Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brand- Und Explosionsgefahr; Elektrische Sicherheit - GYS MULTIWELD FV 220M Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTIWELD FV 220M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
MULTIWELD 250T / 320T / FV 220M / 400T

BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR

Schweißbereich komplett absichern, entflammbare Stoffe in mindestens 11 Meter Entfernung aufbewahren.
Eine Brandschutzausrüstung muss in der Nähe der Schweißarbeiten vorhanden sein.
Vorsicht vor Spritzern von heißen Substanzen oder Funkensprühungen, sogar durch Risse hindurch. Sie können eine Brand- oder
Explosionsursache sein. Ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten für Personen, brennbare Gegenstände und unter Druck
stehende Behälter. Das Schweißen in Containern oder geschlossenen Röhren ist zu untersagen. Sollten diese offen sein, sind sie
zu entleeren von allen brennbaren oder explosiven Substanzen (Öl, Treibstoff, Gasrückstände, ...). Schleifvorgänge dürfen nicht zur
Schweißstromquelle oder zu den entzündbaren Stoffen hin ausgerichtet sein.
GASFLASCHE
Aus den Flaschen strömendes Gas kann bei hoher Konzentration eine Erstickungsquelle im Schweißbereich
darstellen (gut lüften). Der Transport hat mit allen Sicherheitsvorkehrungen zu geschehen: geschlossene
Flaschen und abgeschaltete Schweißstromquelle. Flaschen müssen vertikal gelagert und durch Ständer befestigt
werden, um das Risiko des Umkippens zu begrenzen. Flasche zwischen zwei Arbeitsvorgängen wieder schließen.
Vorsicht vor Temperaturschwankungen und Sonneneinstrahlung. Die Flasche darf nicht in Berührung mit einer
Flamme, Lichtbogen, Brenner, Masseklemme oder irgendeiner anderen Wärme- oder Glühquelle kommen.
Darauf achten, dass Flaschen von elektrischen und Schweißstromkreisen ferngehalten werden und sie niemals
unter Druck verschweißen. Vorsicht beimr Öffnen des Gasventils an der Flasche. Der Armaturenkopf ist auf Abstand
zu halten. Das benutzte Gas muss für die Schweißung geeignet sein.

ELEKTRISCHE SICHERHEIT

Das Gerät darf nur an einem Anschluss mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betrieben werden. Die
in der abgebildeten Tabelle empfohlenen Sicherungsgrößen sind zu verwenden. Eine elektrische Entladung kann die
direkte oder indirekte Ursache für einen ernsten, sogar tödlichen Unfall sein.
Niemals spannungsführende Teile berühren, sowohl innerhalb als auch außerhalb der unter Spannung stehenden Stromquelle (Brenner,
Zangen, Kabel, Elektroden); denn diese sind an den Schweißstromkreis angeschlossen. Vor dem Öffnen der Schweißstromquelle
muss diese für mindestens zwei Minuten vom Stromnetz getrennt werden, damit sich alle Kondensatoren entladen können. Nicht
gleichzeitig Brenner oder Elektrodenhalter und Masseklemme berühren. Darauf achten, dass Kabel und Brenner, wenn sie beschädigt
sind, durch qualifiziertes und geschultes Personal ausgetauscht werden. Die Größe des Kabelquerschnitts richtet sich nach der
jeweiligen Anwendung. Ausschließlich trockene und gut erhaltene Kleidung tragen, um sich vom Schweißstromkreis zu isolieren.
Isolierendes Schuhwerk tragen, unabhängig vom Arbeitsumfeld.
GERÄTEKLASSIFIZIERUNG
Geräte der Klasse A sind nicht für den Gebrauch in Wohngebieten mit Versorgung durch das öffentliche
Niederspannungsnetz geeignet. Aufgrund von leitungsgebundenen Störaussendungen sowie Störstrahlungen im
Radiofrequenzbereich kann es zu Schwierigkeiten hinsichtlich der elektromechanischen Verträglichkeit in diesen
Gebieten kommen.
Dieses Gerät ist mit der Norm EN 61000-3-11 konform.
ACHTUNG! Dieses Gerät ist nicht mit der Norm IEC 61000-3-12 konform. Es ist dafür bestimmt, an private
Niederspannungsnetze angeschloßen zu werden, die an öffentliche Stromnetze mit mittlerer und hoher Spannung
angeschlossen. Bei Betrieb am öffentlichen Niederspannungsnetz, muss der Betreiber des Geräts sich beim
Versorgungsnetzbetreiber informieren, ob das Gerät für den Betrieb geeignet ist.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER
Elektrischer Strom verursacht beim Durchfluss durch einen Leiter elektrische und magnetische Felder (EMF). Der
Schweißstrom produziert ein elektromagnetisches Feld um den Schweißstromkreis und um das Schweißgerät
herum.
Die elektromagnetischen Felder EMF können sich störend auf bestimmte medizinische Implantate auswirken, z.B. Herzschrittmacher.
Schutzmaßnahmen für Personen mit medizinischen Implantaten müssen getroffen werden. Zum Beispiel, Zugangsbeschränkungen
für Passanten oder eine individuelle Risikobewertung für die Schweißer.
Wie folgt vorgehen, um die Wirkung elektromagnetische Feldern, die vom Schweißstromkreis ausgehen, zu minimieren:
• Kabel zusammen verlegen und mit Kabelbindern befestigen, wenn möglich;
• sich so weit wie möglich mit Kopf und Brustkorb vom Schweißstrom entfernt halten;
• Schweißkabel niemals um den Körper wickeln;
DE
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiweld 320tMultiweld 250tMultiweld 400t

Inhaltsverzeichnis