Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitungsführung In Ex-Anlagen; Allgemeine Informationen - Siemens S7-300 Handbuch

Simatic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mechanischer Aufbau eines Automatisierungssystems mit SIMATIC S7-Ex-Baugruppen
1.7 Leitungsführung in Ex-Anlagen
Siehe auch
Maßnahmen (Seite 41)
1.7
Leitungsführung in Ex-Anlagen
1.7.1

Allgemeine Informationen

Maßnahmen
Weder die Elektroinstallation noch das hierzu notwendige Material wie Kabel, Leitungen und
Verlegungsmaterialien unterliegen hinsichtlich ihrer Bauart dem Baumusterprüfverfahren nach
der ElexV. Die Verantwortung - entweder des eigenen Personals eines Werkes oder einer
ausführenden Installationsfirma - für die ordnungsgemäße Installation einer Ex-Anlage ist
wegen der möglichen Explosionsgefahr bei unsachgemäßer Ausführung besonders hoch.
Allgemeine Planungsgrundsätze für Kabelbahnen sind sehr ähnlich denen für Rohrleitungen.
Schon beim Entwurf von Aufstellungsplänen und Gebäudedispositionen müssen Bereiche mit
erhöhter Brandgefährdung und Gefahrenzonen nach ElexV und VbF festgelegt werden. Dabei
ist anzustreben, dass Kabel- und Rohrtrassen nur im Bereich geringer Gefährdung angeordnet
werden. Außerdem ist auf Zugänglichkeit und Wartungsfreundlichkeit auch für spätere
Erweiterung zu achten. Bei allen Schaltraumarten ist dafür zu sorgen, dass die Kabel- und
Leitungsführungen zum gefährdeten Betriebsraum hin so abgedichtet werden, dass der Zutritt
gefährlicher Gase oder Dämpfe durch sie in den Schaltraum vermieden wird.
Hinweis
Eine Kabelverlegung in Bodenkanälen ist grundsätzlich zu vermeiden. Es besteht die
Möglichkeit
● des Eindringens oder der Bildung explosionsfähiger Gas-Luftgemische und deren
unkontrollierter Weiterleitung,
● des Eindringens von aggressiven Flüssigkeiten.
Zur Errichtung eigensicherer Stromkreise brauchen Aderleitungen und Einzelleiter in flexiblen
Kabeln nur einen Durchmesser von ≥ 0,1 mm aufzuweisen. Für die Errichtung im Ex-Bereich
müssen Kabel und Leitungen in erster Linie den zu erwartenden mechanischen, chemischen
und thermischen Einflüssen standhalten. Man wird deshalb immer wesentlich größere
Querschnitte verlegen und Kabel bzw. Leitungen verwenden, die flammwidrig und ölbeständig
sind.
Eigensichere und nicht eigensichere Leitungen (Leiter, Aderleitungen) müssen getrennt oder
entsprechend isoliert verlegt werden. Eine gemeinsame Verlegung in Kabeln, Leitungen und
Leitungsbündel ist nicht zulässig.
24
S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen
Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Et 200m

Inhaltsverzeichnis