DSP 1 Small
7. Wartung
Wartungsarbeiten
Dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Prüfung
Der Betreiber oder sonstiges befugtes Personal ist verpflichtet, in
regelmäßigen Intervallen Prüfungen durchzuführen und ggf. War-
tungsarbeiten gemäß dieser oder sonstiger Anleitungen auszufüh-
ren. Im Rahmen der oben genannten Wartungsarbeiten sollten alle
Schmutzfänger gereinigt werden, alle Anschlüsse sollten festgezogen
werden und die Funktion der Sicherheitsventile sollte überprüft wer-
den, indem der Ventilkopf in die angegebene Richtung gedreht wird.
Spülen/Reinigen des Plattenwärmeübertragers
Gelötete Plattenwärmeübertrager können gespült werden. Eine opti-
male Reinigung wird erzielt, wenn der Volumenstrom mindestens auf
das 1,5-Fache des normalen Volumenstroms erhöht wird (vorzugs-
weise im Rückspülmodus). Auf diese Weise werden jegliche Ablage-
rungen entfernt, die sich im Inneren des Plattenwärmeübertragers
gebildet haben. Bei stärkeren Ablagerungen kann ein von Danfoss
zugelassenes Reinigungsmittel (z. B. Kaloxi oder Radiner FI) durch den
Wärmeübertrager gepumpt werden. Beide Flüssigreinigungsmittel
sind umweltverträglich und können über das normale häusliche Ab-
wassersystem entsorgt werden. Spülen Sie den Plattenwärmeüber-
trager anschließend mit reichlich Wasser durch.
Entsäuerung des Plattenwärmeübertragers
Nach längerem Betrieb lagert sich infolge der relativ hohen Tem-
peraturen in den Platten oder Leitungen vor allem in den Platten-
wärmeübertragern Kalk ab. Jegliche Entsäuerung des Plattenwär-
meübertragers erfolgt gemäß der Abbildung rechts. Für gelötete
Plattenwärmeübertrager können schwache inhibierte Säurelösun-
gen (bspw. 5%ige Ameisen-, Essig oder Phosphorsäure) verwendet
werden.
Maßnahmen nach den Wartungsarbeiten
Nach den Wartungsarbeiten und vor der erneuten Inbetriebnahme
der Anlage:
• Überprüfen Sie, ob alle Schraubverbindungen festgezogen sind.
• Überprüfen Sie, ob alle ausgebauten/abgenommenen Sicher-
heitsvorrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungsgemäß
montiert wurden.
• Reinigen Sie den Bereich und entfernen Sie jegliche verspritzten/
ausgetretenen Flüssigkeiten.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Werkzeuge, Materialien und
sonstigen verwendeten Geräte aus dem Arbeitsbereich entfernt
wurden.
• Schließen Sie die Anlage wieder an die Spannungsversorgung an
und suchen Sie nach Lecks.
• Entlüften Sie die Anlage.
• Justieren Sie die Anlage erneut, sofern nötig.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsvorrichtungen an dem
Gerät und an der Anlage ordnungsgemäß funktionieren.
Ablesen der Abkühlung / Rücklauftemperatur
Die Abkühlung, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen Fernwärme-
18 | © Danfoss | 2023.01
vorlauf und Fernwärmerücklauf, ist für den Gesamtwärmehaushalt
von großer Bedeutung. Folglich müssen die Vor- und Rücklauftem-
peraturen unbedingt im Auge behalten werden. Die normale Tem-
peraturdifferenz beträgt 30 bis 35 °C.
Beachten Sie bitte, dass die Fernwärme-Rücklauftemperatur direkt
von der Rücklauftemperatur des Heizkreises und des Speicherkreises
abhängig ist. Achten Sie deshalb auf diese Rücklauftemperaturen.
Festziehen der Anschlüsse
Beim Ablesen des Wärmezählers sollten alle Garniturteile und An-
schlüsse auf Dichtigkeit überprüft werden. Falls Undichtigkeiten fest-
gestellt werden, muss unverzüglich entsprechend qualifiziertes und
befugtes Fachpersonal verständigt werden.
Achten Sie also darauf, dass Sie die Überwurfmuttern nicht zu fest
anziehen, denn das könnte zu Undichtigkeiten führen. Der Herstel-
ler übernimmt keine Verantwortung für jegliche Lecks, die aus einem
zu festen Anziehen der Überwurfmuttern resultieren.
AQ439432020889de-010101