Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitüberwachung; Überwachte Nachstellung; Abb. 20: Prinzip Zeitüberwachung - Bosch Rexroth PS 6 Serie Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

38 / 78
Bosch Rexroth AG
Funktionen
7.6.2
Zeitüberwachung
7.6.3
Überwachte Nachstellung
Die Zeitüberwachung ist für jedes Programm separat anpassbar und
vergleicht die für das komplette Stromprofil benötigte Istzeit mit einer
programmierten Referenzzeit.
Istzeit: Zeitspanne vom Beginn des ersten Stromblockes bis zum Ende
des letzten Stromblockes inkl. vorhandener Pausenzeiten.
Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass manuell keine zu großen
Stromzeitänderungen in den einzelnen Schweißprogrammen durchge­
führt werden.
Zur Programmierung der Zeitüberwachung sind folgende Werte maß­
gebend:
• Zeit-Überwachung EIN/AUS
• Referenzzeit.
• Zulässige Zeitabweichung von der programmierten Referenzzeit.
Istzeiten oberhalb der zulässigen Zeitabweichung erzeugen den
Meldungstyp "Zeit zu groß...".
Istzeiten unterhalb der zulässigen Zeitabweichung erzeugen den
Meldungstyp "Zeit zu klein...".
1.
Block
1.STZ 1.PSZ
Abb. 20: Prinzip Zeitüberwachung
Dient beim Einsatz der Elektrodenmanagementfunktionen
• "Stepper" (siehe Seite 46) und
• "Elektrodenfräsen" (siehe Seite 49)
zur Überwachung der programmierten Leistungsnachstellung.
Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass manuell keine zu großen
Änderungen in den einzelnen Nachstell- oder Fräskurven durchgeführt
werden.
Bei aktiver Leistungsnachstellung verändert die Steuerung die pro­
grammierte Sollleistung in Abhängigkeit des Elektrodenverschleißes.
Per Funktion "überwachte Nachstellung" kann die Steuerung den
zugehörigen programmierten Referenzwert ebenfalls in Abhängigkeit
des Elektrodenverschleißes passend verändern.
PSx 6xxx |
zulässige Zeitabweichung
*
*
3. Block
3.PSZ
3.STZ
2. Block
Referenzzeit
R911172812 / 02
*: 2.PSZ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis