Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens ELMISKOP 102 Betriebsanleitung Seite 25

Hochleistungs-elektronenmikroskop

Werbung

5.15.
Elektro-
Durch Umschalten der Spulenpaare (Bild 18) kann der Zwischenlinsenstigmator
magnetische
Bi'd-
als Ablenksystem betrieben werden. Bei höheren Vergrößerungen und bei Beugung
verschiebung
mit kleiner Selektorblende (Abschnitt 5.16.2.) können damit Einzelheiten des
Leuchtschirm-Endbildes um kleine Beträge sehr exakt im Lupenfeld verschoben
oder auf dem Bildschirm der Bildübertragungs-Einrichtung ohne mechanische
Bewegungen des Objekttisches eingestellt werden. Es ist außerdem möglich,
beliebige Einzelreflexe des Beugungsbildes in das Lupenfeld zur vergrößerten
Beobachtung zu verschieben. Die Bildablenkung beträgt etwa 1 Icm bei allen Ver-
größerungen. Da die elektromagnetische Bildverschiebung eine geringe Dezen-
trierung des Abbildungssystems zur Folge hat, empfiehlt es sich, die Bildverschie-
bung bei Vergrößerungsänderung abzuschalten, um eine Bildauswanderung zu
vermeiden.
Der Stigmator wird mit den im Mikroskoppult eingebauten Verstellknöpfen einge-
stellt. Der Stigmator als Ablenksystem für elektromagnetische Bildverschiebung
wird an den Drehschaltern von zwei Potentiometerkästchen eingestellt, die an die
Lagerböcke der Tischverstelltriebe angebaut sind. Der Umschalter zwischen Stig-
mator- und Ablenkbetrieb ist auf der Frontplatte des rechten Potentiometerkäst-
chens angebracht.
Die Betriebsspannung wird über einen Adapterstecker dem Projektivkreis entnom-
men und so mit der Hochspannung umgeschaltet.
B i l d 18
Prinzipieller Aufbau eines Stigmators, rechts als Ablenksystem geschaltet
Bild 19
Kaustikfigur der Zwischenlinsen, rechts Astigmatismus korrigiert
24

Werbung

loading