Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Control 8313 Serviceanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control 8313:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service
Störung,
Auswirkung auf das Regelverhalten Ursache
Beobachtung
Vorlauf-
Der Wärmeerzeuger wird abge-
temperatur-
schaltet.
fühler Wärme-
erzeuger
defekt
Rücklauf-
Keine Rücklauftemperaturregelung
temperatur-
mehr möglich.
fühler Wärme-
Die Stellglieder werden voll auf-
erzeuger
gefahren.
defekt
Der Wärmeerzeuger wird mit maxi-
maler Leistung freigegeben.
Sicherheits-
Der Kesselschutz (Frost- und Kon-
einrichtung an
denswasserschutz) ist nicht gewähr-
SIxx ausgelöst
leistet.
Falsches Modul
Wärmeerzeuger geht nicht in Betrieb. • Unzulässige Kombination EMS-Wärmeer-
FM-SI/EMS
Falscher
Wärmeerzeuger geht nicht in Betrieb. • Falscher Anschluss der Sicherheitseinrich-
Anschlussort
SI-Kette EMS
Falscher
Wärmeerzeuger geht nicht in Betrieb. • Die Abgassperrklappe ist falsch ange-
Anschlussort
Abgassperr-
klappe EMS
Die Abgas-
sperrklappe
am Zentral-
modul wird bei
Kesseltyp EMS
nicht unter-
stützt. Bitte
stecken Sie die
Brücke auf.
Abgas-
Die Abgastemperatur kann nicht
temperatur-
gemessen werden.
fühler Wärme-
erzeuger
defekt
Abgas-
Keine Auswirkungen auf das Regel-
temperatur zu
verhalten
hoch
Externer Stör-
Keine Auswirkungen auf das Regel-
eingang Pumpe
verhalten
Heizkreis
Externer Stör-
eingang Pumpe
Heizkreis
48
• Der Temperaturfühler ist falsch ange-
schlossen oder defekt.
• Der Temperaturfühler, der SAFe oder das
Regelgerät ist defekt.
• Der Temperaturfühler ist falsch angeschlos-
sen oder defekt.
• Das Zentralmodul ZM5313 oder das Regel-
gerät ist defekt.
• Die Sicherheitseinrichtung in der Sicher-
heitskette hat angesprochen.
• Der STB hat angesprochen.
• Das Regelgerät ist defekt.
zeuger mit FM-SI
• Falscher Kesseltyp ausgewählt.
• Das Modul FM-SI wird bei Kesseltyp EMS
nicht unterstützt.
tungen.
• Falscher Kesseltyp ausgewählt.
schlossen.
• Falscher Kessel ausgewählt.
• Falscher Anschlussort Abgassperrklappe.
• Der Temperaturfühler ist falsch angeschlos-
sen oder defekt.
• Der Temperaturfühler oder das Regelgerät
ist defekt.
• Der Wärmeerzeuger ist verschmutzt.
• Der Abgastemperaturfühler ist defekt.
• Der Störeingang WF1/2 des Moduls FM-MM
wurde geöffnet.
• Die extern angeschlossene Heizkreispumpe
ist defekt oder gestört.
Abhilfe
▶ Fühleranschluss prüfen.
▶ Kesseltemperaturfühler, SAFe oder
Zentralmodul tauschen.
▶ Fühleranschluss prüfen.
▶ Kesseltemperaturfühler oder Zentral-
modul tauschen.
▶ Sicherheitseinrichtung prüfen.
▶ Ursache der STB-Auslösung finden (z. B.
Regelgerätefunktionen prüfen).
▶ Ursache beheben.
▶ Einstellung Kesseltyp prüfen.
▶ FM-SI entfernen.
▶ Sicherheitskette (SI 17,18) am ZM5313
öffnen.
▶ Sicherheitseinrichtungen am EMS-Wär-
meerzeuger anschließen.
▶ Sicherheitskette (SI 17, 18) am ZM5313
öffnen.
▶ Funktionsmodul entfernen.
▶ Sicherheitseinrichtungen am EMS-
Wärmeerzeuger anschließen.
▶ Einstellung Kesseltyp prüfen.
▶ Bei Kesseltyp EMS Sicherheitskette (SI
17, 18) am ZM5313 öffnen (Brücke
entfernen).
▶ Abgassperrklappe am SAFe anschließen.
▶ Einstellung Kesseltyp prüfen.
▶ Abgassperrklappe am EMS-Wärme-
erzeuger anschließen.
▶ Fühleranschluss prüfen.
▶ Temperaturfühler oder Modul tauschen.
▶ Wärmeerzeuger reinigen.
▶ Fühleranschluss und -funktion prüfen.
▶ Funktion der extern angeschlossenen
Heizkreispumpe prüfen.
▶ Bei Bedarf Modul tauschen.
Control 8313 – 6720859757 (2017/03)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis