Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens ELMISKOP 102 Betriebsanleitung Seite 38

Hochleistungs-elektronenmikroskop

Werbung

8.3. Aufnahme-
Die Belichtung des Fotomaterials wird mit Hilfe des unter dem Projektiv ange-
technik
brachten elektrischen Belichtungsverschlusses (1 0, Bild 4) durchgeführt. Dieser
besteht aus zwei halbkreisförmigen Verschlußklappen, die von einem Drehmagne-
ten bewegt werden. Während der Aufnahme, also bei geöffnetem Verschluß, ist
der Drehmagnet stromlos, so daß sein magnetisches Streufeld den Elektronenstrahl
nicht beeinflussen kann.
Zu Beginn des Belichtungsvorganges wird automatisch der Zentralfeld-Leucht-
schirm und die darunter sitzende lichtdichte Klappe angehoben. Nach der Belich-
tung senken sich Leuchtschirm und Klappe wieder. Beim Anheben des Leucht-
schirms von Hand (Stelltrieb (B34)) bleibt die Klappe zum Schutze des Foto-
materials gegen Lichteinfall geschlossen.
Der Belichtungsvorgang Iäßt sich nur dann auslösen, wenn die Schleusentür
zwischen Aufnahmekammer und Mikroskoprohr ganz geöffnet ist und das Foto-
material in Aufnahmestellung gebracht wurde. Die Betriebsbereitschaft wird durch
Aufleuchten der Belichtungstaste ,,E" (BIO) und des an der Seite des linken
Pultaufsatzes anzuschließenden Fernauslösers (B39) angezeigt. Gleichzeitig ist
die Doppelbelichtungssperre aufgehoben, die nach beendeter Belichtung wieder
wirksam ist.
Während der Belichtung wird die gesamte Mikroskopbeleuchtung automatisch
ausgeschaltet.
Ein in die Aufnahmekammer eingebautes Bildzählwerk spiegelt auf das Foto-
material eine fortlaufende Zahl. Nach beendeter Aufnahme schaltet sich das Zähl-
werk um eine Stelle weiter. Die gleiche Nummer kann auf dem mitlaufenden
Bildzählwerk (B66) im linken Pultaufsatz abgelesen werden.
Außer Einzelaufnahmen können mit Hilfe der Tasten ,,S" und ,,R"
(BIO) auch
Serienaufnahmen und Aufnahmen mit Mehrfachbelichtung angefertigt werden.
In Stellung ,,T" (B68) des Zeiteinstellers können Aufnahmen beliebig lange be-
lichtet werden.

Werbung

loading