Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum Hauptmenü Reset; Erläuterung; Informationen Zum Hauptmenü Version; Informationen Zum Hauptmenü Konnektivität - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen zum Hauptmenü Reset
14
Informationen zum Hauptmenü Reset
Mit dem Menü Reset können alle Werte auf der Bedienebene und in den
Servicemenüs auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt werden.
Nach der Bestätigung des Resets durch Zurücksetzen ist dieser nicht
mehr abzubrechen!
Nach Beendigung von Wartungen müssen die Serviceanzeigen zurück-
gesetzt werden.
Durch das Rücksetzen der Serviceanzeigen wird das Wartungsintervall
neu gestartet.
Bei der Serviceanzeige nach Datum wird der nächste Wartungstermin
ein Jahr in die Zukunft verlegt.
Resets
Erläuterung
Einstellungen
Alle einstellbaren Werte auf der Bedienebene und in
Regelgerät
den Servicemenüs werden auf die Grundeinstellung
zurückgesetzt.
Ausnahme: Das Zeitprogramm bleibt erhalten.
Brenner 1 Be-
Die Brennerbetriebsstunden und die Anzahl der
triebsstunden
Brennerstarts werden auf 0 gesetzt.
Störungshisto-
Alle in der Störungshistorie gespeicherten Störungen
rie
werden gelöscht.
Serviceanzeige Dieser Reset erscheint nur, wenn eine Serviceanzeige
aktiviert wurde. Mit diesem Reset wird die Servicean-
zeige gelöscht. Das Wartungsintervall wird neu gestar-
tet.
Tab. 26 Mögliche Resets
Beispiel Reset der Störungshistorie
Mit der Funktion Störungshistorie werden alle Störungsanzeigen
zurückgesetzt. Diese Funktion löscht alle Einträge in der Störungshisto-
rie.
▶ Servicemenü aufrufen ( Kapitel 6.8, Seite 15).
▶ Reset antippen.
▶ In der Auswahlliste bei Störungshistorie das Feld Reset antippen.
Die Abfrage Möchten Sie die Einträge auf die Grundeinstellung
zurücksetzen? wird angezeigt.
▶ Feld Abbrechen antippen.
Die Auswahlliste wird wieder angezeigt. Der Reset ist abgebrochen.
-oder-
▶ Feld Zurücksetzen antippen.
Die Abfrage Achtung! Mit diesem Vorgang gehen alle Einstellun-
gen an allen Komponenten des Regelsystems verloren! Möchten
Sie fortfahren? wird angezeigt.
▶ Feld Fortsetzen antippen.
Alle vorhandenen Eintragungen werden gelöscht.
38
15
Informationen zum Hauptmenü Version
Mit dem Menü Version werden die Software-Versionen der Bedien-
einheit und des Regelgeräts angezeigt.
Hier werden auch die MAC Adresse, die Zeitzone und die Open Source
Informationen angezeigt.
Open Source Informationen
Open Source Informationen finden Sie auf der DVD, die mit dem Gerät
mitgeliefert wurde.
16
Informationen zum Hauptmenü Konnektivität
Über diese Funktion können Regelgeräte untereinander verbunden
werden sowie die Regelgeräteanbindung an das Internet oder ein Netz-
werk hergestellt werden. Um die Verbindung herstellen zu können, muss
ein Datenkabel mit den Anschlüssen 9 bis 11 der Bedieneinheit
( Bild 13, Seite 17) verbunden werden.
16.1
Netzwerkaufbau mit anderen Regelgeräten Control
8000
Über die Schnittstellen LAN1 (Eingang) und LAN2 (Ausgang) kann eine
Verbindung zwischen Regelgeräten aufgebaut werden. Hierzu müssen
die Regelgeräte untereinander mit einem LAN-Kabel verbunden werden.
Bei Wärmeerzeugerkaskaden muss dies über ein Funktionsmodul
FM-CM geschehen.

16.1.1 Netzwerkaufbau

Die Verbindung zwischen den Regelgeräten muss über ein LAN-Kabel
erfolgen.
1
2
LAN1 LAN2
LAN1 LAN2
CBC-BUS
4
Bild 22 Regelgeräteanbindung
[1]
Regelgerät 83xx Adresse 0 (Master)
[2]
Regelgerät 83xx Adresse 1 (Slave)
[3]
Regelgerät 83xx Adresse 2 (Slave)
[4]
Wärmeerzeuger
Control 8313 – 6720859757 (2017/03)
3
LAN1 LAN2
CBC-BUS
CBC-BUS
0010010538-001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis