7.8 Starthilfefunktion
Bei einigen Solaranlagen, insbesondere bei Vakuumröhrenkollektoren, kann es dazu
kommen, dass die Messwerterfassung am Kollektorfühler zu träge oder ungenau
erfolgt, da sich der Fühler oft nicht an der wärmsten Stelle befi ndet. Bei aktivierter
Starthilfe fi ndet folgender Ablauf statt:
Steigt die Temperatur am Kollektorfühler innerhalb einer Minute um den unter "Stei-
gung" vorgegebenen Wert, wird die Solarpumpe für die eingestellte "Spülzeit" ein-
geschaltet, damit das zu messende Medium zum Kollektorfühler transportiert wird.
Wenn dadurch immer noch keine normale Einschaltbedingung vorliegt, gilt für die
Starthilfefunktion eine 5-minütige Sperrzeit.
Starthilfe - Einstellbereich: ein, aus / Voreinstellung: aus
Spülzeit - Einstellbereich: 2 ... 30 Sek. / Voreinstellung: 5 Sek.
Steigung - Einstellbereich: 1°C...10°C/Min. / Voreinstellung: 3°C/Min.
Diese Funktion sollte nur vom Fachmann aktiviert werden, wenn Prob-
leme mit der Messwerterfassung auftreten. Beachten Sie insbesondere
die Anweisungen des Kollektorherstellers.
Achtung
7.9 Drehzahlregelung
Wird die Drehzahlregelung aktiviert bietet der TDC 4 über eine spezielle interne Elektronik
die Möglichkeit die Drehzahl von Standardpumpen am Relais R1 prozessabhängig zu
verändern.
Diese Funktion sollte nur vom Fachmann aktiviert werden. Je nach
eingesetzter Pumpe und Pumpenstufe darf die minimale Drehzahl nicht
zu klein eingestellt werden, da die Pumpe oder das System ansonsten
Schaden nehmen kann. Dazu sind die Angaben der betreffenden Her-
Achtung
steller zu beachten! Im Zweifelsfall ist die min. Drehzahl und die Pum-
penstufe lieber zu hoch als zu niedrig einstellen.
7.9.1
Variante
Die nachfolgenden Drehzahlvarianten stehen hierbei zur Verfügung:
Aus: Es fi ndet keine Drehzahlregelung statt. Die angeschlossene Pumpe wird nur mit
voller Drehzahl eingeschaltet oder ausgeschaltet.
Variante V1: Der Regler schaltet nach der Vorspülzeit auf die eingestellte max.
Drehzahl. Liegt die Temperaturdifferenz ∆T zwischen den Bezugsfühlern (Kollektor
und Speicher) unter der eingestellten Einschalt Temperaturdifferenz ∆T R1, wird die
Drehzahl reduziert.
Liegt die Temperatur-Differenz zwischen den Bezugfühlern über der eingestellten
Einschalt Temperaturdifferenz ∆T R1, wird die Drehzahl erhöht. Sollte der Regler die
Drehzahl der Pumpe bis zur kleinsten Stufe heruntergeregelt haben, und das ∆T zwi-
schen den Bezugsfühlern beträgt nur noch T∆aus, wird die Pumpe ausgeschaltet.
Variante V2: Der Regler schaltet nach der Vorspülzeit auf die eingestellte min. Dreh-
zahl. Liegt die Temperaturdifferenz ∆T zwischen den Bezugfühlern (Kollektor und
44
Sonderfunktionen