Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic KX-NS700 Funktionshandbuch Seite 469

Hybrid-ip-telekommunikationssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KX-NS700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei ankommenden Gesprächen für eine Nebenstelle einer anderen vernetzten TK-Anlage
Funktion
Heranholen eines Rufes, gezielt
Bedingungen
Für jede Master-Anlage, die diese Funktionen nutzen soll, wird der KX-NSN002 (Aktivierungsschlüssel für
QSIG-Netzwerk) benötigt. Des Weiteren müssen alle TK-Anlagen im Netzwerk TK-Anlagen der Serie
KX-NS oder der Serie KX-NCP/KX-TDE mit MPR-Softwareversion 4.1000 oder höher sein.
Für TK-Anlagen einer anderen Serie als KX-NS ist ein separater Aktivierungsschlüssel erforderlich.
Einzelheiten finden Sie im entsprechenden Funktionshandbuch.
Erweiterte QSIG-Funktionen können auf Grundlage der Mietleitungstabelle über Systemprogrammierung
deaktiviert werden.
Für Anrufe, die durch Belegung einer Amtsleitung über die AZT-Taste oder die Kennziffer für
Amtsbündelbelegung usw. getätigt werden, können die erweiterten QSIG-Funktionen nicht verwendet
werden, da es keinen Bezug zur Mietleitungstabelle gibt. Dies gilt auch für Anrufe, die aus der Anrufhistorie
von Communication Assistant (CA) getätigt werden, da bei diesen Anrufen ein Amtsbündel direkt festgelegt
wird.
Für Anrufe, die mittels Rufweiterleitung—über QSIG weiterleitet werden, können die erweiterten
QSIG-Funktionen nicht verwendet werden.
Anrufhinweis hinterlassen
Über ein Netzwerk kann die Funktionskennziffer für Anrufhinweis einstellen/löschen/Rückruf nicht zum
Einstellen oder Löschen eines Anrufhinweises verwendet werden.
Aufschalten
Wenn die Funktion Aufschalten verwendet wird, um sich in ein Gespräch zwischen der Nebenstelle einer
anderen TK-Anlage und einem externen Anrufer aufzuschalten und eine Dreierkonferenz einzurichten,
und die Nebenstelle der anderen TK-Anlage die Konferenz verlässt, dann wird das Gespräch als
Amt-Amt-Gespräch behandelt. Bei entsprechender Aktivierung über Systemprogrammierung wird die
Verbindung jetzt getrennt.
Heranholen eines Rufes, gezielt
Wenn über die TK-Anlagenkennziffern-Methode (Zugang mit TK-Anlagenkennziffer) gewählt
wird
Wählen Sie wie folgt: [Zugangskennziffer für Mietleitungen] + [TK-Anlagenkennziffer der klingelnden
Nebenstelle] + [Funktionskennziffer für gezieltes Heranholen eines Rufes] + [Nummer der klingelnden
Nebenstelle].
Beispiel: Um das an Nebenstelle 101 einer anderen TK-Anlage mit TK-Anlagenkennziffer 123
signalisierte Gespräch heranzuholen, würden Sie "7-123- 41-101" wählen.
Wenn über die Nebenstellennummern-Methode (Zugang ohne TK-Anlagenkennziffer) gewählt
wird
Wählen Sie wie folgt: [Alle Ziffern der Rufnummer der klingelnden Nebenstelle bis auf die letzte +
+ [Funktionskennziffer für gezieltes Heranholen eines Rufes] + [Nummer der klingelnden Nebenstelle].
Beispiel: Um ein an Nebenstelle 321 signalisiertes Gespräch über ein Netzwerk heranzuholen, wählen
Sie "32 - 41-321".
Um die Funktion "Heranholen eines Rufes, gezielt" über ein VoIP-Netzwerk mithilfe der "Identischen
Nebenstellennummern bei mehreren TK-Anlagen" nutzen zu können, muss dieser Vorgang über
Blockwahl (Predialing) oder CTI ausgeführt werden.
Beschreibung und weitere Informationen
Der Benutzer einer Nebenstelle kann einen an der Nebenstelle
einer vernetzten TK-Anlage signalisierten Anruf entgegenneh-
men.
® 2.4.3 Heranholen eines Rufes
4.3.5 Erweiterte QSIG-Funktionen
Funktionshandbuch
]
469

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis