Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsnachstellung (Stepper); Abb. 24: Wirkprinzip Der Nachstellung Im Funktionsbereich „Start - Bosch Rexroth PS 6 Serie Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

46 / 78
Bosch Rexroth AG
Funktionen
7.11.1

Leistungsnachstellung (Stepper)

Die Leistungsnachstellung hält im Verlauf der Elektrodenlebensdauer
die Stromdichte im immer größer werdenden Schweißpunkt konstant.
Dazu verändert das System automatisch die Leistung in Abhängigkeit
des aktuellen Elektrodenverschleißes.
Durch die separat konfigurierbaren Funktionsbereiche „Start",
„Stepper" und „Fräsen" (im Themenbereich „Programmierung", Reiter
„Nachstellung") ist eine optimale Adaption der Leistungsnachstellung
an Ihre Applikation möglich.
Die resultierenden Leistungsänderungen lassen sich per Funktion
"Überwachte Nachstellung" (siehe Seite 38) überwachen.
Funktionsbereich „Start":
Erlaubt die Beeinflussung der Leistung direkt nach Kappenwechsel
und - sofern parametriert - nach jedem Fräsvorgang.
Hierbei können Sie per Parameter „Leistung bei neuer Elektrode" fest­
legen, wieviel Prozent der programmierten Basisleistung genau bei
einem Verschleißwert von „0" wirksam sein soll.
Mittels Parameter „Verschleiß" ist zusätzlich definierbar, bis zu wel­
chem „akt. Verschleiß" die Leistung wieder linear auf 100% der pro­
grammierten Basisleistung verändert werden soll.
Um die Leistungsnachstellung für den Funktionsbereich „Start" zu
deaktivieren, programmierten Sie Parameter „Verschleiß" mit dem
Wert „0".
Ist der Funktionsbereich „Start" aktiv, so beeinflusst das die
Wirkungsweise des Funktionsbereichs „Stepper".
Wert in Parameter
„Leistung bei neuer
Elektrode"
100%
0%
Verschleiß = 0
1 lineare Nachstellkurve
resultierende Leistung
Abb. 24: Wirkprinzip der Nachstellung im Funktionsbereich „Start"
PSx 6xxx |
Leistung in %
(bezogen auf die programmierte Basisleistung)
Parameter
„Verschleiß"
R911172812 / 02
akt.
Verschleiß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis