Herunterladen Diese Seite drucken
Auma SAExC 07.1 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SAExC 07.1:

Werbung

Drehantriebe
SAExC 07.1
SAExC 16.1
SARExC 07.1
SARExC 16.1
AUMA NORM (ohne Steuerung)
Betriebsanleitung
Montage, Bedienung, Inbetriebnahme

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auma SAExC 07.1

  • Seite 1 Drehantriebe SAExC 07.1 SAExC 16.1 SARExC 07.1 SARExC 16.1 AUMA NORM (ohne Steuerung) Betriebsanleitung Montage, Bedienung, Inbetriebnahme...
  • Seite 2 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inhaltsverzeichnis Anleitung zuerst lesen! Sicherheitshinweise beachten. Diese Anleitung gilt als Teil des Produktes. Anleitung während der Lebensdauer des Produktes behalten. Anleitung an jeden nachfolgenden Benutzer oder Besitzer des Produktes weitergeben. Zweck des Dokumentes: Dieses Dokument enthält Informationen für Installations-, Inbetriebnahme-, Bedien- und Wartungspersonal.
  • Seite 3 Technische Daten........................12.1. Ausstattung und Funktionen Antrieb 12.2. Einsatzbedingungen 12.3. Sonstiges Ersatzteilliste.......................... 13.1. Drehantrieb SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 mit Steckverbinder mit Schraubklemmen (KP, KPH) 13.2. Drehantrieb SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 mit Steckverbinder mit Reihenklemmen (KES) Zertifikate..........................
  • Seite 4 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis......................Adressen..........................
  • Seite 5 SARExC 16.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Grundlegende Hinweise zur Sicherheit AUMA Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstruiert und Normen/Richtlinien gefertigt. Dies wird durch eine Einbauerklärung und durch eine EG Konformitätserklärung bescheinigt. In Bezug auf Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten,...
  • Seite 6 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Sicherheitshinweise Anwendungsbereich AUMA Drehantriebe sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B.Ventilen, Schiebern, Klappen und Hähnen bestimmt. Die hier beschriebenen Geräte sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 vorgesehen.
  • Seite 7 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Sicherheitshinweise Struktur und typografischer Aufbau der Warnhinweise Art der Gefahr und ihre Quelle! Mögliche Folge(n) bei Nichtbeachtung (optional) Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr Weitere Maßnahme(n) Das Sicherheitszeichen warnt vor Verletzungsgefahr. Das Signalwort (hier GEFAHR) gibt den Grad der Gefährdung an.
  • Seite 8 Explosionsschutz Klassifizierung - Staubschutz Explosionsschutz Klassifizierung - nicht elektrischer Explosionsschutz Typ und Baugröße Diese Anleitung gilt für folgende Geräte: Drehantriebe für Steuerbetrieb: SAExC 07.1, 07.5, 10.1, 14.1, 14.5, 16.1 Drehantriebe für Regelbetrieb: SARExC 07.1, 07.5, 10.1, 14.1, 14.5, 16.1 Ausführung: NORM (ohne Stellantriebs-Steuerung)
  • Seite 9 Handrad vorhanden. Die Abschaltung in den Endlagen kann weg- oder drehmomentabhängig erfolgen. Zur Ansteuerung bzw. zur Verarbeitung der Antriebssignale ist eine Steuerung unbedingt erforderlich. Stellantriebe ohne Steuerung können nachträglich auch mit einer AUMA Steuerung ausgestattet werden. Bei Rückfragen hierzu ist die Angabe unserer Komm. Nr. (siehe Typenschild Antrieb) erforderlich.
  • Seite 10 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Transport, Lagerung und Verpackung Transport, Lagerung und Verpackung Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen möglich. NICHT unter schwebender Last aufhalten. Hebezeug am Gehäuse und NICHT am Handrad befestigen.
  • Seite 11 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Montage Montage Einbaulage AUMA Stellantriebe können in beliebiger Einbaulage, ohne Einschränkung, betrieben werden. Handrad anbauen Information Zum Transport werden Handräder ab einem Durchmesser von 400 mm lose mitge- liefert. Schäden an der Umschaltmechanik durch falsche Montage! Umschalthebel nur per Hand betätigen.
  • Seite 12 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Montage Drehantrieb an Armatur/Getriebe bauen Korrosionsgefahr durch Lackschäden und Kondenswasserbildung! Lackschäden nach Arbeiten am Gerät ausbessern. Nach Montage Gerät sofort elektrisch anschließen, damit Heizung Kondenswas- serbildung vermindert. 4.3.1 Anschlussformen B, B1 B4 und E Für drehende, nichtsteigende Spindel...
  • Seite 13 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Montage 4.3.2 Anschlussform A Anschlussform für steigende, nicht drehende Spindel Anwendung Zur Aufnahme von Schubkräften geeignet 4.3.2.1 Gewindebuchse fertigbearbeiten Dieser Arbeitsschritt ist nur bei ungebohrter oder vorgebohrter Gewindebuchse erforderlich. Bild 7: Aufbau Anschlussform A...
  • Seite 14 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Montage 4.3.2.2 Drehantrieb (mit Anschlussform A) an Armatur bauen Bild 8: Montage mit Anschlussform A Armaturenspindel Anschlussform A Schrauben zum Antrieb Armaturenflansch Schrauben zur Anschlussform Falls Anschlussform A bereits am Drehantrieb montiert ist: Schrauben [3] lösen und Anschlussform A [2] abnehmen.
  • Seite 15 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Montage Zubehör zur Montage 4.4.1 Spindelschutzrohr für steigende Armaturenspindel — Option — Bild 9: Montage Spindelschutzrohr Schutzkappe für Spindelschutzrohr Spindelschutzrohr Dichtring Gewinde mit Hanf, Teflonband oder Gewindedichtmittel abdichten. Spindelschutzrohr [2] in Gewinde einschrauben und festziehen.
  • Seite 16 Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Kommissionsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Schäden an der Armatur bei Anschluss ohne Steuerung! NORM-Antriebe benötigen eine Steuerung: Motor nur über eine Steuerung...
  • Seite 17 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Elektroanschluss Bild 10: Typenschild Motor (Beispiel) Stromart Netzspannung Netzfrequenz (bei Dreh- und Wechselstrommotoren) Zur Sicherstellung der Isolation des Gerätes geeignete (spannungsfeste) Lei- Anschlussleitungen tungen verwenden. Leitungen mindestens für die höchste vorkommende Be- messungsspannung auslegen.
  • Seite 18 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Elektroanschluss Kabelverschraubungen mit Ex e-Zulassung und passend zu Anschlussleitungen einsetzen. Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart IP... ist nur gewährleistet, wenn geeignete Kabelverschraubungen verwendet werden. Beispiel: Typen- schild Schutzart IP 68. Nicht benötigte Kabeleinführungen mit für die Zündschutzart geeigneten und zugelassenen Verschlussstopfen versehen.
  • Seite 19 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Elektroanschluss Im Fehlerfall: Gefährliche Spannung bei NICHT angeschlossenem Schutzleiter! Stromschlag möglich. Alle Schutzleiter anschließen. Schutzleiter-Anschluss mit externem Schutzleiter der Anschlussleitung verbinden. Gerät nur mit angeschlossenem Schutzleiter in Betrieb nehmen. Schutzleiter am Schutzleiter-Anschluss fest anschrauben.
  • Seite 20 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Elektroanschluss 5.2.3 Anschlussraum schließen Bild 14: Steckverbinder KPH, KP Deckel Schrauben Deckel O-Ring Anschlussraum Klemmenplatte Dichtflächen an Deckel [1] und Gehäuse säubern. Prüfen, ob O-Ring [3] in Ordnung ist, falls schadhaft durch Neuen ersetzen.
  • Seite 21 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Elektroanschluss Anschluss mit Steckverbinder mit Reihenklemmen (KES) 5.3.1 Anschlussraum öffnen Bild 15: Steckverbinder: links KES, rechts KES-druckfest Deckel Schrauben Deckel O-Ring Anschlussraum: Zündschutzart Ex e Anschlussraum: Zündschutzart Ex d Rahmen Gefährliche Spannung! Stromschlag möglich.
  • Seite 22 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Elektroanschluss 5.3.2 Leitungen anschließen Tabelle 4: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Anschlussquerschnitte Anziehdrehmomente Leistungsklemmen (U, V, W) max. 10 mm² (flexibel oder starr) 1,8 Nm Schutzleiter-Anschluss (PE) max. 10 mm² (flexibel oder starr) 4,0 Nm Steuerkontakte (1 bis 50) max.
  • Seite 23 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Elektroanschluss 5.3.3 Anschlussraum schließen Bild 18: Steckverbinder: links KES, rechts KES-druckfest Deckel Schrauben Deckel O-Ring Anschlussraum: Zündschutzart Ex e Anschlussraum: Zündschutzart Ex d Rahmen Dichtflächen an Deckel [1] und Gehäuse säubern. Bei Steckverbinder KES-druckfest: Spaltflächen mit säurefreiem Korrosions- schutzmittel konservieren.
  • Seite 24 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Elektroanschluss Bild 19: Halterahmen und Steckverbinder mit Schraubklemmen (KP/KPH) Bild 20: Halterahmen und Steckverbinder mit Reihenklemmen (KES) 5.4.2 Schutzdeckel Schutzdeckel für Steckerraum, bei abgezogenem Stecker. Der geöffnete Anschlussraum kann mit einem Schutzdeckel (ohne Abbildung) verschlossen werden.
  • Seite 25 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Bedienung Bedienung Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Antrieb im Handbetrieb betätigt werden. Durch eine eingebaute Umschaltmechanik wird der Handbetrieb eingekuppelt. 6.1.1 Handbetrieb einlegen Information Bei Verwendung von Bremsmotoren beachten: Im Handbetrieb ist der Motor ausge- kuppelt.
  • Seite 26 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Bedienung Motorbetrieb Schäden an Armatur bei falscher Einstellung! Vor Motorbetrieb erst alle Inbetriebnahme-Einstellungen und Probelauf durch- führen. Zur Ansteuerung im Motorbetrieb ist eine Steuerung erforderlich. Soll der Antrieb vor Ort gefahren werden, wird eine zusätzliche Ortssteuerstelle benötigt.
  • Seite 27 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Anzeigen Anzeigen Mechanische Stellungsanzeige/Laufanzeige — Option — Die mechanische Stellungsanzeige: zeigt kontinuierlich die Armaturenstellung (Die Anzeigescheibe [2] dreht sich beim Durchfahren des Stellwegs von AUF nach ZU oder umgekehrt um ca. 180° bis 230°.) zeigt, ob der Antrieb läuft (Laufanzeige)
  • Seite 28 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Meldungen Meldungen Rückmeldungen vom Antrieb Information Schalter können als Einfachschalter (1 NC und 1NO), als Tandemschalter (2 NC und 2 NO) oder Dreifachschalter (3 NC und 3 NO) ausgeführt sein. Die genaue Ausführung steht im Anschlussplan bzw. im auftragsbezogenen technischen Daten- blatt.
  • Seite 29 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Schaltwerkraum öffnen Für die nachfolgenden Einstellungen (Optionen) muss der Schaltwerkraum geöffnet werden. Druckfeste Kapselung, Explosionsgefahr! Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor dem Öffnen Gas- und Spannungsfreiheit sicherstellen. Deckel und Gehäuseteile sorgfältig behandeln.
  • Seite 30 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inbetriebnahme Schäden an der Armatur bei zu hoch eingestelltem Abschaltmoment! Abschaltmoment muss auf die Armatur abgestimmt sein. Einstellung nur mit Zustimmung des Armaturen-Herstellers ändern. Bild 28: Drehmoment-Messköpfe Messkopf schwarz für Drehmoment Richtung ZU Messkopf weiß...
  • Seite 31 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inbetriebnahme Bild 29: Einstellelemente für die Wegschaltung schwarzes Feld: Einstellspindel: Endlage ZU Zeiger: Endlage ZU Punkt: Endlage ZU eingestellt weißes Feld: Einstellspindel: Endlage AUF Zeiger: Endlage AUF Punkt: Endlage AUF eingestellt 9.3.1 Endlage ZU (schwarzes Feld) einstellen Handbetrieb einlegen.
  • Seite 32 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inbetriebnahme Zwischenstellungen einstellen — Option — Stellantriebe mit DUO-Wegschaltung haben zwei Zwischenstellungsschalter. Pro Laufrichtung kann eine Zwischenstellung eingestellt werden. Bild 30: Einstellelemente für die Wegschaltung schwarzes Feld: Einstellspindel: Laufrichtung ZU Zeiger: Laufrichtung ZU Punkt: Zwischenstellung ZU eingestellt weißes Feld:...
  • Seite 33 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inbetriebnahme Einstellspindel [4] unter ständigem Eindrücken mittels Schraubendreher in Pfeilrichtung drehen, dabei Zeiger [5] beobachten: Bei spürbarem und hörbarem Ratschen springt Zeiger [5] um jeweils 90°. Steht der Zeiger [5] 90° vor Punkt [6]: Nur noch langsam weiterdrehen.
  • Seite 34 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inbetriebnahme Ohne Anzeigescheibe: Gewindestopfen [1] und Dichtung [2] bzw. Schutzkappe für Spindelschutz- rohr [4] herausdrehen und Drehrichtung an der Hohlwelle [3] bzw. an der Spindel [5] beobachten. Drehrichtung stimmt, wenn Antrieb in Richtung ZU fährt und Hohlwelle bzw.
  • Seite 35 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inbetriebnahme Bild 33: Blick auf Steuereinheit Potentiometer Armatur in Endlage ZU fahren. Potentiometer [1] im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen. Endlage ZU entspricht 0 % Endlage AUF entspricht 100 % Potentiometer [1] wieder etwas zurückdrehen.
  • Seite 36 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inbetriebnahme Spannung an elektronischen Stellungsgeber anlegen. Armatur in Endlage ZU fahren. Messgerät für 0 20 mA an Messpunkten [4 und 5] anschließen. Ist kein Wert messbar: 3.1 Prüfen, ob externe Last an Kundenanschluss XK (Klemmen 23/24) ange- schlossen ist (max.
  • Seite 37 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Inbetriebnahme Schaltwerkraum schließen Korrosionsgefahr durch Lackschäden! Lackschäden nach Arbeiten am Gerät ausbessern. Dichtflächen an Deckel und Gehäuse säubern. Spaltflächen mit säurefreiem Korrosionsschutzmittel konservieren. Prüfen, ob O-Ring [3] in Ordnung ist, falls schadhaft durch Neuen ersetzen.
  • Seite 38 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Störungsbehebung Störungsbehebung 10.1 Fehler bei der Inbetriebnahme Tabelle 6: Fehler bei der Inbetriebnahme Fehlerbeschreibung Mögliche Ursachen Abhilfe Mechanische Stellungsanzeige Untersetzungsgetriebe passt nicht zu den Untersetzungsgetriebe tauschen. lässt sich nicht einstellen. Umdrehungen/Hub des Antriebs.
  • Seite 39 Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind in diesem Dokument unter <Adressen>...
  • Seite 40 Stecker abnehmen: Schrauben [2] herausdrehen. Steckverbinder abnehmen. Deckel [1] und Klemmenplatte [5] bzw. Rahmen [6] bleiben dabei zusammen. Offene Steckverbindungen abdecken, z.B. mit AUMA Schutzdeckel und Hal- terahmen. Dichtflächen am Deckel und Gehäuse säubern. Stecker aufsetzen : Spaltflächen mit säurefreiem Korrosionsschutzmittel konservieren.
  • Seite 41 Die elektrischen Anschlussleitungen müssen unbeschädigt und ordnungsgemäß verlegt sein. Um Korrosionsbildung zu vermeiden evtl. vorhandene Lackschäden sorgfältig ausbessern. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden. Leitungseinführungen, Stopfbuchsverschraubungen, Verschlusstopfen etc. auf festen Sitz und auf Dichtheit überprüfen. Drehmomente nach Herstellerangaben einhalten.
  • Seite 42 In den folgenden Tabellen sind neben der Standardausführung auch Optionen ange- geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Kommissionsnummer erforderlich). 12.1...
  • Seite 43 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Technische Daten Mechanische Stellungsanzeige Kontinuierliche Anzeige, einstellbare Anzeigescheibe mit Symbolen AUF und ZU (Option) Laufanzeige Blinkgeber (bei SA Standard, bei SAR Option) Heizung im Schaltwerkraum Standard: selbstregulierende PTC-Heizung, 5 20 W, 110 250 V AC/DC...
  • Seite 44 Standard: ≤ 2 000 m über NN Option: > 2 000 m über NN, Rücksprache im Werk erforderlich Decklack Standard: Lackierung auf Polyurethan-Basis (Pulverlack) Farbe Standard: AUMA silbergrau (ähnlich RAL 7037) Umgebungstemperatur Standard: 40 °C bis +40 °C/+60 °C Genaue Ausführung siehe Typenschild Antrieb...
  • Seite 45 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Ersatzteilliste Ersatzteilliste 13.1 Drehantrieb SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 mit Steckverbinder mit Schraubklemmen (KP, KPH)
  • Seite 46 Information: Bei jeder Ersatzteil-Bestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Kommissionsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Er- satzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 47 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Ersatzteilliste 13.2 Drehantrieb SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 mit Steckverbinder mit Rei- henklemmen (KES)
  • Seite 48 Information: Bei jeder Ersatzteil-Bestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Kommissionsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Er- satzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 49 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Zertifikate Zertifikate 14.1 Einbauerklärung und EG Konformitätserklärung...
  • Seite 50 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Zertifikate 14.2 ATEX-Bescheinigung...
  • Seite 51 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Zertifikate...
  • Seite 52 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Zertifikate...
  • Seite 53 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1...
  • Seite 54 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1...
  • Seite 55 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Lagerung Laufanzeige ATEX-Bescheinigung Abschaltverzögerung Mechanische Stellungsanzei- 27 , 36 Absicherung (Motorschutz) Absicherung bauseits Meldungen Anschlussform A Montage Anschlussform B, B1, B2, B3, Motorbetrieb B4 und E Motorheizung 19 , 22 Anschlussplan...
  • Seite 56 SAExC 07.1 SAExC 16.1/SARExC 07.1 SARExC 16.1 Stichwortverzeichnis Umgebungstemperatur Verpackung Wartung 5 , 39 , 40 Wegschalter Wegschaltung 30 , 34 Zubehör (Elektroanschluss) Zubehör zur Montage Zwischenstellungen...
  • Seite 57 AUMA Polska Sp. z o.o. DE 76344 Eggenstein PL 41-219 Sosnowiec Tel +49 721 78 15 93 38 Tel +48 32 783 52 00 AUMA Riester GmbH & Co. KG Udo.Hess@auma.com Fax +48 32 783 52 08 biuro@auma.com.pl Werk Müllheim Büro Baden-Württemberg...
  • Seite 58 AU NSW 1570 Artarmon www.cmr-tunisie.net Tel +61 294361088 Asien Fax +61 294393413 MANZ INCORPORATED LTD. info@barron.com.au NG Port Harcourt AUMA Actuators (Tianjin) Co., Ltd. www.barron.com.au Tel +234-84-462741 CN 300457 Tianjin Fax +234-84-462741 Tel +86 22 6625 1310 mail@manzincorporated.com Fax +86 22 6625 1320 www.manzincorporated.com...
  • Seite 59 AUMA - weltweit...
  • Seite 60 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@wof.auma.com Service-Center Köln Postfach 1151 D 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 service@sck.auma.com Y002.775/001/de/4.12 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Diese Anleitung auch für:

Saexc 16.1Sarexc 07.1Sarexc 16.1