5.4 Tmax S2
Abschalttemperatur an Fühler 2
Wird dieser Wert an Fühler 2 überschritten, schaltet der Regler die zugehörige Pumpe
bzw. das Ventil aus. Wird dieser Wert an Fühler 2 wieder unterschritten und sind auch
die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die Pumpe bzw. das Ventil wieder
ein.
Einstellbereich: 0°C bis 99°C / Voreinstellung: 60°C
Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen oder Anlagen-
schäden führen. Bauseits Verbrühungsschutz vorsehen!
Gefahr
5.5 Tmax S3
Abschalttemperatur an Fühler 2
Wird dieser Wert an Fühler 3 überschritten, schaltet der Regler die zugehörige Pumpe
bzw. das Ventil aus. Wird dieser Wert an Fühler 3 wieder unterschritten und sind auch
die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die Pumpe bzw. das Ventil wieder
ein.
Einstellbereich: 0°C bis 99°C / Voreinstellung: 60°C (in Schemata ohne S3: Aus)
Zu hoch eingestellte Temperaturwerte können zu Verbrühungen oder Anlagen-
schäden führen. Bauseits Verbrühungsschutz vorsehen!
Gefahr
5.6 ∆T R1
Ein/Ausschalttemperaturdifferenz für Relais R1 :
Wird die Temperaturdifferenz ΔT R1 zwischen den Bezugsfühlern überschritten und
sind auch die anderen Bedingungen erfüllt, schaltet der Regler die Pumpe/das Ventil
an Relais R1 ein. Fällt die Temperaturdifferenz auf ΔT Aus, wird die Pumpe/das Ventil
wieder ausgeschaltet.
Einstellbereich: ΔT von 4°C bis 20°C / ΔT-Aus von 2°C bis 19°C
Voreinstellung: ΔT 10°C / ΔT-Aus 3°C.
Ist die eingestellte Temperaturdifferenz zu klein, kann das je nach Anlage und
Fühlerplatzierung zu uneffektivem Betrieb führen.
Bei Drehzahlregelung (s. 7.9) gelten besondere Schaltbedingungen!
Achtung
32
Einstellungen