Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Des Frequenzumrichters Über Die E/A-Schnittstelle - ABB ACS355 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

74 Inbetriebnahme, E/A-Steuerung und ID-Lauf
Steuerung des Frequenzumrichters über die E/A-
Schnittstelle
In der folgenden Tabelle wird dargestellt, wie der Frequenzumrichter über die Digital-
und Analogeingänge gesteuert wird, wenn:
• die Motordaten eingegeben wurden und
• die Standard-Parameter-Einstellungen (Standard) verwendet werden.
Die Anzeigen des Basis-Bedienpanels werden als Beispiel gezeigt.
Wenn Sie die Drehrichtung ändern wollen, prüfen Sie,
ob Parameter
1003 DREHRICHTUNG
(ABFRAGE) gesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Steueranschlüsse
entsprechend dem Anschlussplan für das ABB
Standard Makro verdrahtet sind.
Der Frequenzumrichter muss auf Fernsteuerung
(REM) eingestellt sein. Mit Taste
zwischen lokaler Steuerung und Fernsteuerung.
START DES MOTORS UND REGELUNG DER DREHZAHL
Start durch Aktivierung von Digitaleingang DI1.
Basis-Bedienpanel: Die Textanzeige FWD beginnt
schnell zu blinken und stoppt nach Erreichen des
Sollwerts.
Komfort-Bedienpanel: Der Pfeil beginnt zu drehen.
Er ist gestrichelt, bis der Sollwert erreicht ist.
Regelung der Ausgangsfrequenz des
Frequenzumrichters (Motordrehzahl) durch
Einstellung der Spannung von Analogeingang AI1.
ÄNDERUNG DER DREHRICHTUNG DES MOTORS
Drehrichtungsumkehr: Aktivierung von Digitaleingang
DI2.
Drehrichtung vorwärts: Deaktivierung von
Digitaleingang DI2.
Deaktivierung von Digitaleingang DI1. Der Motor
stoppt.
Basis-Bedienpanel: Textanzeige FWD beginnt
langsam zu blinken.
Komfort-Bedienpanel: Der Pfeil hört auf zu drehen.
VORBEREITENDE EINSTELLUNGEN
auf 3
Umschalten
LOC
REM
STOPPEN DES MOTORS
Siehe Abschnitt
Standard-E/A-
Anschlussplan
auf Seite 58.
Bei Fernsteuerung zeigt die
Bedienpanelanzeige den Text
REM an.
00
REM
OUTPUT
500
REM
OUTPUT
500
REM
OUTPUT
500
REM
OUTPUT
00
REM
OUTPUT
.
Hz
FWD
.
Hz
FWD
.
Hz
REV
.
Hz
FWD
.
Hz
FWD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis