Seite 3
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei- se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Heizkörperthermostat mit Stellantrieb dient der Temperaturregelung in ein- zelnen Räumen, in denen die Regulierung der über Heizkörper abgegebenen Wär- me durch die Drosselung des Heizwasserflusses erfolgt. Der Heizkörperthermostat mit Stellantrieb wird auf das Ventil des Heizkörpers geschraubt.
3. Symbolerklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 4.
Seite 8
• Betreiben Sie das Produkt nie abgedeckt. Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung. • Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch des Heizungs- stellantriebs oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal. Dies gilt insbe- sondere bei der Montage. •...
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht die Gefahr eines Brandes. • Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanlei- tung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
5. Anzeige- und Bedienelemente 7) Balkenanzeige 1) Anzeige des Schaltpunktes Dient zur Orientierung der Ventil- 2) Anzeige des Wochentages öffnung oder Heizzeit 3) Symbol „Fenster-Funktion“ 8) Betriebsart 4) Symbol „Frostschutz-Funktion Je nach Betriebsart erscheint an aktiv“ dieser Stelle die Anzeige: AUTO, 5) Symbol „Tastensperre aktiv“...
6. Montage Um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten, gehen Sie wie folgt vor: • Entfernen Sie Ihren bestehenden, mechanischen Thermostaten. • Bei einer festsitzenden Verschraubung benutzen Sie ggf. eine Wasserpumpenzange. • Entfernen Sie den bestehenden Thermostaten durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (siehe rechtes Bild).
7. Einlegen der Batterien • Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, schieben Sie ihn nach unten heraus. • Setzen Sie polungsrichtig (siehe Abbildung im Batteriefach) zwei 1,5 V Mignon- Batterien (Typ: AA) in das Batteriefach ein. • Nach dem Einlegen der Batterien werden für ca. 3 Sekunden alle Elemente des Displays angezeigt.
• Anschließend blinkt die Anzeige zur Einstellung des Monats auf. Stellen Sie das benötigte Monat ein. • Es blinkt die Anzeige zur Einstellung des Tages auf (gleich- zeitig wird am oberen Displayrand die „Anzeige des Wochentages“ (2) dargestellt). Verfahren Sie in gleicher Weise wie bei den Einstellungen des Jahres und des Monats.
d) Automatische Kalibrierung des Stellantriebs Während der automatischen Kalibrierung des Stellantriebs (der Stellantrieb fährt in die beiden Endpositionen) erscheint im Display der Schriftzug „CAL“. Verläuft die Kalibrierung des Stellantriebs nicht erfolgreich, so erscheint im Display die Fehlermeldung „ErrC“, gleichzeitig blinkt das Symbol „Stellantrieb ist nicht kalibriert“ (12) auf.
Standard-Displayanzeigen: In den Betriebsarten MANUELL und AUTOMATIK wird im Display der aktuelle Temperatur-Sollwert (z.B. 23.5°C), der aktuelle Wochentag, bei akti- vierter Sommerzeitumschaltung das Symbol sowie der aktuelle Öffnungsgrad des Heizungsventils anhand der Balkenanzeige angezeigt. Es stehen drei Betriebsarten zur Verfügung: PROGRAMMIERUNG AUTOMATIK , MANUELL a) Wechsel der Betriebsarten...
Seite 17
Nachdem in die Betriebsart PROGRAMMIERUNG gewechselt wurde, wird im Display der Schriftzug Pro dargestellt (siehe Bild rechts). Tastenfunktionen: Anhand der Tasten „UP“ bzw. „DOWN“ kann können die verschiedenen Menüoptio- nen (PRO > SP4 > SP3 > SP2 > SP1 > PRO) angesteuert werden. SP = Schalt- punkt Drücken Sie, während der Schriftzug PRO, SP1, SP2, SP3 oder SP4 angezeigt wird, 3 Sekunden lang die Taste „PROG“...
Seite 18
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein auf welche der Raum, ab der eingestell- ten Schaltzeit, angepasst werden soll. Drücken Sie die Taste „PROG“. Beispiel: Sie möchten für Montags 05.30 Uhr einen Temperaturwert von 22°C° vorgeben. Am gleichen Tag ab 8:30 Uhr soll die Temperatur auf 18° abgesenkt werden. Gehen Sie zur Einstellung wie folgt vor: •...
Schaltpunkte werden deaktiviert indem die Zeit auf - - : - - gesetzt wird. Deaktivierte Schaltpunkte werden also stets mit - - : - - darge- stellt. Beachten Sie auch das auf der Folgeseite dargestellte Schaltdiagramm. 30˚C 24˚C 16˚C 18˚C 22˚C 28˚C 26˚C...
Durch betätigen der Taste „UP“ bzw. „DOWN“ kann der Temperatur-Schwellwert in 0,5 Schritten erhöht bzw. erniedrigt werden. Max. Einstellwert = 30°C, anschließend erscheint die Anzeige ON, dies bedeutet, das Ventil wird vollständig geöffnet. Min. Einstellwert = 8°C, darunter erscheint die Anzeige OFF, dies bedeutet, das Ventil wird vollständig geschlossen.
10. Kalibrierung des Stellantriebs Der Stellantrieb kann jederzeit neu kalibriert werden. Drücken Sie dazu, während Sie sich in der Betriebsart MANU- oder AUTOMATIK befinden alles vier Tasten gleichzeitig für ca. 3 Sekunden. Darauffolgend erscheint auf dem Display der Schriftzug CAL (siehe Bild rechts).
Wird die Ventilschutz-Funktion ausgeführt wird im Display der Schriftzug Prot dargestellt. Gleichzeitig wird der Öffnungsgrad des Heizungsventils anhand der Balkenanzeige blinkend ange- zeigt (siehe Bild rechts). 12. Frostschutz-Funktion Ist der Frostschutz aktiv versucht der Heizungsstellantrieb den Temperaturgrenz- wert von 5.0°C beizubehalten. Damit wird die Gefahr gemindert, dass Heizungsroh- re einfrieren.
Heizungsventil geöffnet Heizungsventil geschlossen Beachten Sie, dass die automatische Temperaturregelung wie- der aktiviert werden kann indem manuell durch Drücken der Taste „AUTO“ die Betriebsart AUTOMATIK gewählt wird. Ist die Betriebsart AUTOMATIK bereits angewählt, so wird die automatische Temperaturregelung fortgesetzt sobald der nächste Schaltpunkt erreicht wird.
16. Tastensperre Um das Gerät vor einem unbeabsichtigten Verstellen z. B. durch Kinder zu schüt- zen, ist eine Sperre für die Tasten (nicht das Stellrad!) im Heizungsregler integriert. Tastensperre aktivieren bzw. deaktivieren Gehen Sie zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Tastensperre wie folgt vor: •...
18. Überprüfen des Heizungsventils Erkennt der Heizungsstellantrieb ein festsitzendes Heizungs- ventil, so erscheint im Display die Fehlermeldung „Err“ (siehe Bild rechts). Entnehmen Sie in diesem Fall die Batterien des Heizungsstell- antriebes, demontieren Sie den Heizungsstellantrieb und über- prüfen Sie das festsitzende Ventil. Ist das festsitzende Ventil wieder gängig und funktionsfähig, so montieren Sie den Heizungsstellantrieb wieder ordnungsge- mäß...
20. Einstellen von Datum, Uhrzeit und automa- tischer Sommerzeitumschaltung im laufen- den Betrieb Das Datum und die Uhrzeit können während des laufenden Betriebes eingestellt werden. • Drücken Sie, während Sie sich in der Betriebsart MANUELL oder AUTO- MATIK befinden, die Taste „AUTO“ und „PROG“ gleichzeitig. Sie gelan- gen in den Einstellmodus für Datum und Uhrzeit.
22. Entsorgung von gebrauchten Batterien/ Akkus Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.