Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Elektrodenfräsergebnis (Ü-Efe) - Bosch Rexroth PS 6 Serie Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

52 / 78
Bosch Rexroth AG
Funktionen
7.12
Überwachung Elektrodenfräsergebnis (Ü-Efe)
Die Funktion "Überwachung Fräsergebnis" überprüft, ob Elektroden­
fräsen korrekt durchgeführt wurde.
Ein Ansprechen der Überwachungsfunktion äußert sich stets als War­
nung. Auf diese Weise ist im "Fehlerfall" kein Benutzereingriff erforder­
lich - der Roboter kann den Fräsvorgang automatisch wiederholen.
Voraussetzungen zur Überwachung:
Definition eines Schweißprogrammes (je Elektrode).
1.
Damit werden sowohl Referenzschweißungen, als auch eine spä­
tere Überwachungsschweißung durchgeführt.
Erforderliche Einstellungen:
- 1.STZ und 3.STZ = 0
- 2. STZ: Betriebsart PHA
- Leistungsnachstellung (Stepper): AUS
- Leistungskorrekturen = 0
- die zu prüfende Elektrode muss dem Programm zugeordnet sein
- NHZ größer/gleich 20 ms
- FK-Startzeit größer/gleich 0 ms
Durchführen von 2 Referenzschweißungen.
2.
Sie dienen zum Ermitteln des geflossenen Stromes in der 2.STZ
• nach dem ordnungsgemäßen Fräsen (Sichtprüfung!) einer
neuen Elektrode (= Fall 1) und
• unmittelbar vor einem erneuten erforderlichen Fräsen (= Fall 2).
Diese Ströme werden als elektrodenspezifische Referenzströme
gespeichert und bei späteren Überwachungsschweißungen als
Vergleichskriterien zum dann gemessenen Iststrom herangezogen.
Die geflossenen Ströme werden steuerungsintern wie Istwerte be­
handelt und im BOS-Themenbereich „Programmierung", Reiter
„Elektrode" unter der Parametergruppe „Überwachung Elektroden­
fräsergebnis" angezeigt.
Deswegen erscheinen Änderungen dieser Werte weder im Daten­
änderungsprotokoll, noch werden sie per Backup gesichert.
Zur Prüfung eines erfolgreichen Elektrodenfräsens dienen folgende
Sachverhalte:
• Nach korrektem Fräsen sollte sich der Iststrom der Überwachungs­
schweißung deutlich vom Iststrom der Referenzschweißung vor
dem Fräsen (siehe Fall 2 oben) unterscheiden.
• Nach korrektem Fräsen sollte der Iststrom der Überwachungs­
schweißung ungefähr dem Iststrom der Referenzschweißung nach
dem Fräsen (siehe Fall 1 oben) entsprechen.
Für beide genannten Sachverhalte ist ein jeweils separates Toleranz­
band parametrierbar (BOS-Themenbereich "Programmierung", Reiter
"Elektrode" unter der Parametergruppe "Überwachung Elektrodenfräs­
ergebnis"), das man zur Bewertung des Iststromes bei der Überwa­
chungsschweißung verwendet.
Toleranzangaben werden stets beim Backup berücksichtigt. Tole­
ranzänderungen erscheinen im Datenänderungsprotokoll.
PSx 6xxx |
R911172812 / 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis