Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelgeräteupdate; Störungen; Störungsanzeige; Störungshistorie - Bosch Control 8313 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service
20.3
Regelgeräteupdate
Das Vorgehen, wie ein Update bei den verschiedenen Versionen
aufgespielt werden muss, ist auf der Bosch-Homepage beschrieben:
https://www.bosch-industrial.com.
20.4
Störungen
20.4.1 Störungsanzeige
Eine Störung wird durch die rote LED am Master-Regelgerät und an dem
Regelgerät, an dem die Störung vorliegt, angezeigt. Die Bedieneinheit
einer Unterstation kann nur die Störungen des Regelgeräts anzeigen, mit
dem sie verbunden ist.
Im Master-Regelgerät wird das Regelgerät mit der Störung in der Regel-
geräteübersicht angezeigt ( Bild 23, [4], Seite 39).
Um die Störung des jeweiligen Regelgeräts zu sehen:
▶ Auf das Regelgerät tippen.
▶ Störungshistorie
oder Infomenü
20.5
Störungshistorie
Um die Störungshistorie aufzurufen:
▶ Servicemenü aufrufen.
▶ Im Servicemenü das Symbol
▶ Symbol
antippen.
1
Bild 35 Störungshistorie aufrufen
[1]
Symbol, um die Störungshistorie aufzurufen
Störung,
Auswirkung auf das Regelverhalten Ursache
Beobachtung
Display ist
Regelung ohne Funktion
dunkel
Modul ohne
Module ohne Funktion
Funktion
Nicht unter-
Das Modul wird nicht erkannt.
stütztes Modul
xxx °C
Regelgerät arbeitet weiter
46
aufrufen.
antippen.
12:00
0010008699-001
• Der Heizungsnotschalter ist ausgeschaltet. ▶ Heizungsnotschalter einschalten.
• Das Regelgerät ist ausgeschaltet.
• Regelgerätesicherung hat ausgelöst.
• Eine Sicherung hat ausgelöst.
• Die Spannungsversorgung zwischen den
Modulen ist nicht gesteckt.
• Regelgerätesicherung hat ausgelöst.
• Das eingesteckte Modul ist fehlerhaft oder
hat einen alten Softwarestand.
• Fühler nicht vorhanden, defekt oder außer-
halb des Messbereichs.
• Modul defekt.
Das Menü Störungshistorie zeigt die Störungen und Serviceanzeigen
der Heizungsanlage an. Die Bedieneinheit zeigt nur die Störungen und
Serviceanzeigen des Wärmeerzeugers an, der ausgewählt wurde.
Sind mehr Störungen und Serviceanzeigen vorhanden als auf einer Seite
angezeigt werden können, so kann mit den Pfeilen in der Fußzeile geblät-
tert werden.
1
2
Bild 36 Störungshistorie
[1]
Ereigniskennung
[2]
Aufgetreten (Datum, Uhrzeit)
[3]
Beendet (Datum, Uhrzeit)
[4]
Gerät
[5]
Meldungstext
20.6
Störungsbehebung
Die Störungshistorie ist abhängig von den verwendeten Modulen.
Störungen, die ihre Ursache im Regelgerät haben, werden automatisch
gelöscht, nachdem die Störung behoben wurde.
Störungen, die ihre Ursache im Feuerungsautomaten des Wärmeerzeu-
gers haben, müssen, je nach Art der Störung, an der Regelung oder am
Wärmeerzeuger zurückgesetzt werden:
▶ Unterlagen des Wärmeerzeugers beachten!
Für Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, geben Sie folgende
Daten an:
• Regelgerätetyp auf dem Typschild ( Bild 3, [9], Seite 8)
• Softwarestand ( Kapitel 15, Seite 38)
Abhilfe
▶ Regelgerät einschalten.
▶ Stift eindrücken.
▶ Haussicherung prüfen.
▶ Spannungsversorgung herstellen
▶ Stift eindrücken.
▶ Modul austauschen.
▶ Fühler und Fühleranschluss prüfen.
▶ Bei Bedarf Fühler tauschen.
▶ Bei Bedarf Modul tauschen.
Control 8313 – 6720859757 (2017/03)
3
4
5
0010008700-001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis