Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Auma SVM 05.1 Betriebsanleitung
Auma SVM 05.1 Betriebsanleitung

Auma SVM 05.1 Betriebsanleitung

Ventilantriebe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SVM 05.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ventilantriebe
SVM 05.1
SVM 07.5
SVMR 05.1
SVMR 07.5
mit integrierter Stellantriebs-Steuerung
Ansteuerung
Parallel
Profibus DP
Profinet
Modbus RTU
Betriebsanleitung
Montage und Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auma SVM 05.1

  • Seite 1 Ventilantriebe SVM 05.1 SVM 07.5 SVMR 05.1 SVMR 07.5 mit integrierter Stellantriebs-Steuerung Ansteuerung Parallel Profibus DP Profinet Modbus RTU Betriebsanleitung Montage und Inbetriebnahme...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anleitung während der Lebensdauer des Produktes aufbewahren. Anleitung an jeden nachfolgenden Benutzer oder Besitzer des Produktes weitergeben. Zielgruppe: Dieses Dokument enthält Informationen für Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungspersonal. Referenzunterlagen: Referenzunterlagen sind im Internet unter http://www.auma.com erhältlich. Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise....................... 1.1. Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Produkt 1.2.
  • Seite 3 11.2.2. Endlage AUF neu einstellen 11.3. Schaltwerkraum öffnen 11.4. Potentiometer einstellen 11.5. Mechanische Stellungsanzeige einstellen 11.6. Schaltwerkraum schließen Software AUMA CDT (Zubehör).................... Störungsbehebung........................ 13.1. Fehlermeldungen und Warnungen 13.2. Sicherungen 13.2.1. Sicherungen in der Stellantriebs-Steuerung 13.2.2. Motorschutz (Thermoüberwachung) Instandhaltung und Wartung....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Veränderungen am Gerät sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2. Anwendungsbereich AUMA Ventilantriebe sind für die Betätigung von Armaturen bestimmt. Bei Stellantrieben aus Bronze beschränkt sich der Einsatz auf die militärische und die zivile Schifffahrt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt.
  • Seite 5: Warnhinweise

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Sicherheitshinweise Flurförderzeuge nach EN ISO 3691 Hebezeuge nach EN 14502 Personenaufzüge nach DIN 15306 und 15309 Lastenaufzüge nach EN 81-1/A1 Rolltreppen Erdeinbau dauerhaften Unterwassereinsatz (Schutzart beachten) explosionsgefährdete Bereiche strahlenbelastete Bereiche in Nuklearanlagen Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz wird keine Haftung...
  • Seite 6: Kurzbeschreibung

    Weitere Informationen ➭ Seite 42, Software AUMA CDT (Zubehör) Mit der AUMA Cloud bieten wir eine interaktive Plattform, mit der sich z.B. detaillierte Gerätedaten von allen Stellantrieben in einer Anlage sammeln und auswerten lassen. AUMA CDT ist ein benutzerfreundliches Einstell- und Bedienprogramm für AUMA AUMA CDT Stellantriebe.
  • Seite 7: Typenschild

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Typenschild Typenschild Bild 2: Anordnung der Typenschilder Typenschild Antrieb Zusatzschild, z.B. KKS-Schild Beschreibung Typenschild Antrieb Bild 3: Typenschild Antrieb (Beispiel) Name des Herstellers Anschrift des Herstellers Typenbezeichnung Auftragsnummer Seriennummer Antrieb...
  • Seite 8 Daten des Gerätes ermittelt werden. Bei Rückfragen zum Produkt bitten wir Sie stets diese Nummer anzugeben. Im Internet unter http://www.auma.com > Service & Support > myAUMA bieten wir einen Service an, über den ein berechtigter Benutzer durch Eingabe der Auftragsnummer auftragsbezogene Dokumente wie Schaltpläne und Technische...
  • Seite 9: Transport Und Lagerung

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Transport und Lagerung Transport und Lagerung 4.1. Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen möglich. NICHT unter schwebender Last aufhalten. Hebezeug am Gehäuse und NICHT am Handrad befestigen.
  • Seite 10: Montage

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Montage Profinet Montage 5.1. Einbaulage Das hier beschriebene Produkt kann in beliebiger Einbaulage, ohne Einschränkung, betrieben werden. 5.2. Stellantrieb an Armatur bauen Die Montage des Ventilantriebs auf die Armatur erfolgt entweder über eine Kupplung (Standard, bei nicht steigender Spindel) oder über die Anschlussform A (Option, bei...
  • Seite 11: Übersicht Kupplungsvarianten

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Montage 5.2.2. Übersicht Kupplungsvarianten Aufbau Bild 6: Kupplungsvarianten Bohrung mit Nut Innenvierkant Innenzweiflach Armaturenwelle Für Armaturen mit Anschlüssen nach EN ISO 5211 Anwendung Für drehende, nicht steigende Spindel 5.2.3. Stellantrieb (mit Kupplung) anbauen Kupplungen ohne Bohrung bzw.
  • Seite 12 Bild 7: Beispiele: Kupplung aufsetzen Kupplung Armaturenwelle Gewindestift Spannscheibe und Schraube mit Federring Bild 8: Montagepositionen Kupplung Tabelle 3: Montageposition der Kupplung mit Einbaumaßen gemäß AUMA Festlegung Typ, Baugröße - Anschlussflansch X max [mm] Y max [mm] L max [mm] SVM/SVMR 05.1-F07 SVM/SVMR 07.1-F07 SVM/SVMR 07.5-F07...
  • Seite 13: Anschlussform A

    Min. Einschraubtiefe in den Stellan- Festigkeitsklasse 8.8 trieb 12 mm 14,5 mm Stellantriebe mit Gehäuse aus Aluminium sind pulverbeschichtet, Farbe: Standard AUMA silbergrau. 5.2.4. Anschlussform A Anschlussform für steigende, nicht drehende Spindel. Der Hub für die steigende Anwendung Spindel ist begrenzt (siehe hierzu Technische Daten)
  • Seite 14: 5.2.4.1. Ventilantrieb Mit Anschlussform A Anbauen

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Montage Profinet Zur Aufnahme von Schubkräften geeignet Bild 10: Anschlussform A Anschlussflansch Gewindebuchse Armaturenspindel Die Anschlussform A besteht aus einem Anschlussflansch [1] mit einer axial Kurzbeschreibung gelagerten Gewindebuchse [2]. Die Gewindebuchse überträgt das Drehmoment von der Kupplung des Stellantriebs auf die Armaturenspindel [3].
  • Seite 15 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Montage Schrauben [5] zwischen Armatur und Anschlussform A [2] eindrehen, aber noch nicht festziehen. Bild 12: Ventilantrieb so auf Armaturenspindel aufsetzen, dass die Mitnehmer der Ge- windebuchse in die Kupplung eingreifen.
  • Seite 16 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Montage Profinet 10. Stehen Ventilantrieb und Armatur in Position ZU (alternativ in Position AUF): Ventilantrieb im Handbetrieb in Richtung AUF (ZU) drehen, bis Armaturenflansch [4] und Anschlussform A [2] fest aufeinander liegen.
  • Seite 17: Elektroanschluss

    Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche plan am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Auftragsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Die Stellantriebe sind geeignet für den Einsatz in TN- und TT Netzen mit direkt Zulässige Netzformen...
  • Seite 18 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Elektroanschluss Profinet Stromart, Netzspannung Bild 15: Typenschild (Beispiel) und Netzfrequenz Stromart Netzspannung Netzfrequenz (bei Wechselstrommotoren) Stromart, Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den Daten auf dem Typenschild des Motors übereinstimmen. Signal- und Feldbusleitungen sind störempfindlich. Motorleitungen sind störbehaftet.
  • Seite 19 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Elektroanschluss Tabelle 7: Leitungstypen für 2-paarige Profinet Leitungen Leitungstypen Anwendung Typ A Anwendung Typ B Anwendung Typ C Ausführung 2-paarige Datenleitung 2-paarige Datenleitung 2-paarige Datenleitung Installationsart feste Verlegung, keine Bewegung flexible Verlegung, gelegentliche spezielle Anwendungen (z.B.
  • Seite 20: Anschluss Über Bajonettsteckverbinder

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Elektroanschluss Profinet 6.2. Anschluss über Bajonettsteckverbinder Bild 16: Anordnung der Anschlüsse [XK1] Leistungsklemmen (Netzleitungen) [XK2] digitale Eingangs- und Ausgangssignale (Option) [XK3] Profinet Leitungen [XK4] Profinet Leitungen Anschlussquerschnitte: Leistungsklemmen: max. 1,5 mm² flexibel Steuerkontakte: max.
  • Seite 21 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Elektroanschluss Zum Anschluss der Leitungen gibt es von AUMA auf Anfrage passende An- schlussätze. Weitere Hinweise siehe auch separate “Technische Daten Steckverbinder”. Besonderheiten der eingesetzten Topologie beachten. Bild 17: Struktur bei Sterntopologie...
  • Seite 22: Erdungsanschluss Außenliegend

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Elektroanschluss Profinet Netz- und Kommunikationsleitungen nach auftragsbezogenem Schaltplan an- Arbeitsschritte schließen. Tabelle 9: Steckverbinder Signal für XK1 (Buchse) N (1-ph)/ L2 (2-ph) für XK2 (Buchse) COMMON +24 V DC / externe Versorgung (Option)
  • Seite 23: Zubehör Zum Elektroanschluss

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Elektroanschluss Bild 20: Erdungsanschluss Erdungsanschluss (Klemmbügel) außen 6.4. Zubehör zum Elektroanschluss 6.4.1. Ortssteuerstelle auf Wandhalter Option Mit dem Wandhalter kann die Ortssteuerstelle abgesetzt (getrennt) vom Antrieb montiert werden. Bei unzugänglich montiertem Antrieb.
  • Seite 24 Profinet Wandhalter Ortssteuerstelle Phoenix Steckverbinder mit Verbindungsleitung Zulässige Länge der Verbindungsleitungen: max. 30 m. Vor Anschluss beachten Wir empfehlen einen AUMA Leitungssatz (5 m) zu verwenden. Für Stellantriebe ohne Wandhalter ist ein Nachrüstsatz erhältlich. Verbindungsleitung über Steckverbinder wie abgebildet anschließen.
  • Seite 25: Anzeigen

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Anzeigen Anzeigen 7.1. Mechanische Stellungsanzeige über Anzeigemarke Bild 21: Mechanische Stellungsanzeige Endlage AUF erreicht Endlage ZU erreicht Anzeigemarke am Deckel Eigenschaften ist unabhängig von der Stromversorgung dient als Laufanzeige: Anzeigescheibe dreht sich, wenn der Stellantrieb läuft und zeigt somit kontinuierlich die Armaturenstellung (Bei der Ausführung „rechtsdrehend schließen“...
  • Seite 26 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Anzeigen Profinet Tabelle 11: Meldeleuchte [2] (Standardeinstellung) Farbe/Zustand Bedeutung Beschreibung leuchtet gelb Der Antrieb befindet sich in der Endlage ZU. blinkt blau (1 Hz) Betriebsmodus ORT ist aktiv. Der Antrieb kann über die Druck- taster bedient werden.
  • Seite 27: Meldungen (Ausgangssignale)

    Meldungen über Profinet Die Rückmeldungen über Profinet können mit Hilfe des Engineering Tools des Leitsystems/der SPS und der GSD(ML) Datei der Stellantriebs-Steuerung mit Profinet (verfügbar auf www.auma.com) konfiguriert werden. Zu den Ansteuerbefehlen und Rückmeldungen über Profinet siehe Handbuch Geräteintegration Profinet.
  • Seite 28: Bedienung

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Bedienung Profinet Bedienung 9.1. Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Antrieb im Handbetrieb betätigt werden. Im Motorbetrieb steht das Handrad still. Eine Umschaltung vom Motorbetrieb in den Handbetrieb ist nicht erforderlich.
  • Seite 29: Bedienung Des Antriebs Von Fern

    Endlage, sofern er nicht zuvor einen anderen Befehl erhält. Tippbetrieb oder Selbsthaltung wird über die Software der Steuerung eingestellt. Siehe Kapitel <Software AUMA CDT (Zubehör)>. Die Selbsthaltung kann jedoch auch temporär (für einen Fahrbefehl) über die Drucktaster aktiviert werden: →...
  • Seite 30 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Bedienung Profinet Betriebsmodus Fern über die Ortssteuerstelle aktivieren: Falls Meldeleuchte [4] blau blinkt: Drucktaster [2] ca. 3 Sekunden gedrückt halten bis blaue Meldeleuchte erlischt. Der Antrieb kann nun von Fern über den Feldbus angesteuert werden.
  • Seite 31: Inbetriebnahme (Grundeinstellungen Der Steuerung)

    4 Schrauben lösen und Deckel [1] zur Steuerung abnehmen. 10.2. Einstellung über Hardware (Schalter) oder über Software Die Stellung des Schalters [S5] bestimmt, ob die Einstellungen der Hardware (Schalter) oder die der Softwareparameter (über die Software AUMA CDT) aktiv sind.
  • Seite 32: Abschaltart Einstellen

    Hardware-Modus (Auslieferzustand) Einstellung der Schalter [S2] bis [S4] und [S6] bis [S10] sind gültig. Die Werte können über die Software AUMA CDT nicht verändert werden. Software-Modus (Schiebeschalter beim weißen Punkt) Einstellungen der Schalter [S2] bis [S4] und [S6] bis [S10] sind NICHT relevant.
  • Seite 33: Drehmomentschaltung Einstellen

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Inbetriebnahme (Grundeinstellungen der Steuerung) Einstellung über Softwareparameter (AUMA CDT) Voraussetzung: Schalter [S5] steht in Stellung ON (Software-Modus). Parameter zur Einstellung Einstellungen Abschaltart Endlage ZU Endlage AUF Standardwert: Weg Einstellwerte: Wegabhängige Abschaltung in den Endlagen.
  • Seite 34: Drehzahl Einstellen

    SVM/SVMR 05.1 SVM/SVMR 07.1 SVM/SVMR 07.5 > > > 8 - 9 > Zwischenwert Einstellung über Softwareparameter (AUMA CDT) Voraussetzung: Schalter [S5] steht in Stellung ON (Software-Modus). Parameter zur Einstellung Einstellungen Drehmomentschaltung Abschaltdrehmoment ZU (S7) Abschaltdrehmoment AUF (S6) Standardwert: auftragsabhängig...
  • Seite 35: Deckel Zur Steuerung Schließen

    SVMR 07.5 Profinet Inbetriebnahme (Grundeinstellungen der Steuerung) Einstellung über Softwareparameter (AUMA CDT) Über die hier beschriebenen Softwareparameter kann die Motordrehzahl verändert werden. Im Gegensatz zur Einstellung der Drehzahl über den Schalter [S8] bietet die Einstellung über die Softwareparameter folgende zusätzliche Möglichkeiten: unterschiedliche Motordrehzahlen für die Betriebsmodi Ort und Fern...
  • Seite 36 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen der Steuerung) Profinet Dichtflächen mit säurefreiem Fett (z.B. Vaseline) leicht einfetten. Prüfen, ob Dichtung in Ordnung ist, falls schadhaft durch neue Dichtung erset- zen. Dichtung mit säurefreiem Fett (z.B.Vaseline) leicht einfetten und richtig einlegen.
  • Seite 37: Inbetriebnahme (Grundeinstellungen Am Stellantrieb)

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Inbetriebnahme (Grundeinstellungen am Stellantrieb) Inbetriebnahme (Grundeinstellungen am Stellantrieb) 11.1. Einstellung der Endlagenerkennung prüfen Betriebmodus ORT aktivieren: Meldeleuchte [4] blinkt blau: Betriebsmodus ORT ist bereits aktiviert. Meldeleuchte [4] blinkt NICHT blau: → Drucktaster [2] ca. 3 Sekunden gedrückt halten bis Meldeleuchte blau blinkt.
  • Seite 38: Endlage Zu Neu Einstellen

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen am Stellantrieb) Profinet 11.2.1. Endlage ZU neu einstellen Einstellmodus “Endlage setzen” aktivieren: Drucktaster [2] drücken gedrückt halten und dabei gleichzeitig Drucktaster [1] und [3] drücken. Die rechte Meldeleuchte blinkt jetzt schneller (5 Hz).
  • Seite 39: Schaltwerkraum Öffnen

    Information: Falls sich die Endlagen AUF nicht einstellen lässt (linke Meldeleuchte blinkt rot), ist der Hub zwischen den beiden Endlagen (AUF/ZU) möglicherweise zu groß. In diesem Fall muss das Untersetzungsgetriebe (durch den AUMA Service) ausgetauscht werden. Drucktaster [2] drücken gedrückt halten und dann Drucktaster [1] drücken.
  • Seite 40 Umdrehungen) lieferbar. Der maximale Drehbereich des Antriebs wird durch das jeweilige Untersetzungsgetriebe festgelegt. Ein Wechsel des Untersetzungsgetriebes und damit ein Ändern des max. Drehbereichs kann nur durch den AUMA Service erfolgen. Das Potentiometer ist ab Werk eingestellt. Ein Verdrehen des Potentiometers durch die Einstellschraube [1] verstellt auch die Endlagenerkennung! →...
  • Seite 41: Mechanische Stellungsanzeige Einstellen

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Inbetriebnahme (Grundeinstellungen am Stellantrieb) Nach einer Veränderung der Einstellung des Potentiometers muss die Endlagener- Information kennung wieder neu eingestellt werden. Siehe Kapitel <Endlagenerkennung über Ortssteuerstelle neu einstellen>. 11.5. Mechanische Stellungsanzeige einstellen Armatur in Endlage ZU fahren.
  • Seite 42: Software Auma Cdt (Zubehör)

    Software AUMA CDT (Zubehör) Profinet Software AUMA CDT (Zubehör) Mit Hilfe der Software AUMA CDT (Zubehör) kann eine Verbindung zu einem Computer (PC, Laptop oder PDA) hergestellt werden. Die Software AUMA CDT ist über unsere Website im Internet unter www.auma.com kostenlos beziehbar.
  • Seite 43: Störungsbehebung

    Ortssteuerstelle). 5 x blinken Fehlermeldung 5 Fehler E2 (Istwert Stellungsregler) → Verdrahtung (auf evtl. Signalbruch) von E2 prüfen. → Über die Software AUMA CDT (Zubehör) detail- lierte Fehlermeldung lesen. 6 x blinken Fehlermeldung 6 Antrieb befindet sich außerhalb einer zulässigen Stellung (Signal Potentiometer).
  • Seite 44: Sicherungen

    Wir empfehlen aus Genauigkeitsgründen den Hub über 60 % des max. Drehbereichs zu legen. → Warnung unterdrücken: Parameter Low-Limit Uspan über die Software AUMA CDT im Untermenü Stellungsgeber Potentiometer neu einstellen. → Warnung beheben: Maximalen Drehbereich her- absetzen, indem das Untersetzungsgetriebe durch den AUMA Service ausgetauscht wird.
  • Seite 45: Instandhaltung Und Wartung

    Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind im Internet (www.auma.com) zu finden.
  • Seite 46: Technische Daten

    Information geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). 15.1. Technische Daten Ventilantrieb Allgemeine Informationen AUMA Ventilantriebe SVM 05.1...
  • Seite 47 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Technische Daten Ausstattung und Funktionen Stellantrieb Kupplung Standard: Kupplung ungebohrt Optionen: Kupplung ungebohrt verlängert Kupplung fertigbearbeitet (Standard oder verlängert) Bohrung nach EN ISO 5211 mit 1 Nut nach DIN 6885-1...
  • Seite 48 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Technische Daten Profinet Ausstattung und Funktionen Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen Abschaltart einstellbar: weg- oder drehmomentabhängig für Endlage AUF und Endlage ZU Anfahrüberbrückung: Dauer einstellbar (mit einstellbarer Drehmomentbegrenzung (Peak Torque) während der Anfahrzeit) 8 beliebige Zwischenstellungen: einstellbar zwischen 0 und 100 %, Reaktion und Meldeverhalten...
  • Seite 49 Via TCP/IP und integriertem Webserver möglich Via FDI-Package & Software zur Diagnose/Inbetriebsetzung (z. B. Siemens PDM, ABB FIM, Emerson AMS) Geräteintegration Via GSD (ml) Datei (verfügbar auf www.auma.com) Befehle und Meldungen der Profinet Schnittstelle Prozessabbild Ausgang AUF, HALT, ZU, Stellungssollwert, RESET, NOT Fahrbefehl, Interlock AUF/ZU...
  • Seite 50 Bis 100 % relative Luftfeuchte über den gesamten zulässigen Temperaturbereich Schutzart nach EN 60529 siehe Typenschild IP68 Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 8 m Wassersäule Dauerndes Untertauchen in Wasser: maximal 96 Stunden Während des Untertauchens: bis zu 10 Betätigungen Regelbetrieb ist während des Untertauchens nicht möglich.
  • Seite 51 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet...
  • Seite 52 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet...
  • Seite 53: Stichwortverzeichnis

    SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Profinet Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Fehlermeldungen Fern Bedienung des Antriebs Flanschgröße Abnahmeprüfzeugnis Abschaltart Absicherung bauseits Gehäusewerkstoff Anfahrüberbrückung Gerätetyp Anschlussform A Grundeinstellung 37, 42 Anschlussleitungen Grundeinstellung Steuerung Anschlussplan Anschlussquerschnitte Handbetrieb 28, 46 Ansteuerung Herstellungsjahr...
  • Seite 54 SVM 05.1 SVM 07.5 / SVMR 05.1 SVMR 07.5 Stichwortverzeichnis Profinet Ortssteuerstelle 23, 28 Überwachung Umdrehungen pro Hub Umgebungstemperatur 7, 50 Personenqualifikation Umschaltung zwischen AUF Potentiometer - ZU Ansteuerung und Soll- Programmier-Mode wert-Ansteuerung Recycling Verschlussschrauben Reduzierungen Verschlussstopfen Regelbetrieb (FERN SOLL)
  • Seite 56 Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y009.682/001/de/1.23 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Diese Anleitung auch für:

Svm 07.5Svmr 05.1Svmr 07.5

Inhaltsverzeichnis