde vom Werk aus mit zwei Rührstiften versehen. Somit wird der Durchfluss für das Streugut gewährt, welches entweder sehr leicht ist (Gräser usw.) oder auch jenes das zur Brückenbildung neigt (Salz, nicht ganz trockenes Saatgut, etc.). Abb.: 11 6.4 Streuscheibe, Querverteilung, Wurfschaufeln Die Streuscheibe muss gegen den Uhrzeigersinn...
Qualität für Profis 6.5 Deflektor (Leitblech) Sie können mit dem mitgelieferten Deflektor, den Sie rechts oder links hinter der Streuscheibe auf dem Rahmen befestigen, den Streukegel so beeinflussen, dass dieser optimal für Ihren Einsatzbereich abgestimmt ist. Abb.: 13 Befestigungspunkt Anwendungsbeispiel : Sie beobachten den Streukegel und sehen, dass auf der einen Seite das Gerät stärker überlappt als auf der anderen.
Qualität für Profis Streutabellen Diese Tabellen können Sie als Richtwerte verwenden, sie sind jedoch nicht überall gleich anwendbar, da viele Faktoren eine Rolle spielen bzw. starke Veränderungen auftreten können (wie z.B. Tausendkorngewicht, Feuchtigkeit des Samens, Veränderung des Fließverhaltens, und vieles mehr). Salz Salt (mit 2.
Seite 15
Qualität für Profis Senf Mustard Moutarde Sinapis Alba Drehzahl Schieberstellung (Streubreite) 0,16 1,51 2,22 5,17 2 (1 – 2 m) 0,35 2,85 4,65 7,18 4 (~ 4 m) 0,51 3,08 4,54 2,46 8 (~ 6 m) 0,54 2,37 4,47 9. (~ 7 m) Gewicht in kg Wurfschaufelstellung: eine ganz zurück eine mittig...
Seite 16
Qualität für Profis Wicke Vetch Vesce Vicia Drehzahl Schieberstellung (Streubreite) 0,66 1,85 4,35 2 (1 – 2 m) 1,49 3,42 5 (~ 4 m) 1,65 3,76 7 (~ 6 m) 1,86 3,97 9. (~ 7 m) Gewicht in kg Wurfschaufelstellung: eine mittig eine halb zurück Schneckenlinsen...
Seite 17
Qualität für Profis DC 25 Drehzahl Schieberstellung (Streubreite) 1,27 2,58 5,39 2 (1 – 2 m) 2,38 3,86 7,21 5 (~ 4 m) 2,38 3,97 7 (~ 6 m) 3,17 3,88 9. (~ 7 m) Gewicht in kg Wurfschaufelstellung: beide ganz zurück DC 37 Drehzahl Schieberstellung...
Qualität für Profis Angezeigte Symbole und deren Bedeutung Die Fehlermeldung-Codes wurden geschaffen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes zu überwachen und den Benutzer darüber zu informieren, wenn der ordnungsgemäße Betrieb des Gerätes nicht mehr möglich ist. Problem Ursache Mögliche Abhilfe Betriebsspannung zu niedrig Überprüfen der Bordelektronik „b“...
Qualität für Profis Wartung und Pflege 9.1 Allgemeines Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu erhalten, sollten Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise beachten: In der Beilage „Für Ihre Sicherheit…“ finden Sie einige grundlegende Sicherheitsvorschriften für die Wartung. Originalteile und Zubehör sind speziell für die Maschinen bzw.
Qualität für Profis 10 Technische Daten Bezeichnung: WD 40 M2 Behälterinhalt: 40 Liter Gewicht: 23 kg Abmessungen (H x B X T): 600 x 450 x 600 mm Max. Streubreite: Empfohlene Streubreite: Min. Ausbringmenge : 1,48 kg Salz pro Minute Max.
Zur praktischen und einfachen Befestigung an Pritschen oder Pick-Up-Fahrzeugen. 1 Bordwandhalterung Lieferumfang: Art. Nr.: 00300-1-001 Bestellnummer: Abb.: 16 • Höhenverstellbare Quadhalterung Zur Montage des WD 40 M2 an einem Quad/ ATV. 1 höhenverstellbare Lieferumfang: Quadhalterung Art. Nr.: 00300-2-022 Bestellnummer: Abb.: 17...
Seite 22
Qualität für Profis • Anhängevorrichtung für Kugelkopfhalterung Für den Anbau an Anhängervorrichtungen. 1 Montageplatte Lieferumfang: Artikel Nr.: 00300-2-107 Bestellumfang: Abb.: 18 • Kabelverlängerung 5 m (4-polig) Diese Kabelverlängerung wird erforderlich, wenn die Bodenbearbeitungsmaschine länger ist als das ab Werk verbaute 6 m Kabel oder um ein praktisches Verlegen des Kabels zu ermöglichen.
Qualität für Profis 12 Meine Idee WD 40 M2 wurde lange entwickelt und getestet. Von der ersten Idee bis zur Serienfertigung verging viel Zeit. Viel Engagement einzelner Mitarbeiter und des gesamten Entwicklungsteams war gefordert. Wir arbeiteten gemeinsam mit Universitäten, Spezialisten aus der Praxis und gaben Forschungsarbeiten in Auftrag.
Qualität für Profis 13 Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit … Diese Beilage zur Bedienungsanleitung enthält allgemeine Verhaltensregeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und sicherheitstechnische Hinweise, die Sie zu Ihrem persönlichen Schutz unbedingt beachten sollten. Die Aufzählung ist sehr umfangreich, manche Hinweise betreffen nicht ausschließlich das gelieferte Gerät.
Qualität für Profis Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. 13.2 Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise und Unfallverhütungsvorschriften • Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen! • Die Geräte sind durch den Betreiber regelmäßig (vor jeder Benutzung) bezüglich Brüche und Risse, Scheuerstellen, Leckagen, lose Schrauben und Verschraubungen, Vibrationen, auffällige Geräusche und korrekte Funktion zu überprüfen.
Seite 26
Qualität für Profis • Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden auch durch angebaute oder angehängte Geräte und Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten! • Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen! • Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind! •...
Qualität für Profis 13.3 Angebaute Geräte • Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung Bedienungs- einrichtungen in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist! • Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien beim Traktor und Gerät über- einstimmen oder abgestimmt werden! •...
Qualität für Profis 14 Sicherheitsschilder Bitte beachten Sie diese Aufkleber am Gerät! Sie weisen Sie auf besondere Gefahren hin! Vor Inbetriebnahme die Während der Fahrt nicht Betriebsanleitung lesen auf der Maschine stehen! und beachten! Vor Wartungsarbeiten Niemals in den unbedingt Motor Quetschgefahrenbereich abstellen und Schlüssel greifen, solange sich dort...
Seite 29
Qualität für Profis Beim Anhängen der Nicht auf drehende Teile Geräte und beim steigen; verwenden Sie Betätigen der Hydraulik die vorgesehenen darf niemand zwischen Aufstiege! den Maschinen stehen! Vorsicht bei austretender Hochdruckflüssigkeit! Hinweise in der Betriebsanleitung beachten! Gefahr durch fortgeschleuderte Teile! Sicherheitsabstand beachten!