Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtlinien Für Erdung Und Verdrahtung; Richtlinien Für Potentialtrennung - Siemens SIMATIC S7-200 Handbuch

Automatisierungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S7-200 Systemhandbuch
Richtlinien für Erdung und Verdrahtung
Ordnungsgemäße Erdung und Verdrahtung aller elektrischen Geräte ist wichtig für den optimalen
Betrieb Ihres Systems und für zusätzliche Störfestigkeit für Ihre Anwendung und die S7--200.
Voraussetzungen
Bevor Sie ein elektrisches Gerät erden oder verdrahten, müssen Sie sicherstellen, dass die
Spannungsversorgung der Geräte ausgeschaltet ist. Achten Sie außerdem darauf, dass auch alle
angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Verdrahtung der S7--200 und aller angeschlossenen Geräte
alle geltenden und verbindlichen Normen befolgen. Beachten Sie beim Einbau und beim Betrieb
der Geräte die entsprechenden nationalen und regionalen Vorschriften. Erfragen Sie bei den
Behörden vor Ort die Normen und Vorschriften, die für Ihren speziellen Fall zu befolgen sind.
Warnung
Wenn Sie versuchen, die S7--200 oder daran angeschlossene Geräte in eingeschaltetem
Zustand einzubauen oder zu verdrahten, kann es passieren, dass Sie einen elektrischen
Schlag bekommen oder die Geräte fehlerhaft arbeiten. Ist die Spannungsversorgung der
S7--200 und aller daran angeschlossenen Geräte während des Einbaus bzw. Ausbaus von
Geräten nicht abgeschaltet, so kann dies zu tödlichen oder schweren Verletzungen und/oder
Sachschaden führen.
Treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und vergewissern Sie sich, dass vor dem
Einbau bzw. Ausbau eines Geräts die Spannungsversorgung der S7--200 abgeschaltet ist.
Denken Sie beim Planen von Erdung und Verdrahtung Ihres S7--200 Systems immer an die
Sicherheit. Elektronische Steuerungsgeräte wie die S7--200 können ausfallen und dadurch
unerwarteten Betrieb der gesteuerten oder beobachteten Geräte hervorrufen. Deshalb sollten Sie
Sicherheitseinrichtungen implementieren, die von der S7--200 unabhängig sind und vor
möglichen Personen-- und/oder Sachschäden schützen.
Warnung
Steuerungen können bei unsicheren Betriebszuständen ausfallen und dadurch den
unkontrollierten Betrieb der gesteuerten Geräte verursachen. Daraus resultiert ein
unvorhersehbarer Betrieb des Automatisierungssystems, der zu tödlichen oder schweren
Verletzungen und/oder Sachschaden führen kann.
Sorgen Sie daher für eine NOTAUSFunktion, elektromechanische oder andere redundante
Sicherheitseinrichtungen, die von Ihrer S7--200 unabhängig sind.
Richtlinien für Potentialtrennung
Die Grenzwerte der AC--Spannungsversorgung und die E/A--Grenzen zu AC--Stromkreisen
wurden entsprechend entwickelt und getestet und bieten eine sichere elektrische Trennung
zwischen AC--Leitungsspannungen und Niederspannungskreisen. Diese Grenzwerte bieten
doppelte bzw. verstärkte Isolierung oder grundlegende plus zusätzliche Isolierung gemäß
verschiedenen Normen. Komponenten, die diese Grenzwerte überschreiten, wie Optokoppler,
Kondensatoren, Transformatoren oder Relais wurden getestet und bieten sichere elektrische
Trennung. Isolierungsgrenzen, die diese Anforderungen erfüllen, sind in den S7--200
Produktdatenblättern mit einer Isolierung von mindestens 1500 V AC ausgewiesen. Diese
Kennzeichnung basiert auf einem Routinetest im Werk von (2Ue + 1000 V AC) oder äquivalent
gemäß genehmigten Verfahren. Die Grenzwerte für die sichere elektrische Trennung bei der
S7--200 wurden typgeprüft bis 4242 V DC.
Geberversorgungsausgang, Kommunikationsstromkreise und Stromkreise der internen Logik
einer S7--200 mit integrierter AC--Spannungsversorgung werden als SELV (Safety Extra--Low
Voltage) nach EN 61131--2 gespeist. Diese Stromkreise werden zu PELV (Protective Extra--Low
Voltage), wenn die Geberversorgung M oder ein anderer nicht elektrisch getrennter M--Anschluss
der S7--200 an Erde angeschlossen ist. Andere S7--200 M--Anschlüsse, bei denen
möglicherweise die Niederspannung als Erdungsbezug gilt, sind in spezifischen
Produktdatenblättern als nicht elektrisch getrennt von der Logik ausgewiesen. Beispiele sind
RS485--Kommunikationsanschluss M, Analog--E/A M und Relaisspulenspannung M.
20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis