Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenz-Zunahme 2 - Siemens SIMATIC S5 Handbuch

Positionierbaugruppe für schrittmotoren ip247
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maschinendaten und deren Aufbau
Beim Eingeben der Maschinendaten werden eine Beschleunigungs- und eine
Verzögerungsrampe generiert.
Die Beschleunigungsrampe verläuft nach der Formel:
Definition der verwendeten Variablen:
Start-Stopp-Frequenz
:
fss
maximale Frequenz
:
fmax
: theoretische Maximalfrequenz = ( frnax - fss) / 0,95
F
: Beschleunigungszeit [0...3 z]
tb
T
: Konstante für die Hochlaufzeit
Die Verzögerungsrampe ist die gespiegelte Beschleunigungsrampe.
1
/
---
fmax
1'
I
I
I
f '
;
I
/
fss
t
Bild 2/1 1 Beschleunigungs- und Verzögerungsrampe eines Auftrages
Für das Generieren der Rampen sind drei Maschinendaten notwendig:
Maximale Frequenz fmax :
Start-Stopp-Frequenz fss :
Frequenz-Zunahme a:
Die Beschleunigungszeit tb ist die Zeit, die vergehen darf, um aus dem Stand auf
beschleunigen.
2-16
--------------
I
I
I
,
I
I
1
I
I
I
Diese Frequenz wird bei der maximalen Verfahrgeschwindigkeit
ausgegeben.
Diese Frequenz ist die maximale Frequenz, mit der der
Schrittmotor unter Berücksichtigung der Last und des Halb- bzw.
Vollschrittbetriebes aus dem Stand anfahren und von der aus er
sofort in den Stillstand abbremsen kann.
Quotient aus theoretischer Maximalfrequenz F und Konstante für
die Hochlaufzeit
r
a = F/T [Hz/ins]
ist ein Drittel der gewüschten Beschleunigungszeit tb.
r
A02
fmax zu
Siemens
AG" C79000-B8500-C707

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis