Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Still Anleitungen
Gabelstapler
6221
Still 6221 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Still 6221. Wir haben
1
Still 6221 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
Still 6221 Originalbetriebsanleitung (638 Seiten)
Marke:
Still
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 69 MB
Inhaltsverzeichnis
Regeln für Betreiber von Flurförderzeugen
3
Internet-Adresse und QR-Code
3
Ersatzteilliste
4
Inhaltsverzeichnis
5
Vorwort
17
Ihr Stapler
18
Beschreibung des Staplers
18
Hydraulikanlage
19
Allgemein
21
Konformitätskennzeichnung
22
Explosionsschutzkennzeichen
22
Erklärung, die den Inhalt der Konformitätserklärung Wiedergibt
23
Zubehör
24
Kennzeichnungsstellen
26
Kennzeichnung bei Staplern nach „DGUV Regel 113-006" in Deutschland
29
Fabrikschild
30
Seriennummer
30
Stvzo-Angaben
31
Fabrikschild des Druckfesten Gehäuses
32
Fabrikschild der Batterie
33
Batterieumrüstung durch Miretti
33
Diagnoseschnittstelle
35
Einsatz des Staplers
36
Grundsätzliches zum Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
36
Einteilung der Explosionsgefährdeten Bereiche für Gase, Nebel und Dämpfe
37
Einteilung der Explosionsgefährdeten Bereiche für Stäube
37
Einteilung der Arbeitsmittel
37
Unterteilung der Arbeitsmittel der Gruppe
38
Einteilung der Temperaturklassen
39
Grundsätzliches zum Einsatz in durch Explosionsgefährliche Stoffe Gefährdeter Bereiche
39
Bereiche
40
Befördern von Explosivstoffen
42
Inbetriebnahme
42
Bestimmungsgemäße Verwendung
43
Bestimmungsgemäßer Einsatz Beim Schleppen
44
Unzulässige Verwendung: Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
44
Bereichen
44
Unzulässige Verwendung: Einsatz in durch Explosionsgefährli- Che Stoffe Gefährdete Bereichen
45
Einsatzort: Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen
47
Zusammenhang zwischen Zonen und Gerätekategorien für Flurförderzeuge
49
Einsatzort: Einsatz in durch Explosionsgefährliche Stoffe Gefährdete Bereichen
50
Allgemein
50
Abstellen in Temperaturbereichen unter −10 °C
54
Einsatz von Arbeitsbühnen
54
Informationen zur Dokumentation
56
Umfang der Dokumentation
56
Ergänzende Dokumentation
57
Ausgabedatum und Aktualität der Betriebsanleitung
58
Urheberrechte und Schutzrechte
58
Erläuterungen zu den Verwendeten Signalbegriffen
58
Abkürzungsverzeichnis
59
Definition der Richtungen
61
Schematische Darstellungen
62
Der Umwelt Zuliebe
63
Verpackung
63
Entsorgung von Bauteilen und Batterien
63
Sicherheit
65
Definition der Verantwortlichen Personen
66
Betreiber
66
Umgang mit Explosivstoffen
67
Unterweisung
67
Befähigte Person zu Prüfungen IM Explosionsschutz
67
Fahrer
68
Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln
69
Verbot der Nutzung durch Unbefugte
70
Grundlagen für den Sicheren Betrieb
71
Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände
71
Veränderungen und Nachrüstungen
71
Veränderungen am Fahrerschutzdach und Dachlasten
73
Warnung vor Nicht-Originalteilen
74
Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen
74
Bereifung
75
Medizinische Geräte
77
Vorsicht IM Umgang mit Gasfedern und Druckspeichern
77
Länge von Gabelzinken
78
Restrisiko
79
Restgefahren, Restrisiken
79
Standsicherheit
80
Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten
82
Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen
84
Gefährdung für die Beschäftigten
85
Sicherheitstechnische Prüfungen
87
Regelmäßige Prüfung des Staplers
87
Explosionsschutzprüfung
88
Prüfung der Elektrischen Anlage
89
Isolationsprüfung
89
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit Betriebsstoffen
91
Zulässige Betriebsstoffe
91
Öle
91
Hydraulikflüssigkeit
92
Batteriesäure
93
Entsorgung von Betriebsstoffen
94
Emissionen
95
Geräuschemissionen
95
Strahlung
97
Übersichten
99
Gesamtansicht
100
Fahrerplatz
102
Ablagen
104
Bedien- und Anzeigeelemente
106
Anzeige-Bedieneinheit „STILL Easy Control
106
Explosionsschutzwarnleuchten
108
Batterietrennschalter
108
Not-Aus-Schalter
110
Rückstelltaste
110
Mehrhebelbedienung
111
Minihebel Zweifach
112
Minihebel Dreifach
114
Minihebel Vierfach
116
Fingertip
118
Joystick 4Plus
119
Fahrtrichtungs-/Blinkermodul (Variante)
120
Bedienung
121
Prüfungen und Tätigkeiten vor dem Täglichen Einsatz
122
Sicht- und Funktionsprüfungen
122
Auf- und Absteigen
126
Sicherheitshinweis Statische Aufladung
128
Fahrersitz und Armlehne Einstellen
128
Lenksäule Einstellen
128
Batterietrennschalter Einschalten
129
Schwenkbare Anzeige-Bedieneinheit Einstellen (Variante)
129
Besonderheiten bei der Ausstattung mit Joystick 4Plus
130
Funktionsprüfung der Assistenzsysteme
131
Not-Aus-Schalter Entriegeln
132
Not-Aus-Funktion Prüfen
132
Signalhorn Betätigen
133
Pneumatisches Signalhorn Betätigen
133
Fahrerkabine Verwenden
134
Bremsanlage auf Funktion Prüfen
136
Feststellbremse an einer Steigung oder LKW-Rampe Prüfen
137
Feststellbremse in der Ebene Prüfen
137
Hydrauliköl Warmfahren bei Kalten Umgebungstemperaturen
138
Lenkanlage auf Funktion Prüfen
139
Fahrersitz
140
Fahrersitz MSG 65/MSG 75 Einstellen
140
Rückenlehne Einstellen
141
Lendenwirbelstütze (Variante) Einstellen
143
Beckengurt
144
Beckengurt Anlegen
145
Besonderheit bei Staplern mit Kabine (Variante)
146
Besonderheit bei Staplern mit HSR- Rückhaltesystem (Variante)
146
Funktionsstörung durch Kälte
147
Armlehne Einstellen
148
Länge der Armlehne Einstellen
148
Höhe der Armlehne Einstellen
148
Einschalten
149
Einschalten mit Schlüsselschalter
149
Einschalten über Taster (Variante)
150
Anzeige-Bedieneinheit
152
Bedienen der Anzeige-Bedieneinheit
152
Alternative Position der Anzeige-Bedieneinheit (Variante)
153
Notwendiger Sichtbereich
154
Zugangsberechtigung mit PIN-Code (Variante)
155
Ändern der PIN-Codes
156
Zugriffsberechtigung für den Fuhrparkleiter (Variante)
157
Pre-Shift Check
162
Beschreibung zum Pre-Shift Check (Variante)
162
Ablauf
163
Alle Fragen
164
Festlegen der Fragenreihenfolge
166
Historie Anzeigen Lassen
168
Festlegen des Schichtbeginns
170
Zurücksetzen von Fahrzeugbeschränkungen
174
Fahrerprofile
177
Fahrerprofile (Variante)
177
Fahrerprofile Wählen
177
Fahrerprofile Anlegen
179
Fahrerprofile Umbenennen
181
Umbenennen durch den Fahrer
181
Umbenennen durch den Fuhrparkleiter
182
Fahrerprofile Löschen
184
Beleuchtung
186
Nachrüsten von Beleuchtungseinrichtungen
186
Bedeutung der Symbole
186
Fahrbeleuchtung
187
Arbeitsscheinwerfer
188
Arbeitsscheinwerfer für die Rückwärtsfahrt (Variante)
189
Blinker
189
Warnblinkanlage
191
Stvzo-Ausstattung
192
Rundumleuchte
193
STILL Safetylight® und STILL Safetylight 4Plus® (Varianten)
194
Warnzonenlicht und Warnzonenlicht Plus (Varianten)
195
Effizienz- und Antriebsmodi
197
Blue-Q (Variante)
197
Funktionsbeschreibung
197
Blue-Q Ein- und Ausschalten
199
Blue-Q Konfigurieren
200
STILL Classic und Sprintmodus
200
Ein- und Ausschalten des Sprintmodus
201
Fahren
202
Sicherheitsvorschriften Beim Fahren
202
Sichtverhältnisse Beim Fahren
203
Fahrwege
204
Abmessungen der Fahrwege und Gangbreiten
204
Befahren von Gefällen und Steigungen
205
Vorsicht bei über die Fahrzeugkontur Hinausragenden Komponenten
205
Zustand der Fahrwege
205
Fahrprogramm 1
207
Fahrprogramm a oder B Wählen
208
Fahrprogramme a und B Konfigurieren
208
Fahrtrichtung Wählen
210
Neutralstellung
210
Fahrtrichtungsschalter Betätigen bei Mehrhebelausführung
211
Fahrtrichtungsschalter Betätigen bei Minihebelausführung
211
Fahrtrichtungsschalter Betätigen bei Fingertip-Ausführung
211
Vertikalen Wipptaster „Fahrtrichtung" Betätigen bei Joystick 4Plus-Ausführung
212
Fahrtrichtungshebel Betätigen bei Fahrtrichtungs-/Blinkermodul-Ausführung
213
Fahrbetrieb Aufnehmen
213
Fahrbetrieb Aufnehmen, Zweipedalausführung (Variante)
215
Fahrtrichtung Wechseln
217
Betriebsbremse Betätigen
218
Feststellbremse
219
Mechanische Feststellbremse Betätigen
219
Feststellbremse Anziehen
219
Feststellbremse Lösen
220
Elektrische Feststellbremse (Variante) Betätigen
221
Elektrische Feststellbremse nach dem Einschalten des Staplers Lösen
222
Manuelle Betätigung der Elektrischen Feststellbremse bei Stehendem Stapler
222
Automatische Betätigung der Elektrischen Feststellbremse bei Stehendem Stapler
223
Störungen der Elektrischen Feststellbremse
225
Lenken
230
Geschwindigkeitsverringerung Beim Lenken (Curve Speed Control)
231
Geschwindigkeitsverringerung bei Geöffneter Kabinentür
232
Geschwindigkeitsbegrenzung (Variante)
233
Geschwindigkeitsbegrenzung Ein- und Ausschalten
233
Geschwindigkeitsbegrenzung Konfigurieren
233
Tempomat (Variante)
235
Tempomat in Bereitschaft Versetzen
235
Tempomat-Bereitschaft Beenden
236
Tempomat Aktivieren
236
Parken
240
Stapler Gesichert Abstellen und Ausschalten
240
Unterlegkeil (Variante)
243
Heben
244
Varianten der Hubeinrichtungen
244
Hubgerüstausführungen
244
Bedienelemente der Hubeinrichtung
247
Hubeinrichtung Steuern mit Mehrhebelbedienung
249
Hubeinrichtung Steuern mit Minihebel Zweifach
251
Bewegungen der Hubeinrichtung und Bedeutungen der Piktogramme
252
Hubeinrichtung Steuern mit Minihebel Dreifach
253
Hubeinrichtung Steuern mit Minihebel Vierfach
255
Hubeinrichtung Steuern mit Fingertip
255
Hubeinrichtung Steuern mit Joystick 4Plus
258
Besonderheiten bei der Ausstattung mit Schwenkbarer Anzeige-Bedieneinheit (Variante)
260
Dynamik der Hydraulikbewegungen
261
Lastprogramm 1
262
Gabelverschleißschutz (Variante)
263
Gabelzinken Wechseln
264
Einbau
266
Gabelverlängerung (Variante)
267
Betrieb mit Umkehrgabelzinken (Variante)
270
Störungen Beim Hubbetrieb
272
Falsche Ausfahrfolge
272
Lastketten nicht unter Spannung
272
Hydraulik-Sperrfunktion
273
Umgang mit Lasten
274
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit Lasten
274
Besonderheit Beim Einsatz in Explosionsgefährdeten Bereichen oder IM Um- Gang mit Explosivstoffen
275
Tragfähigkeitsschild
275
Resttragfähigkeitsschild für Einbaugeräte und Anbaugeräte
279
Sondertragfähigkeitsschild für Außermittige Lasten
280
Aufnehmen von Lasten
281
Gabel Einstellen
281
Gefahrenbereich
282
Transport von Paletten
283
Transport von Hängenden Lasten
283
Transport von Pendelnden Lasten
285
Last Aufnehmen
285
Ermitteln der Sichtverhältnisse Beim Fahren mit Last
289
Last Fahren
290
Rüttelfunktion (Variante)
291
Beschreibung
291
Bedienung
292
Last Absetzen
296
Fahren IM Gefälle und auf Steigungen
297
Befahren von Aufzügen
298
Befahren von Ladebrücken
300
Tatsächliches Gesamtgewicht Ermitteln
300
Hubhöhenabhängige Assistenzsysteme
302
Optisches Hubhöhenmesssystem (Variante)
302
Reinigung
303
Beseitigung von Störungen
304
Notbetrieb bei Störungen
304
Hubhöhenanzeige (Variante)
306
Easy Target (Variante)
306
Easy Target Konfiguration
307
Festlegen der Hubhöhen durch Anfahren der Hubhöhe
309
Easy Target Bedienung
310
Einlagern der Last
311
Auslagern der Last
313
Zwischenhubabschaltung (Variante)
314
Heben über die Aktuelle Hubbegrenzung Hinaus
315
Ausschalten der Zwischenhubabschaltung
316
Hubgerüst-Übergangsdämpfung (Variante)
319
Hubgerüst-Endanschlagsdämpfung (Variante)
319
Endhubabschaltung (Variante)
320
Geschwindigkeitsreduzierung bei Angehobenem Gabelträger (Variante)
323
Konfiguration durch den Fuhrparkleiter
323
Elektrischer Gabelverschleißschutz (Variante)
328
Neigewinkelabhängige Assistenzsysteme
331
Neigewinkel-Anzeige (Variante)
331
Neige-Endlagendämpfung (Variante)
331
Hubgerüst-Senkrechtstellung (Variante)
331
Funktionsprüfung der Hubgerüst-Senkrechtstellung (Variante)
333
Kalibrieren der Hubgerüst-Senkrechtstellung
334
Lastabhängige Assistenzsysteme
337
Überlasterkennung (Variante)
337
Dynamic Load Control 1 (Variante)
339
Dynamic Load Control 2 (Variante)
340
Lastmessung (Variante)
343
Kalibrieren der Lastmessung
344
Präzise Lastmessung (Variante)
346
Tarafunktion (Variante)
348
Lastsummierung (Variante)
350
Last Aufnehmen und Lastmenü Aufrufen
350
Last Addieren
352
Last Subtrahieren
352
Lastsumme Löschen
352
Nullsetzen der Assistenzsysteme
353
Vorgang des Nullsetzens
353
Entlasten der Hydraulikanlage
356
Notwendigkeit zum Entlasten der Hydraulikanlage
356
Assistent zum Entlasten der Hydraulikanlage
357
Hydraulikanlage Entlasten mit Mehrhebelbedienung
359
Hydraulikanlage Entlasten mit Mehrhebelbedienung und 5. & 6. Funktion
360
Hydraulikanlage Entlasten mit Minihebel Zweifach
361
Hydraulikanlage Entlasten mit Minihebel Zweifach und 5. Funktion
362
Hydraulikanlage Entlasten mit Minihebel Dreifach
363
Hydraulikanlage Entlasten mit Minihebel Dreifach und 5. Funktion
364
Hydraulikanlage Entlasten mit Minihebel Vierfach
365
Entlasten Abschließen
366
Hydraulikanlage Entlasten mit Minihebel Vierfach und 5. Funktion
366
Hydraulikanlage Entlasten mit Fingertip
367
Grundfunktionen
368
Hydraulikanlage Entlasten mit Fingertip und 5. Funktion
368
Hydraulikanlage Entlasten mit Joystick 4Plus
369
Hydraulikanlage Entlasten mit Joystick 4Plus und 5. Funktion
370
Besonderheit bei Klammernden Anbaugeräten
371
Assistent Beenden
372
Anbaugeräte
373
Montage von Anbaugeräten
373
Wechselbetrieb mit einem Elektrischen Umschaltventil
375
Steckkupplungen am Hubgerüst
375
Befestigung von Anbaugeräten
375
Tragfähigkeit mit Anbaugerät
376
Allgemeine Hinweise zum Steuern von Anbaugeräten
377
Anbaubeispiel für den Anschluss der Zusatzhydraulik
379
Einstellen der Hydraulikdrehzahl für Anbaugeräte
380
Drehzahl Einstellen
381
Rücklaufmenge Getrennt Einstellen
382
Klammersperre (Variante)
382
Anbaugeräte Steuern mit Mehrhebelbedienung
384
Anbaugeräte Steuern mit Mehrhebelbedienung und 5. und 6. Funktion
386
Anbaugeräte Steuern mit Minihebel Zweifach
388
Anbaugeräte Steuern mit Minihebel Zweifach und 5. Funktion
390
Anbaugeräte Steuern mit Minihebel Dreifach
392
Anbaugeräte Steuern mit Minihebel Dreifach und 5. Funktion
394
Anbaugeräte Steuern mit Minihebel Vierfach
396
Anbaugeräte Steuern mit Minihebel Vierfach und 5. Funktion
398
Anbaugeräte Steuern mit Fingertip
399
Anbaugeräte Steuern mit Fingertip und 5. Funktion
401
Anbaugeräte Steuern mit Joystick 4Plus
403
Besonderheiten bei der Ausstattung mit Schwenkbarer Anzeige-Bedieneinheit (Variante)
404
Anbaugeräte Steuern mit Joystick 4Plus und 5. Funktion
406
Lastaufnahme mit Anbaugeräten
408
Zusatzausrüstungen
409
Allgemeiner Hinweis
409
Fleetmanager (Variante)
409
Schock-Erkennung (Variante)
409
Fahrerrückhaltesysteme (Variante)
409
Scheibenwischer und Scheibenwascher (Variante) Betätigen
410
Heckscheibenwischer und -Wascher
411
Scheibenwascher (Variante) Betätigen bei Kategorie-2-Ausführung
412
Scheibenwaschanlage Füllen
413
Heckscheibenheizung Betätigen
413
Deckensensor (Variante)
414
Betrieb des Deckensensor-Systems
414
Mögliche Einschränkungen bei der Objekterkennung
415
Sensoreinstellungen Ändern
416
Feuerlöscher (Variante)
419
Nachlaufzeit für Zusatzgeräte
419
SVI STILL Vehicle Interface (Variante)
421
Beschreibung SVI
421
Einbausituation RX60 25-35 Kurz mit Schnell-Ladezugang
423
Kabine
433
Kabinentür Öffnen und Schließen
433
Seitenscheiben Öffnen und Schließen
434
Vordere Seitenscheibe Schließen
435
Hintere Seitenscheibe Schließen
435
Innenleuchte Ein- oder Ausschalten (Variante)
435
Radio (Variante)
435
Heizung (Variante)
436
Heizung und Gebläse Ausschalten
438
Luftausströmer Einstellen
438
Sicherungen Wechseln
438
Klimaanlage (Variante)
439
Klimaanlage Ein- und Ausschalten
439
Clipboard (Variante)
440
Aufstellbares Dachfenster (Variante)
440
Dachfenster Vorne Aufstellen und Schließen
440
Dachfenster Hinten Aufstellen und Schließen
441
Dachfenster Komplett Aufstellen und Schließen
441
Sonnenblende und Sonnenrollo
442
Anhängerbetrieb
443
Sicherheitshinweis zum Anhängerbetrieb
443
Anhängelast
444
Kupplungsbolzen IM Gegengewicht
445
Anhänger Ankuppeln
445
Anhänger Abkuppeln
447
Automatische Anhängekupplung
447
Anhänger Schleppen
453
Kühlhauseinsatz
454
Einsatzarten
454
Display-Meldungen
458
Verhalten Beim Aufleuchten der Explosionsschutzwarnleuchten
458
Meldungen
460
Meldungen zur Bedienung
461
Meldungen zum Stapler
470
Verhalten in Notsituationen
471
Notabschalten
471
Betätigen der Rückstelltaste nach Automatischem Notabschalten
472
Verhalten Beim Kippen des Staplers
474
Nothammer
474
Notfahren über Fahrtrichtungsschalter/-Hebel
475
Notabsenken
476
Notbetätigen der Elektrischen Feststellbremse (Variante)
478
Abschleppen
480
Sicherheitshinweise
480
Anschließen und Trennen der Batterie
483
Sicherheitshinweise zum Anschließen und Trennen der Batteriestecker
483
Anschließen des Batteriesteckers - Kategorie-3-Stapler
485
Trennen des Batteriesteckers - Kategorie-3-Stapler
485
Anschließen der Batteriestecker - Kategorie-2-Stapler
487
Trennen der Batteriestecker - Kategorie-2-Stapler
488
Anschließen des Batteriesteckers - Explosivstoffstapler
489
Trennen des Batteriesteckers - Explosivstoffstapler
489
Handhaben der Batterie
491
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit der Batterie
491
Stapler Gesichert Abstellen
492
Brandschutzmaßnahmen
493
Lastaufnahmemittel
494
Batteriegewicht und -Abmessungen
494
Wartung der Batterie
494
Batterie Warten
496
Batterie auf Zustand, Säurestand und Säuredichte Prüfen
497
Prüfen des Batterieladezustands und Kalibrieren der Batterieladeanzeige
499
Kalibrierung der Batterieladeanzeige
500
Blei-Säure-Batterie Laden
502
Nach dem Laden
505
Ausgleichsladen zum Erhalt der Batteriekapazität
506
Ausgleichsladen Starten
506
Batteriewartungsanzeige für Blei-Säure-Batterien (Variante)
507
Handhaben der Gel-Batterie
508
Allgemeines
508
Kennzeichnung
509
Sicherheitsvorschriften IM Umgang mit der Batterie
509
Anforderungen an das Ladegerät
509
Beschädigungen an Kabeln und Batteriestecker
511
Batteriewechsel und -Transport
514
Allgemeine Informationen zum Batteriewechsel
514
Wechsel auf einen anderen Batterietyp
515
Öffnen und Schließen der Batterietür
516
Schließen der Batterietür
518
Batteriewechsel mit Stapler
520
Vorbereitung
520
Batterie Ausbauen
520
Batterie Transportieren und Absetzen
522
Batterie Einbauen
522
Batteriewechsel mit Hubwagen und Batteriewechselgestell
525
Typen der Wechselgestelle
527
Krantransport der Blei-Säure-Batterie
532
Reinigen des Staplers
533
Hinweis zu Druckfesten Gehäusen
533
Stapler Reinigen
533
Reinigen der Elektrischen Anlage
536
Lastketten Reinigen
537
Scheiben Reinigen
538
Nach dem Reinigen
538
Transportieren des Staplers
539
Transport
539
Kranverladung
542
Stilllegen
543
Sicherheitshinweise zur Stilllegung und zur Wiederinbetriebnahme
543
Stilllegen und Lagern des Staplers
544
Maßnahmen vor dem Stilllegen
544
Einsetzen nach dem Lagern Bzw. Stilllegen
546
Wartung
549
Sicherheitsvorschriften für die Wartung
550
Allgemeine Hinweise
550
Arbeiten an der Hydraulischen Ausrüstung
551
Arbeiten an der Elektrischen Ausrüstung
551
Sicherheitsvorrichtungen
551
Einstellwerte
551
Sicherheitsvorschriften für die Wartung
552
Anheben und Aufbocken
552
Arbeiten IM Vorderen Bereich des Staplers
552
Hubgerüst gegen Zurückneigen Sichern
553
Hubgerüst Demontieren
553
Allgemeine Wartungsinformationen
554
Qualifikation des Personals
554
Wartungsarbeiten ohne Besondere Qualifikation
555
Wartung der Explosionsschutzkomponenten
555
Angaben zur Wartungsdurchführung
557
Zeitpunkt der Wartungsdurchführung
557
Service-Menü
558
Einrichtung und Einstellung des Fälligkeitszählers für Wartungen und Sicherheitsüberprüfung
559
Einrichtung und Einstellung durch den Fuhrparkleiter
559
Wartung durch den Betreiber: Explosionsschutzkomponenten 150 Stunden/Monatlich
561
Wartung durch den Autorisierten Service: Explosionsschutzkomponenten
561
Wartung durch den Autorisierten Service: Explosionsschutzkomponenten 1000 Stunden/Jährlich
562
Wartung - 1000 Stunden/Jährlich
563
Wartung - 3000 Stunden/Zweijährlich
566
Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen
566
Qualität und Menge der Erforderlichen Betriebsmittel
567
Schmierplan
568
Wartungsdatentabelle
569
Einsatzbereitschaft Erhalten
572
Wechseln der Leuchtmittel und Warneinrichtungen
572
Gelenke und Betätigungen Schmieren
573
Verriegelung Batterie und Batterietür Prüfen
573
Beckengurt Warten
574
Ersatz nach Unfall
576
Fahrersitz Prüfen
576
Antistatische Lackschicht Prüfen
577
Heizung oder Klimaanlage Warten
578
Räder und Reifen Warten
581
Radbefestigung Prüfen
582
Lenkachse Warten
582
Lenkachse Schmieren
582
Batterie Prüfen
583
Warnzonenlicht Einstellen
583
Sicherungen Austauschen
584
Hydraulikanlage auf Dichtigkeit Prüfen
584
Hydraulikölstand Prüfen
586
Hubgerüst, Rollenlaufbahnen Fetten
588
Einsatzbereitschaft für den Kühlhauseinsatz Erhalten
588
1000-Stunden-Wartung/Jährliche Wartung
589
Ebenfalls Auszuführende Arbeiten
589
Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtigkeit Prüfen
589
Gabelzinken Prüfen
589
Umkehrgabelzinken Prüfen
592
Zweipedal Prüfen
592
Batteriewechselgestell Prüfen
593
Technische Daten
595
Ergonomische Maße
596
Abmessungen
597
VDI-Datenblatt RX20-14C Drehschemel
599
Kennzeichen
599
VDI-Datenblatt RX20-16 Drehschemel
603
VDI-Datenblatt RX20-18 und RX20-20 Drehschemel
607
VDI-Datenblatt RX20-16 Pendelachse
611
VDI-Datenblatt RX20-18 Pendelachse
615
VDI-Datenblatt RX20-20 Pendelachse
619
Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen
622
Batterieangaben
624
Angaben zur Zusatzhydraulik
626
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Still 6301
Still 6304
Still 6305
Still 6307
Still 6308
Still 6309
Still 0089
Still 0615
Still 0617
Still 1075
Still Kategorien
Gabelstapler
Gabelhubwagen
Palettenwagen
Akkusatz
Batterien
Weitere Still Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen