Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Einsatzbereich; Betrieb; Aufstellung - SFA Sanisub Steel Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11

1. SICHERHEIT

• Diese
Bedienungs-
Installationsanleitung
Anweisungen zu Montage, Betrieb und
Wartung der Sanisub Steel.
• Benutzen Sie die Pumpe ausschließlich
für die in dieser Anleitung beschriebenen
Anwendungsgebiete. Die im Datenblatt
angegebenen Grenzwerte dürfen auf
keinen Fall überschritten werden.
• Die Pumpe darf nur in technisch
einwandfreiem
genommen werden.
• Mit der Pumpe dürfen ausschließlich
die in dieser Anleitung beschriebenen
Flüssigkeiten gepumpt werden.
• Die Pumpe darf nie ohne zu pumpende
Flüssigkeit betrieben werden.
• Überschreiten
in
dieser
Anleitung
Nutzungsbeschränkungen.
• Bei
Nichtbeachtung
Betriebsanleitung
der
Sicherheitshinweise -
beim
eigenmächtigen
Geräts oder dem Einbau von Nicht-
Originalersatzteilen erlischt automatisch
der
Gewährleistungsanspruch.
Für
hieraus
resultierende
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
• Kennzeichnung von Warnungen:
Dieser Begriff definiert eine Ge-
fahr mit erhöhtem Risiko, welche
zum Tod oder schweren Verlet-
zungen führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
Dieser Begriff definiert eine Ge-
fahr mit mittlerem Risiko, die
leichte bis schwere Verletzungen
zur Folge haben kann.
Dieser Begriff definiert eine Ge-
fahr, die zu einem Risiko für die
Maschine und Funktion führen
kann.

2. EINSATZBEREICH

2.1 ANWENDUNGEN
Die Pumpen der Baureihe Sanisub Steel eignen
sich zur Förderung von leicht verunreinigtem
Wasser mit Schwebestoffen (keine Steine) aus
privaten Haushalten und Industrie.
Die Größe der Schwebstoffe
darf 10 mm nicht überschreiten.
enthält
wichtige
Zustand
in

Betrieb

Sie
niemals
festgelegten
- insbesondere
Umbau
Schäden
und
Inhaltsstoffe enthalten welche die Materialien
der Pumpe angreifen oder schädigen.
Die Pumpen sind nicht zugelassen für die
Förderung von fäkalhaltigen Abwässern.
2.2 FUNKTIONSPRINZIP
Steigt
der
Schwimmer schwimmt auf, so schaltet die
Pumpe ein und pumpt das Wasser ab, bis ein
so niedriger Wasserstand erreicht ist, daß der
Schwimmer die Pumpe wieder ausschaltet.
2.3 LIEFERUMFANG
Siehe Seite 6.
2.4 TECHNISCHE DATEN
Spannung
Frequenz
Leistungsaufnahme P1
Stromaufnahme
Drehzahl
die
Max. Durchfluss Qmax
Max. Förderhöhe Hmax 7,5 m
Höchsttemperatur de
der
gepumpten Flüssigkeit
Druckanschluss
sowie
max. Eintauchtiefe
des
max. Korngröße
Netzkabel Länge
Schwimmerschalter
Länge des
Schwimmerkabels
Gewicht mit Kabel
Materialien
Pumpengehaüse
Motorgehäuse
Antriebswelle
Dichtung
Sieb
2.5 ABMESSUNGEN
Siehe Seite 6.
2.6 PUMPENKENNLINIE
Siehe Seite 6.

3. AUFSTELLUNG

3.1 EINSETZEN DER RÜCKSCHLAGKLAPPE
Um zu verhindern, dass nach dem Abschalten
der Pumpe Flüssigkeit aus dem Schlauch/
Verrohrung zurück fließt, muss die beigelegte
Rückschlagklappe
• Das
Rückschlagklappe
festhalten.
• Das Rückschlagklappe mit der Kappe nach
oben in dem Druckanschluss platzieren.
11
Die Pumpen dürfen nicht zur
Förderung von Schmutzwässern
eingesetzt
werden,
Wasserspiegel
an
230 V
50-60 Hz
450 W
2.0 A
2800 min
-1
9,0 m³/h
35 °C
kurzfristig 70 °C möglich
1-1/4''
5 m
10 mm
10 m
Ja
500 mm
4,5 kg
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Kohlenstoff/Keramik
Edelstahl
Hängen Sie die Pumpe niemals
am Stromkabel auf.
B
installiert werden.
an
DE
welche
und
der
der
Kappe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis