Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Einer S7-300 Mit Ex-Peripheriebaugruppen; Allgemeine Hinweise - Siemens S7-300 Handbuch

Simatic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 1-4
Selbstverständlich können Sie die Ex-Peripheriebaugruppen auch für nicht eigensichere
Aufgaben einsetzen. Auf die Leitungskammer können Sie dann verzichten. Die Ex-
Kennzeichnung müssen Sie dann aber deutlich und unverlierbar entwerten. Ein späterer
Einsatz für den Ex-Bereich ist nicht mehr möglich, es sei denn Sie schicken die Baugruppe
zur Prüfung ins Herstellerwerk zurück, wo die erforderlichen Tests durchgeführt werden.
1.4

Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen

Allgemeine Hinweise
Die räumliche Trennung der Nicht-Ex-Signale zu den Ex-Signalen entspricht den
Anforderungen des Aufbaus explosionsgeschützter Automatisierungstechnik. Kann der
Mindestabstand von 50 mm zwischen blanken Anschlussklemmen von Ex-Baugruppen und
blanken Anschlussklemmen von Nicht-Ex-Baugruppen nicht eingehalten werden, so ist
zwischen diesen Baugruppen eine Platzhalterbaugruppe DM 370 (Bestell-Nr. 6ES7
370-0AA00-0AA0) einzufügen. Es ist zu gewährleisten, dass alle Automatisierungssysteme
auf eine gemeinsame Masse zusammengeführt werden.
Das bedeutet:
● Sämtliche Erdungsschrauben der Profilschienen müssen auf gemeinsame Masse bezogen
sein.
● Die Massebügel aller CPU's müssen eingelegt sein.
S7-300, ET 200M Ex-Peripheriebaugruppen
Gerätehandbuch, 11/2015, A5E00172006-12
Mechanischer Aufbau eines Automatisierungssystems mit SIMATIC S7-Ex-Baugruppen
Leitungskammer LK 393 im angeschlossenen Zustand
1.4 Aufbau einer S7-300 mit Ex-Peripheriebaugruppen
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Et 200m

Inhaltsverzeichnis