Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablaufbetriebsarten; Einzelpunkt; Serienpunkt; Abb. 6: Schweißbetriebsart Einzelpunkt; Signalabfolge - Bosch Rexroth PS 6 Serie Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

24 / 78
Bosch Rexroth AG
Funktionen
7.1

Ablaufbetriebsarten

7.1.1

Einzelpunkt

Start
FK
ein Schweißpunkt
wird erzeugt
Abb. 6:
Schweißbetriebsart Einzelpunkt; Signalabfolge
7.1.2

Serienpunkt

Um einen Schweißprozess ablaufen zu lassen, kann die Schweiß­
steuerung automatisch per SPS/Roboter oder manuell vom Bediener
per Startsignal getriggert werden.
Für unterschiedliche Applikationen stehen Ihnen (typabhängig)
folgende Schweißbetriebsarten zur Verfügung:
• Einzelpunkt
• Serienpunkt
• Naht.
Geeignet zum Einsatz in Verbindung mit Robotern, Schweißmaschi­
nen, Schweißautomaten und Handzangen; für Punktschweißen, Buk­
kelschweißen, Stumpfschweißen.
Durch High-Pegel am Starteingang wird der Schweißablauf (das
Schweißprogramm) genau 1x - beginnend mit der 1.VHZ - gestartet.
Für einen neuen Schweißablauf muß das Startsignal aus- und wieder
eingeschaltet werden.
Geeignet für Handzangen und manuell bediente Schweißmaschinen.
Die Schweißsteuerung reagiert zunächst auf das Startsignal wie bei
der Schweißbetriebsart Einzelpunkt und startet den Schweißablauf mit
der 1.VHZ.
Steht nach Ende der Nachhaltezeit (NHZ) High-Pegel am entspre­
chenden Starteingang noch an, wird das Magnetventil (MV) per diskre­
tem Ausgangssignal - sofern vorhanden - ausgeschaltet.
Die Schweißzange öffnet.
Es läuft nun die Offenhaltezeit (OHZ) ab. In dieser Zeitspanne kann der
Bediener die Zange zum nächsten Punkt weiterziehen.
Nach dem Ende der OHZ wird das Magnetventil wieder angesteuert
und der Schweißablauf - diesmal beginnend mit der VHZ - erneut ge­
startet. Diese Sequenz wiederholt sich, solange High-Pegel am ent­
sprechenden Starteingang ansteht.
PSx 6xxx |
ein weiterer Schweißpunkt
wird erzeugt
R911172812 / 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis