Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic KX-NS700 Funktionshandbuch Seite 86

Hybrid-ip-telekommunikationssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KX-NS700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.2 Rufweiterleitung (RWL)
Wenn ein umgeleiteter Anruf bei einer Anrufverteilungsgruppe eingeht, kann über die
Systemprogrammierung eingestellt werden, dass die zweite Zeile des SYSTELs, bei dem der Anruf
eingeht, eine der folgenden Informationen anzeigt.
Die Nebenstellennummer und der Name der Nebenstelle oder AV-Gruppe, bei der der Anruf
ursprünglich eingegangen ist.
Die virtuelle Zugangsnummer und der Name der AV-Gruppe, bei der der Anruf derzeit eingeht.
[Sofort und bei Besetzt]
Wenn das Ziel der Rufweiterleitung einen Anruf nicht entgegennehmen kann, wird diese Funktion
ausgeschaltet, und das ursprüngliche Ziel läutet bei folgenden Rufen:
Türsprechstellen-Anruf
Amtsanrufe über die LCOT-Karte
[Nach Zeit und bei Besetzt und nach Zeit]
Verzögerungszeit
Die Anzahl der Rufsignale, bevor ein Anruf weitergeleitet wird, kann für jede Nebenstelle programmiert
werden.
[Vom Ziel (Follow me)]
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die ursprüngliche Nebenstelle die Funktion "Fernzugriff
durch andere Nebenstelle" über die BKl-Programmierung auf "Freigabe" gestellt hat.
[Parallele Rufsignalisierung bei Weiterleitung auf Amtsleitung]
Zur Verwendung dieser Funktion wird der KX-NSE101, KX-NSE105, KX-NSE110 oder KX-NSE120
(Aktivierungsschlüssel für mobile Nebenstelle) benötigt. Für jede Nebenstelle, die diese Funktion
verwenden soll, wird je ein Aktivierungsschlüssel benötigt.
Obwohl die NZT-Tasten für die weiterleitende Nebenstelle anzeigen, dass die Nebenstelle besetzt ist, kann
die Nebenstelle Anrufe empfangen. Wenn ein anderer Anruf empfangen wird, funktioniert die RWL – nach
Zeit ganz normal.
Die weiterleitende Nebenstelle kann über Systemprogrammierung "Besetzt" geschaltet werden.
Wenn die weiterleitende Nebenstelle ein virtuelles MT ist (® 5.2.4.6 Virtuelles MT)
Die Einstellung für "Verzögerungszeit" wird ignoriert: Alle Anrufe werden sofort weitergeleitet, auch
wenn als Weiterleitungsart "Nach Zeit" gewählt wurde.
Wenn das Weiterleitungsziel nicht verfügbar ist, wird die weiterleitende Nebenstelle so behandelt, als
sei sie besetzt. (In diesem Fall wird "RWL – bei Besetzt" ignoriert, sofern ausgewählt.) Hat der
ursprüngliche Anrufer jedoch über eine analoge Amtsleitung angerufen, an die keine
Besetztsignal/-töne gesendet werden können, dann versucht die TK-Anlage weiterhin, die Verbindung
zum Weiterleitungsziel herzustellen, so lange, bis eine Verbindung zustande kommt oder der
ursprüngliche Anrufer auflegt.
Die weiterleitende virtuelle MT-Nebenstelle kann über AV-Gruppen-Programmierung "Besetzt"
geschaltet werden.
Wird an einer Nebenstelle der Hörer abgehoben, während ein Gespräch an eine parallel zu einer
Amtsleitung klingelnden Nebenstelle vermittelt wird, wird die Rufsignalisierung auf der Amtsleitung kurz
unterbrochen und dann fortgesetzt.
Diese Funktion für LCOT richtet sich nach den Einstellungen für die Auslösesignal-Erkennung. (®
2.5.4.5 Auslösekreis)
Ob diese Funktion unterstützt wird, richtet sich nach den technischen Daten des Telefonnetzes.
Informationen im PC-Programmierhandbuch
10.6.1 TK-Anlagenkonfig.—[2-6-1] System—Kennziffernhaushalt—Hauptmenü—Funktionen—
Rufweiterleitung - Einstellung Verzögerungszeit
10.7.1 TK-Anlagenkonfig.—[2-7-1] System—Berechtigungs - klassen—Hauptmenü
86
Funktionshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis