Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB DCS800 Firmware-Handbuch Seite 314

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
Drehzahlrückführungs
Assistent
6.
Selbsteinstellung Dreh-
zahlregler
7.
Feldschwächungs-
Assistent
(wird nur verwendet, wenn
die Maximaldrehzahl höher
ist als die Grunddrehzahl)
1. Drücken Sie die AUF/AB-Tasten, um im HAUPTMENÜ den Eintrag
ASSISTENT zu markieren; drücken Sie anschließend ENTER.
2. Drücken Sie die AUF/AB-Tasten, um den entsprechenden Inbetriebnahme-
Assistenten zu markieren und anschließend AUSWAHL, um den Modus
3ADW000193R0503 DCS800 Firmware-Handbuch e d
Während der Selbsteinstellung wird das Netzschütz geschlossen, der
Ankerkreis mit Hilfe von Ankerstromsprüngen abgeglichen und die Pa-
rameter des Ankerstromreglers gesetzt. Während der Selbsteinstellung
wird der Feldstromregler nicht freigegeben, deshalb sollte sich der Motor
nicht drehen. Allerdings drehen sich aufgrund von Remanenz im Feld-
kreis rund 40% aller Motoren (erzeugen ein Drehmoment). Diese Moto-
ren müssen blockiert werden.
Wenn die Selbsteinstellung erfolgreich beendet ist, werden die vom As-
sistenten geänderten Parameter zur Bestätigung angezeigt. Falls die
Selbsteinstellung fehlschlägt, kann für weitere Hilfe der Fehlermodus
aufgerufen werden.
Geben Sie die Parameter der EMK-Drehzahlrückführung und, falls zu-
treffend, die Parameter für den Impulsgeber bzw. für den analogen Ta-
cho ein und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Der Drehzahlrückführungs Assistent ermittelt die Art der Drehzahlrück-
führung, die der Antrieb benutzt und hilft bei der Einstellung von Impuls-
gebern oder analogen Tachos.
Während der Selbsteinstellung sind Netz- und Feldschütz – sofern vor-
handen – geschlossen und der Motor beschleunigt bis zur Grunddreh-
zahl [M1BaseSpeed (99.04)]. Während des gesamten Vorgangs arbeitet
der Motor trotz der Einstellung von M1SpeedFbSel (50.03) in EMK-
Drehzahlrückführung.
Wenn die Selbsteinstellung erfolgreich abgeschlossen wurde, ist die
Drehzahlrückführung eingestellt. Falls die Selbsteinstellung fehlschlägt,
kann für weitere Hilfe der Fehlermodus aufgerufen werden.
Geben Sie die Grunddrehzahl des Motors, die grundlegenden Dreh-
zahlbegrenzungen sowie die Filterzeit der Drehzahl ein und folgen Sie
den Anweisungen des Assistenten.
Während der Selbsteinstellung sind Netz- und Feldschütz – sofern vor-
handen – geschlossen, die Rampe wird umgangen und es gelten die
Drehmoment- bzw. Drehzahlbegrenzungen. Der Drehzahlregler wird mit
Hilfe von Drehzahlsprüngen bis zur Grunddrehzahl [M1BaseSpeed
(99.04)] abgeglichen und die Parameter des Drehzahlreglers werden
gesetzt.
Achtung:
Während der Selbsteinstellung werden die Drehmomentbegrenzungen
erreicht.
Wenn die Selbsteinstellung erfolgreich beendet ist, werden die vom As-
sistenten geänderten Parameter zur Bestätigung angezeigt. Falls die
Selbsteinstellung fehlschlägt, kann für weitere Hilfe der Fehlermodus
aufgerufen werden.
Achtung:
Dieser Assistent verwendet die Einstellung von M1SpeedFbSel (50.03).
Falls die Einstellung Encoder, Encoder2 oder Tacho ist muss sichergestellt
werden, dass die Drehzahlrückführung korrekt arbeitet!
Geben Sie die Motordaten sowie die Daten des Feldkreises ein und fol-
gen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Während der Selbsteinstellung sind Netz- und Feldschütz – sofern vor-
handen – geschlossen und der Motor beschleunigt bis zur Grunddreh-
zahl [M1BaseSpeed (99.04)]. Die Einstellung des EMK-Reglers wird be-
rechnet, die Flusslinearisierung wird durch die Verringerung des Feld-
stroms bei konstanter Drehzahl eingestellt und die Parameter des EMK-
Reglers bzw. der Flusslinearisierung werden gesetzt.
Wenn die Selbsteinstellung erfolgreich beendet ist, werden die vom As-
sistenten geänderten Parameter zur Bestätigung angezeigt. Falls die
Selbsteinstellung fehlschlägt, kann für weitere Hilfe der Fehlermodus
aufgerufen werden.
Bedienung der DCS800-Steuertafel
314

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis