Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Vorbereitung; Anschluss Von Ein- Und Auslass; Reinigung/Wartung - SFA Sanigrease T Bedienungs- & Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
DE
4. INSTALLATION

4.1 AUFSTELLUNG

An einem frostgeschützten, gut belüfteten und für die Entleerung
leicht zugänglichen Ort aufstellen.
Installieren Sie das Gerät direkt an der Abwasserleitung der
Küchenspüle/n.
Der Fettabscheider muss zwischen der Abwasserleitung und der
Einleitstelle in das öffentliche Abwassernetz installiert sein.
Wählen Sie den Standort so, dass ein Gefälle des Abflusses von 2%
oder mehr vorgesehen ist. Dies erleichtert den Abfluss und verhindert
Fettablagerungen.
Das Gerät muss absolut waagerecht stehen:
- Sanigrease T 24: uf einem horizontalen Boden oder Untergrund
platzieren. Die Aufstellung auf einer erhöhten Unterlage erleichtert die
Wartung.
- Sanigrease T 40/60/80/100: Stellen Sie die Höhe der Füße ein.
Wenn ein Bodenablauf vorhanden ist: Wählen Sie einen Standort, an
dem der Ablaufhahn über dem Bodenablauf positioniert werden kann.

4.2 VORBEREITUNG

Sanigrease T 24: Installation des Ablasshahns (optional)
Für den Anschluss des PVC-Ventils mit 1/4-Drehung und Ablasshahn,
• Markieren Sie die Position des Hahns auf dem Behälter: Der Hahn
muss niedrig genug sein, um den Behälter entleeren zu können, aber
hoch genug, um bei Bedarf einen Behälter unter den Hahn zu stellen.
• Bohren Sie an der Markierung ein Loch mit einem Durchmesser von
22 mm.
• Platziere das Ventil so, dass der Hahn nach oben zeigt.
• Ziehen Sie mit einem Maul- oder Schraubenschlüssel die Kontermutter
auf der Behälterseite fest, um den Hahn in der gewünschten Position
zu arretieren.
Sanigrease T 40/60/80/100: Einsetzen der Ablassventile
• Setzen Sie das Fettablassventil rechts oder links ein.
• Schließen Sie das Gesamtablassventil mithilfe der mitgelieferten
Muffe und Schellen an.

4.3 ANSCHLUSS VON EIN- UND AUSLASS

Beachten Sie den angegebenen DN (siehe 3.4 Technische Daten ).
Die Ein- und Auslaufrohre müssen ein Gefälle von 2% oder mehr
aufweisen.
Der Abfluss sollte so geradlinig wie möglich verlaufen.
Sanigrease T 24:
• Führen Sie die Rohre direkt in die Öffnungen des Behälters ein:
- Die Markierung "IN" auf dem Behälter zeigt die Öffnung für den
Wasserzulauf an,
- Die Markierung "OUT" auf dem Behälter zeigt die Öffnung für die
Abflussleitung an.
Sanigrease T 40/60/80/100:
• Schließen Sie das Rohr mit der mitgelieferten Muffe und den beiden
Schellen an den Einlass an.
• Schließen Sie das Absperrventil mithilfe der mitgelieferten Muffe
und Schellen an den Auslass an. Führen Sie das Abflussrohr in das
Absperrventil ein.
4.4 ENTLÜFTUNGSANSCHLUSS
HINWEIS
Ungenügende oder nicht vorhandene Belüftung.
Gefahr von Geruchsbelästigung.
Ö Die vor- und nachgeschaltete Leitung muss unbedingt
gemäß Norm EN1825-2 belüftet sein.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Zulauf- und
Ablaufleitungen:
- Mindestens auf dem Abflussrohr,
- vorzugsweise durch Lüftungsschächte, die in das Dach münden.
Alle sekundären Zuleitungen mit einer Länge von mehr als 5 Metern
müssen separat belüftet werden.
Wenn die Hauptzuflussleitung länger als 10 Meter ist, muss eine
zusätzliche Lüftungsleitung in unmittelbarer Nähe des Geräts installiert
werden.
Sanigrease T 24:
Das Gerät verfügt über eine Entlüftung DN50 an der Oberseite des
Behälters (Markierung "VENT" auf dem Behälter).
5. INBETRIEBNAHME
• Die Anlage ist vor der Inbetriebnahme nochmals vollständig zu
reiningen:
– Unter Umständen ist eine Leerung des Tankinhaltes notwendig.
– Grob- und Feststoffe sind sorgfältig zu entfernen.
– Den Tank reinigen.
– Reinigen Sie den Ein- und Ablauf.
• Die gereinigte Anlage muss dann bis zum Anlagenablauf mit kaltem
Wasser befüllt werden.
Sanigrease T 40/60/80/100: Der Schälkorb darf nicht im Wasser
baden.
• Kontrolle der Anlage und der Verrohrung auf Dichtheit, Transport-
und Montageschäden.
Bevor die Anlage mit fetthaltigem Abwasser befüllt wird, sollte eine
Einweisung in Verbindung mit einer Übergabe der Anlage an den
Betreiber durchgeführt werden.

6. REINIGUNG/WARTUNG

Die Wartung umfasst das Entleeren und Reinigen der Kammern. Durch
die Einhaltung der Wartungsintervalle und -bedingungen kann die
Effizienz des Geräts gewährleistet werden.
Wenn Ihr Sanigrease T nicht entleert wird, werden die angesammelten
Partikel und Fette gären, schlechte Gerüche erzeugen und die
Leistungsfähigkeit des Geräts stark beeinträchtigen.
Die Häufigkeit der Kontrollen, Entleerungen und Reinigungen richtet
sich nach der Fett- und Schlammspeicherkapazität des Abscheiders
und der Betriebserfahrung.
WICHTIG
Für die Beseitigung der entnommenen Inhalte sind die örtlichen
und nationalen Bestimmungen zu beachten.
Fettrückstände müssen in einem geeigneten Mülleimer entsorgt
werden. Sie dürfen auf keinen Fall in die Kanalisation oder in den
Hausmüll gelangen.
GEFAHR
Ö Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten !
6.1 SANIGREASE T 24
6.1.1 Tägliche Reinigung
• Die Abdeckung öffnen.
• Das auf der Oberfläche angesammelte Fett abschöpfen.
• Das
Fett
in
einem
geruchsdichten
ordnungsgemäß entsorgen.
• Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
WICHTIG
- Das Fett je nach Nutzung mehrmals täglich abschöpfen.
- Nach Beendigung des Einsatzes, mindestens jedoch einmal
die Woche, ist der Fettabscheider vollständig zu leeren und zu
reinigen.
6.1.2 Wöchentliche Wartung
• Überprüfen Sie die Dichtheit des Geräts.
• Die Abdeckung öffnen.
• Das auf der Oberfläche angesammelte Fett abschöpfen.
• Das
Fett
in
einem
geruchsdichten
ordnungsgemäß entsorgen.
• Den Fettabscheider vollständig entleeren.
• Die Wände des Sanigrease T vollständig mit warmem Wasser
reinigen.
• Die Kennzeichnungen und Beschriftungen der Hydraulikanschlüsse
in einem gut lesbaren Zustand halten.
6.2 SANIGREASE T 40/60/80/100
6.2.1 Tägliche Reinigung
• Die Abdeckung öffnen.
• Leeren Sie den Schalenkorb in den dafür vorgesehenen Mülleimer.
Den Schalenkorb reinigen.
• Setzen Sie den Korb und anschließend den Deckel wieder auf.
6.2.2 Wöchentliche Wartung
• Die Abdeckung öffnen.
• Leeren Sie den Schalenkorb in den dafür vorgesehenen Mülleimer.
Den Schalenkorb reinigen.
• Schließen Sie das Absperrventil des Auslaufs.
• Stellen Sie einen Behälter unter den Fettablasshahn.
• Lassen Sie etwas heißes Wasser in den Einlasskanal fließen.
• Lassen Sie das Wasser im Behälter des Sanigrease T leicht ansteigen.
• Öffnen Sie den Fettablasshahn und lassen Sie den Inhalt des
Sanigrease T in eine Fettauffangschale ab.
10
Behälter
sammeln
und
Behälter
sammeln
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis