Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unical AIREX 2S MODUL Installations- Und Betriebsanweisung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AIREX 2S MODUL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-Hinweise
HYDRAULISCHE HOLZ - HEIZKESSEL - INSTALLATION MIT GEREGELTEM PUFFER -
WÄRMESPEICHER, ÖL-/ GASHEIZKESSEL UND TEMPERATUR-GESTEUERTEN
WARMWASSERSPEICHER
Unsere Installationsvorschläge, mit Ausnahme der Montage unserer Rücklauf-Temperaturanhebung ersetzen nicht die
detailierte Planung nach bauseitigen Gegebenheiten und die Anwendung der Regeln der Heizungstechnik.
Für Fehlfunktionen, die aus der Installation von nicht von UNICAL gelieferten Materialien entstammen, übernehmen wir
keine Gewährleistung. Keine Gewährleistung übernehmen wir auch für hydraulische Fehlfunktionen, die sich aus den
individuellen, bauseitigen Verhältnissen ergeben.
Die Auslegung des Puffer-Wärmespeichers erfolgt nach der Empfehlung in Kap. 3.6 in Seite 14, sowie sind die Hinweise
in Kap. 5.4 in Seite 45 zu beachten.
WICHTIGER HINWEIS: Im Kessel-Schaltfeld befindet sich ein Steckkontakt JUMPER Pos. 2 , PIN 54 - 55 zur
KESSEL-/ HEIZUNGSFUNKTION:
Das Kessel-Schaltfeld des AIREX 2S MODUL steuert
automatisch sämtliche erforderliche Funktionen.
Nach dem Anheizen des Kessels und Schliessen der Holz-
Fülltür und der Bypassklappe schaltet gesteuert von dem
rechts an der Kessel-Frontseite montierten Türkontakt-
schalter den Rauchgas-Ventilator und zunächst die Kessel-
kreispumpe bis zu einer Kessel-Vorlauf-temperatur von 65°C
ein.
Der Heizkessel muss zur gesicherten Verhinderung von
schädlicher Kondensat-Bildung mit einer Mindesttempe-
ratur von 65°C zu betrieben werden.
Sofern nur der Holzheizkessel in Betrieb ist, bleibt die Mischer-
kreispumpe zunächst über das Schaltfeld ausgeschaltet.
Ab einer Kessel-Vorlauftemperatur von 65°C schaltet die
Mischerkreispumpe ein und darunter aus. Der Kessel-
Temperaturregler wird im Normalfall auf 75 - 85°C eingestellt.
Sofern im Kessel-Schaltfeld auf Automatikbetrieb eingestellt
wurde, Pos.22, Einstellung (O = Holzbetrieb) und der
Öl-/Gasheizkessel in Betriebsbereitschaft, Pos.23,
(Einstellung II), schaltet eine Timer-Abbrandüberwachung
bei Ausbrand des Holzheizkessels nach Temperaturabfall
unter 60°C und nach einer Sicherheitszeit von 30 Minuten
den Holzheizkessel ab und die Betriebsbereitschaft des
Öl-/ Gasheizkessel ein.
Der Rauchgas-Ventilator sowie die Kesselkreispumpe
werden ausgeschaltet.
Ein erneuter Betrieb des Holzheizkessels kann durch das
öffnen der oberen Fülltür und Betätigung des Netzbetriebs-
schalters (11) am Schaltfeld gestartet werden.
HINWEIS:
Bei Heizungsanlagen mit nebenstehendem Öl-/ Gasheiz-
kessel wird die witterungsgeführte Heizungsregelung in den
nebenstehenden Kessel eingebaut. Die Anschlüsse der
Mischerkreispumpe und der mot. gesteuerte Mischer sollten
am Schaltfeld des Öl-/ Gasheizkessel vorgenommen werden.
Nach dem Anheizen des Holzkessels und Schliessen der
Fülltüre schaltet, gesteuert von dem Türkontaktschalter (TKS),
der Rauchgas-Ventilator (GM) und zusätzlich geschaltet
von der Temperaturdifferenz, die Kesselkreispumpe (KKP)
ein.
32
Ansteuerung des Rauchgas-Ventilator: dieser JUMPER muss auf der Regelungsplatine
aufgesteckt sein, siehe Kap.4.5 in Seite 44.
Über das thermische 3-Wege-Ventil (RMV), gesteuert von dem
im Holzkessel-Rücklauf montierten Tauchfühler (KRF), Stellung-
Skala 5 - 6, wird solange über den Weg B - AB Vorlauf-
wasser dem Kesselrücklauf beigemischt, bis dieser die
Minimaltemperatur ca. 65°C erreicht hat.
Mit Erreichen dieser sogenannten Minimaltemperatur beginnt
nun das Ventil RMV mit steigender Rücklauftemperatur pro-
portional den Weg A - AB bis zum vollen Durchgang zu öffnen.
BELADUNG DES PUFFER-WÄRMESPEICHER:
Eine Beladung des Pufferspeichers wird erst möglich, wenn
die in den Heizkreisen vorhandenen Mischer, die mit Stell-
motoren versehen und witterungsgeführt betrieben werden
müssen, schließen. Das heisst, die Heizkreise sind ausreichend
mit Wärme versorgt und benötigen keine weitere Wärmezufuhr.
So wird der Pufferspeicher von der Kesselkreis-
pumpe (KKP) des Holzheizkessels stetig von oben nach un-
ten beladen.
Das thermisch gesteuerte 3-Wege-Mischventil (PMV) sorgt
in der Anfahrphase für eine schnellere Versorgung des Brauch-
wasserspeichers und der Heizkreise mit Wärmeenergie.
Dies ist als Option zu sehen und kann bei ausreichend
dimensionierter Leistung des Holzheizkessels entfallen.
ENTLADUNG DES PUFFER-WÄRMESPEICHER:
Die Entladung des Pufferspeichers ist über den Thermo-
staten (TT), der am oberen Bereich des Pufferspeichers
angebracht ist, vorgegeben.
Wir empfehlen eine Einstellung des Pufferspeicher-
Thermostaten von ca. >50°C. Eine tiefere Entladung
ist bei Einstellung Paralellbetrieb und aktiver Speicher-
Anfahrentlastung möglich.
ÖL-/ GASBETRIEB:
Der Öl-/ Gasbrenner wird über den am Pufferspeicher
angebrachten Thermosteten (TT) verblockt. Dies bedeutet,
dass der Öl-/ Gasbrenner freigegeben wird, wenn die ein-
gestellte Temperatur des Thermostaten am Pufferspeicher
unterschritten ist.
Zusätzlich kann der Öl-/ Gaskessel über die im Holzkessel-
Schaltfeld integrierte Brennerverblockung zusätzlich verriegelt
werden, da bei der Beladung des Holzheizkessels und
unterschiedlicher Thermostat-Temperatur der Öl-/ Gasheiz-
kessel nicht in Betrieb geht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis