Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens sinamics G150 Betriebsanleitung Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sinamics G150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos.
Tätigkeit
24
Option L83
Thermistor-
Motorschutz-
gerät
(Warnung)
25
Option L84
Thermistor-
Motorschutz-
gerät
(Abschaltung)
26
Option L86
PT100-
Auswertegerät
27
Option L87
Isolations-
überwachung
Safety Integrated
28
Option K82
Safety
Integrated
Umrichter-Schrankgeräte
Betriebsanleitung, 07/07, A5E00189840A
An das Thermistor-Motorschutzgerät -F127 müssen an den Klemmen
T1 und T2 die Kaltleiter-Temperaturfühler (PTC-Widerstände Typ A)
für Warnung angeschlossen werden (siehe Kapitel "Elektrische
Installation/Thermistor-Motorschutzgerät (Option L83/L84)").
An das Thermistor-Motorschutzgerät -F125 müssen an den Klemmen
T1 und T2 die Kaltleiter-Temperaturfühler (PTC-Widerstände Typ A)
für Abschaltung angeschlossen werden (siehe Kapitel "Elektrische
Installation/Thermistor-Motorschutzgerät (Option L83/L84)").
Für die PT100 Auswertung müssen die Widerstandsthermometer an
das Auswertegerät -A140 angeschlossen werden. Hierbei ist der
Anschluss der PT100 Fühler in Zwei- bzw. Dreileitertechnik möglich.
Hinsichtlich der Auswertung (Berücksichtigung der Werkseinstellung)
muss die Aufteilung der Fühler in zwei Gruppen berücksichtigt werden
(siehe Kapitel "Elektrische Installation/ PT100-Auswertegerät (Option
L86)").
Der Isolationswächter kann nur am isolierten Netz betrieben werden.
Es muss beachtet werden, dass nur ein Isolationswächter in einem
galvanisch miteinander verbundenen Netz betrieben werden darf. Die
Melderelais müssen für die anlagenseitige Steuerung entsprechend
angeschlossen, bzw. bei Einzelantrieben (Speisung des
Schrankgerätes über einen dem Schrankgerät zugeordneten
Stromrichtertrafo) in die Warnkette des Schrankgerätes eingebunden
werden (siehe Kapitel "Elektrische Installation/Isolationsüberwachung
(Option L87)").
Hierbei muss auch der Punkt 9 beachtet werden:
"Bei Betrieb am ungeerdeten Netz / IT-Netz muss der
Verbindungsbügel zur Grundentstörung entfernt werden" (siehe
Kapitel "Elektrische Installation/Entfernen des Verbindungsbügels zum
Entstörkondensator bei Betrieb an ungeerdeten Netzen").
Die Klemmenleiste -X41 muss anlagenseitig angeschlossen werden,
es müssen die Safety-Funktionen vor der Verwendung über
Paremetrierung aktiviert werden, weiterhin muss ein Abnahmetest
durchgeführt und ein Abnahmeprotokoll erstellt werden (siehe Kapitel
"Klemmenmodul zur Ansteuerung von "Safe Torque Off" und "Safe
Stop 1" (Option K82)").
Elektrische Installation
4.2 Checkliste für die Elektrische Installation
vorhanden/erledigt
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis