Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Naht; Abb. 7: Schweißbetriebsart Serienpunkt; Signalabfolge; Abb. 8: Prinzip Nahtbetrieb - Bosch Rexroth PS 6 Serie Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

R911172812 / 02
|
PSx 6xxx
Start
MV
ein Schweißpunkt
wird erzeugt
Abb. 7:
Schweißbetriebsart Serienpunkt; Signalabfolge
7.1.3

Naht

È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È
Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í Í
È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È È
Abb. 8:
Prinzip Nahtbetrieb
Wechselt das Startsignal auf Low-Pegel, beendet die Steuerung den
laufenden Stromzyklus und startet anstelle der OHZ die Nachhaltezeit
(NHZ).
OHZ
Geeignet für Rollnaht-Anlagen.
Hierbei wird das Schweißgut beim Überfahren mit Rollelektroden durch
einzelne Schweißpunkte verbunden.
Die Schweißsteuerung reagiert zunächst auf das Startsignal wie bei
der Schweißbetriebsart Einzelpunkt und startet den Schweißablauf.
Die Stromzeit (2.STZ) und eine ggf. programmierte Pausenzeit (2.PSZ)
werden wiederholt, solange High-Pegel am Starteingang ansteht.
Wechselt das Startsignal auf Low-Pegel, bricht die Steuerung den lau­
fenden Stromzyklus ab und startet die Nachhaltezeit (NHZ).
Beim Nahtbetrieb werden Stepp- und Dichtnähte unterschieden:
Steppnaht:
Aufeinanderfolgende Stromzeiten werden durch ausrei­
chend bemessene Pausenzeiten (2.PSZ) zeitlich soweit
voneinander getrennt, dass sich aufeinanderfolgende
Schweißpunkte nicht berühren oder überlappen.
Dichtnaht:
die Pausenzeit (2.PSZ) wird so klein gewählt, dass sich
aufeinanderfolgende Schweißpunkte überlappen.
Steppnaht
Dichtnaht
2.PSZ
2.STZ
PSZ sehr klein oder 0
Bosch Rexroth AG
ein weiterer Schweißpunkt
wird erzeugt
Dichtnaht
25 / 78
Funktionen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis