Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellhinweise - Siemens SIPROTEC 7SD5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7SD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zuschalten auf
einen Erdkurz-
schluss
2.8.2

Einstellhinweise

Allgemeines
Blockierung
7SD5 Handbuch
C53000-G1100-C169-1
auf Fehler in Distanzzone Z1 oder Z1/Z1B beschränkt werden. Diese Blockierung
wirkt nur auf Zeitablauf und Auslösung durch den Erdkurzschlussschutz und wird nach
Wegfall der Blockierursache noch etwa 40 ms aufrecht erhalten, um Signalwettläufe
zu verhindern. Sie wird als Störfallmeldung „EF AUS block" (Nr 1335) ausgegeben.
Der Erdkurzschlussschutz kann auch während eines einpoligen Kurzunterbrechungs-
zyklus blockiert werden. Damit wird eine Fehlmessung durch die nun auftretenden
Nullsystemgrößen in Strom und Spannung verhindert. Diese Blockierung wirkt auf die
komplette Schutzfunktion und wird nach Wiedereinschaltung noch etwa 40 ms auf-
recht erhalten, um Signalwettläufe zu verhindern. Sie wird als Störfallmeldung „EF
blockiert" (Nr 1332) ausgegeben.
Arbeitet das Gerät mit einer externen Wiedereinschaltautomatik zusammen oder kann
eine einpolige Auslösung durch einen anderen (parallel arbeitenden) Schutz erfolgen,
muss der Erdkurzschlussschutz während einer einpoligen Abschaltung über Binärein-
gang blockiert werden.
Um bei Zuschaltung des Leistungsschalters eine schnelle Abschaltung bei einem Erd-
fehler zu erreichen, kann die Zuschalterkennung benutzt werden. Der Erdkurz-
schlussschutz kann dann unverzögert dreipolig wieder auslösen. Dabei kann durch
Parameter bestimmt werden, für welche Stufe(n) die Schnellauslösung nach Zuschal-
tung gilt (siehe auch Logikdiagramme Bild 2-88 bis Bild 2-92).
Die Schnellauslösung bei Zuschalterkennung wird blockiert, solange die Einschalt-
stabilisierung einen Rush-Strom erkennt. Damit wird vermieden, dass beim Zuschal-
ten eines Transformators eine normalerweise hinreichend verzögerte Stufe schnell
auslöst, die nicht von der Einschaltstabilisierung blockiert wird.
Bei der Projektierung der Gerätefunktionen (Abschnitt 2.1.1, Adresse 131 EF
KURZSCHLUSS) wurde festgelegt, welche Gruppe von Kennlinien zur Verfügung
stehen sollen. Je nach Festlegung dort und je nach Bestellvariante sind im folgenden
nur die Parameter zugänglich, die für die verfügbaren Kennlinien gelten.
Mittels Parameter 3101 ERDFEHLER kann der Erdkurzschlussschutz Ein- oder
Ausgeschaltet werden. Dies bezieht sich auf alle Stufen des Erdkurzschlussschutzes.
Wollen Sie dagegen einzelne der 4 Stufen ausschalten, stellen Sie ihren MODUS ...
auf unwirksam (siehe unten).
Der Erdkurzschlussschutz kann vom Distanzschutz blockiert werden, um der selekti-
ven Fehlerklärung durch den Distanzschutz Vorrang zu geben vor einer Auslösung
durch den Erdkurzschlussschutz. Adresse 3102 EF BLOCK bestimmt, ob die Blockie-
rung bei jeder Anregung des Distanzschutzes (Dist.Anregung) oder nur bei ein-
phasiger Anregung des Distanzschutzes (1pol.Dist.Anr) oder nur bei mehrphasi-
ger Anregung des Distanzschutzes (mpol.Dist.Anr) stattfinden soll. Ist die
Blockierung unerwünscht, stellen Sie Nein ein.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Erdfehlerschutz-Auslösung nur bei Distanz-
schutz-Anregungen auf dem zu schützenden Leitungsabschnitt zu blockieren. Wenn
Sie den Erdkurzschlussschutz bei Fehlern innerhalb Z1 blockieren möchten, stellen
Sie Adresse 3174 EF BLK Dis.Zone auf in Zone Z1 ein. Wenn Sie den Erdkurz-
schlussschutz bei Fehlern innerhalb Z1 oder Z1B blockieren möchten, stellen Sie
Adresse 3174 EF BLK Dis.Zone auf in Zone Z1/Z1B ein. Soll dagegen die Blo-
2.8 Erdkurzschlussschutz für geerdete Netze (wahlweise)
215

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis