Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorwarnung Und Standmenge - Bosch Rexroth PS 6 Serie Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

50 / 78
Bosch Rexroth AG
Funktionen
7.11.3

Vorwarnung und Standmenge

• Ansteuern von Frässtationen:
In einigen Steuerungen ist ein Fräsmanagement zur Ansteuerung
von externen Frässtationen Integriert.
Nähere Informationen hierzu schlagen Sie bitte in der typspezi­
fischen Betriebsanleitung nach.
Ist der maximal tolerierbare Verschleiß erreicht, müssen neue Elektro­
denkappen eingesetzt werden.
Um dem Roboter/der SPS mitzuteilen, wann die Kappen der aktuellen
Zange
(= Elektrode, die dem angewählten Schweißprogramm
zugeordnet ist) gewechselt werden müssen, stehen eine Reihe typspe­
zifischer Signale zur Verfügung.
Diese Signale werden nur verwendet, wenn das Elektrodenma­
nagement eingeschaltet ist (BOS: Themenbereich "Program­
mierung", Reiter "Nachstellung", Parameter "Nachstellung": EIN).
Signalnamen können je nach SST-Typ unterschiedlich sein.
Informieren Sie sich deshalb per typspezifischer Betriebsanleitung
Ihrer Steuerung, welche Signale Ihnen zur Verfügung stehen.
Durch ein entsprechend benanntes Ausgangssignal fordert die Steue­
rung einen Kappenwechsel an.
Es wird beim Erreichen oder beim Überschreiten des Grenzwertes
"Max. Verschl." (BOS-Themenbereich "Programmierung", Reiter
"Nachstellung") gesetzt.
Über einen Quittungseingang (z. B. QUITTUNG ELEKTRODEN­
WECHSEL) kann der Roboter nach dem Kappenwechsel den SST-in­
ternen elektrodenspezifischen Fräszähler und den SST-internen
elektrodenspezifischen Verschleißzähler der aktuellen Zange zurück
setzen.
Dieses Ereignis wird SST-seitig als „Kappenwechsel" interpretiert und
protokolliert.
Sofern im angewählten Schweißprogramm die Elektrode 0 program­
miert ist, wirkt der Eingang bei einigen SST-Typen auf alle internen
Fräs- und Verschleißzähler!
Als Feedback für den Roboter spiegeln einige SSTs den Status des
Quittungseingangs auf einen dedizierten Ausgang.
PSx 6xxx |
R911172812 / 02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis