Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brand- Und Explosionsgefahr; Druckgasflaschen; Elektrische Sicherheit; Elektromagnetische Felder Und Störungen - GYS WS-4R Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beim Schweißen von Blei, auch in Form von Überzügen, verzinkten Teilen, Kadmium, «kadmierte Schrauben», Beryllium (meist als Legierungsbestandteil,
z.B. Beryllium-Kupfer) und andere Metalle entstehen giftige Dämpfe. Schweißarbeiten in unmittelbarer Nähe von Fett und Farben ist grundsätzlich
verboten!

BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR

Sorgen Sie für ausreichenden Schutz des Schweißbereiches. Der Sicherheitsabstand für brennbare Materialien beträgt mindestens
11 Meter. Beachten Sie die beim Schweißen entstehende heiße Schlacke, Spritzer und Funken. Sie sind eine potentielle
Entstehungsquelle für Feuer oder Explosionen.
Schweißen Sie keine Behälter, die brennbare Materialen enthalten (auch keine Reste davon). Gefahr entflammbarer Gase. ACHTUNG! Behälter bzw.
Rohre im Über- bzw. Unterdruck dürfen nicht geschweißt werden (Explosions- bzw. Implosionsgefahr)! Arbeiten Sie bei Schleifarbeiten immer in
entgegengesetzer Richtung zu diesem Gerät und entflammbaren Materialen.

DRUCKGASFLASCHEN

Austretendes Gas kann in hoher Konzentration zum Erstickungstod führen. Sorgen Sie daher immer für eine gute belüftete
Arbeits- und Lagerumgebung. Achten Sie darauf, dass die Gasflaschen ausschließlich in vertikaler Position und sichern Sie sich z.
B. mithilfe eines entsprechenden GAsflaschenfahrwagens gegen Umkippen.
Verschließen Sie die Flaschen nach jedem Schweißvorgang und schützen Sie sich vor direkter Sonneneinstrahlung, offenem Feuer und starken
Temperaturschwankungen (z.B. sehr tiefen Temperaturen). Positionieren Sie die Gasflaschen stets mit ausreichendem Abstand zu Schweiß- und
Schleifarbeiten bzw. jedweder Hitze-, Funken- und Flammenquelle. Achten Sie auf einen einwandfreien Zustand der Gasbehälter und verwenden Sie
nur zugelassene Teile wie Schläuche, Kupplungen, Druckminderer usw. Bei Erstöffnung des Gasventils muss der Plastikverschluss / Garantiesiegel von
der Flasche entfernt werden. Verwenden Sie ausschließlich Gas, das für die Schweißarbeit mit den von Ihnen ausgewählten Materialen geeignet ist.

ELEKTRISCHE SICHERHEIT

Das Schweißgerät darf ausschließlich an einer geerdeten Netzversorgung angeschlossen werden. Verwenden Sie nur die
empfohlenen Sicherungen. Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische Schläge oder schwere Verbrennungen
verursachen.
Berühren Sie daher UNTER KEINEN UMSTÄNDEN Teile des Geräteinneren oder das geöffnete Gehäuse, wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden
ist.
Trennen Sie IMMER das Gerät vom Stromnetz und warten 2 weitere Minuten BEVOR Sie das Gerät öffnen, damit sich die Spannung der Kondensatoren
entladen kann. Schweißen Sie nicht auf dem Boden oder auf feuchten Oberflächen.
Arbeiten bei Regen sind grundsätzlich verboten! Die elektrischen Kabel dürfen unter keinen Umständen in Kontakt mit Flüssigkeiten jedweder Art
kommen. Berühren Sie niemals gleichzeitig Brenner und Masseklemme!
Ausschließlich qualifiziertem und geschultem Fachpersonal ist es vorbehalten beschädigte Kabel und Brenner auszutauschen. Achten Sie beim
Austausch stets darauf das entsprechende Äquivalent zu verwenden.
Tragen Sie zur Isolierung beim Schweißen immer trockene Kleidung in gutem Zustand, um selbst vom Schweißstromkreis getrennt zu sein. Achten Sie
unabhängig der Umgebungsbedingungen stets auf isolierendes Schuhwerk.
CEM-KLASSE DES GERÄTES
Dieses Gerät wird der Norm IEC 60974-10 enstprechend als Klasse A Gerät eingestuft und ist somit für den industriellen und/oder
professionellen Gebrauch geeignet. Es ist nicht für den Einsatz in Wohngebieten bestimmt, in denen die lokale Stromversorgung
über das öffentliche Niederspannungsnetz geregelt wird. In diesem Umfeld ist es auf Grund von Hochfrequenz-Störungen und
Strahlungen schwierig die elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten.
ACHTUNG! Dieses Gerät ist nicht konform mit der Norm IEC 61000-3-12. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders zu
überprüfen, ob die Geräte für den Stromanschluss geeignet sind, bevor Sie es an das Stromnetz anschließen.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND STÖRUNGEN
Beim Betrieb von Lichtbogenschweißanlagen kann es in einigen Fällen zu elektromagnetischen Störungen kommen. Der
Schweißstrom produziert einen elektromagnetischen Feld herum die Schweißkreis und -Material.
Die elektromagnetische Felder könnn manche Medizinimplantate stören (z. B. Herzschrittmacher). Schutzmaßnehme müssen für die Personen,
die Medizinimplantate tragen, ergriffen werden. Zum Beispiel, durch einen beschränkten Eingang oder eine Risikobewertung jedes einzelnes
Schweißfachmanns.
Alle Schweißfachmänner sollen die folgende Maßnahmen verwenden, um die elektromagnetische Störungen abzuwiegeln.
14
• Elektrodenhalter und Massekabel bündeln, wenn möglich machen Sie sie mit Klebeband fest;
WS-4R / WS-4L
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ws-4l

Inhaltsverzeichnis