Tipps zum Aufzeichnen von Laufpace und -distanz
• Aktualisieren Sie die Software der fēnix Uhr
• Absolvieren Sie mehrere Lauftrainings im Freien, wobei das GPS aktiviert und das Zubehör der HRM-Pro
Serie verbunden ist. Es ist wichtig, dass die Pacebereiche beim Laufen im Freien den Pacebereichen auf dem
Laufband entsprechen.
• Wenn Ihr Weg beim Laufen durch Sand oder tiefen Schnee führt, deaktivieren Sie in den Sensoreinstellungen
die Option Auto-Kalibrierung.
• Falls Sie zuvor einen kompatiblen Laufsensor über die ANT+ Technologie verbunden haben, wählen Sie für
den Laufsensor-Status die Option Aus oder entfernen Sie ihn aus der Liste verbundener Sensoren.
• Absolvieren Sie eine Laufeinheit auf dem Laufband mit manueller Kalibrierung
Laufbanddistanz,
Seite 8).
• Falls die automatische und die manuelle Kalibrierung offenbar nicht genau sind, wählen Sie in den
Sensoreinstellungen die Option HRM-Pace und -Distanz > Kalibrierungsdaten zurücksetzen.
HINWEIS: Sie können versuchen, die Option Auto-Kalibrierung zu deaktivieren und dann erneut eine manuelle
Kalibrierung vorzunehmen
Laufeffizienz
Laufeffizienzdaten liefern Echtzeit-Informationen zu Ihrer Laufform. Die fēnix Smartwatch verfügt über
einen Beschleunigungsmesser für die Berechnung von fünf Laufeffizienzwerten. Zum Erhalten aller sechs
Laufeffizienzwerte müssen Sie die fēnix Smartwatch mit einem als Zubehör verfügbaren Gerät der HRM-Pro
Serie oder einem anderen Laufeffizienz-Zubehör koppeln, das Körperbewegungen misst. Weitere Informationen
finden Sie unter garmin.com/performance-data/running.
Metrik
Sensortyp
Smartwatch oder
Schrittfrequenz
kompatibles Zubehör
Vertikale
Smartwatch oder
Bewegung
kompatibles Zubehör
Bodenkontakt
Smartwatch oder
zeit
kompatibles Zubehör
Balance der
Nur kompatibles
Bodenkontakt
Zubehör
zeit
Smartwatch oder
Schrittlänge
kompatibles Zubehör
Vertikales
Smartwatch oder
Verhältnis
kompatibles Zubehör
90
(Produkt-Updates,
(Kalibrieren der Laufbanddistanz,
Beschreibung
Die Schrittfrequenz ist die Anzahl der Schritte pro Minute. Sie zeigt
die Anzahl an Gesamtschritten an (kombiniert für rechts und links).
Die vertikale Bewegung ist die Hoch-Tiefbewegung beim Laufen. Sie
zeigt die vertikale Bewegung des Rumpfes in Zentimetern an.
Die Bodenkontaktzeit ist die Zeit jedes Schrittes, die man beim
Laufen am Boden verbringt. Sie wird in Millisekunden gemessen.
HINWEIS: Die Bodenkontaktzeit und die Balance sind beim Gehen
nicht verfügbar.
Die Balance der Bodenkontaktzeit zeigt das Verhältnis von links und
rechts Ihrer Bodenkontaktzeit beim Laufen an. Sie wird in Prozent
angegeben. Beispielsweise wird sie als 53,2 angezeigt zusammen
mit einem Pfeil, der nach links oder rechts zeigt.
Die Schrittlänge ist die Länge Ihres Schritts von einem Auftritt zum
nächsten. Sie wird in Metern gemessen.
Das vertikale Verhältnis ist das Verhältnis der vertikalen Bewegung
zur Schrittlänge. Sie wird in Prozent angegeben. Ein niedrigerer Wert
weist in der Regel auf eine bessere Laufform hin.
Seite 131).
(Kalibrieren der
Seite 8).
Sensoren und Zubehör