Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umparametrierung Der Feldgeräte; Betriebsphase Der Hart-Analogbaugruppe Und Der Feldgeräte - Siemens S7-300 Handbuch

Simatic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC-S7-HART-Analogbaugruppen
4.3 Leitfaden für Inbetriebnahme und Betriebsphase
6. Die Parametrierung der Feldgeräte mit SIMATIC PDM erfolgt über den Kanal, an dem das
Feldgerät angeschlossen ist:
Einstieg durch Doppelklick auf das an dem Kanal projektierte HART-Feldgerät.
7. Nun können Sie mit dem Parametriertool SIMATIC PDM die Feldgeräte parametrieren:
Innerhalb von SIMATIC PDM erhalten Sie - je nach Typ des angeschlossenen Feldgerätes
- eine gerätespezifische Parametrieroberfläche. Die EDD des Feldgerätes, der IM 153 und
der HART-Analogbaugruppe müssen Sie zuvor installiert haben.
Umparametrierung der Feldgeräte
Beachten Sie, dass die Feldgeräte jede Umparametrierung als Konfigurationsänderung an die
HART-Analogbaugruppe melden. Dies führt im Automatisierungssystem zu einem
Diagnosealarm, falls er freigegeben ist. Während der Inbetriebnahme kann es vorteilhafter
sein, wenn Sie durch die Parametrierung der HART-Analogbaugruppe den Diagnosealarm
sperren.
Auch beim Umparametrieren mit dem Handheld kann ein Diagnosealarm ausgelöst werden,
falls freigegeben.
Siehe auch
Parameter der HART-Analogbaugruppen (Seite 178)
4.3.3
Betriebsphase der HART-Analogbaugruppe und der Feldgeräte
Betriebsphase
In der Betriebsphase müssen Sie zwischen der zyklischen Bereitstellung der Nutzdaten, der
azyklischen HART-Bedienung und der zyklischen HART-Kommunikation unterscheiden.
● die zyklischen Nutzdaten, z.B. Messwerte, erhalten Sie über das Automatisierungssystem
(PROFIBUS-DP Master-Klasse 1): Hierzu steht der Nutzdatenbereich mit Ein- und
Ausgangsdaten zur Verfügung.
● die azyklische Bedienung zur Diagnose und Umparametrierung der Feldgeräte führen Sie
mit dem Parametriertool SIMATIC PDM oder mit einem HART-Handheld über HART-
Kommandos und HART-Antworten durch.
● Über Datensatz schreiben / lesen können Sie eine HART-Kommunikation aufzubauen.
Vorgehensweise in der Betriebsphase:
1. Das Automatisierungssystem in den Betriebszustand "RUN" schalten: Nutzdaten werden
zyklisch über PROFIBUS-DP bzw. PROFINET IO übertragen.
2. In Ihrem Anwenderprogramm können Sie die Nutzdaten zyklisch auswerten. Bei den HART
Analogbaugruppen – Revision 7 werden Ihnen bis zu 4 HART Variablen der
angeschlossenen Messumformer in den Nutzdaten zur Auswertung bereitgestellt
176
S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen
Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Et 200m

Inhaltsverzeichnis